Das Naturresort Schindelbruch, nahe der bekannten Fachwerkstadt Stolberg gelegen, konnte seinen Platz unter den besten Wellnesshotels in Deutschland behaupten. Zum wiederholten Male wurde das elegante Resort vom RELAX Guide mit 17 Punkten und drei Lilien für sein exzellentes Wellnessangebot geehrt. Damit ist das Hotel führend in Mitteldeutschland. RELAX Guide 2018

Was uns der relax guide 2018 verrät

Hotels investieren wieder in Wellness

Die Qualität bei den Spitzenhäusern der heimischen Wellnesshotels ist in der vergangenen Saison gestiegen. „Man sieht, dass hier einige ordentlich investiert haben“, bilanziert der Herausgeber des kritischen Wellnesshotelführers RELAX Guide, Christian Werner. Insgesamt konnten aber nur 13 Prozent der rund 1.300 Häuser mit zumindest einer Lilie ausgezeichnet werden. Dazu gehören auch die auf einfachraus.eu vorgestellte Hotels, beispielsweise das Vilinio am Bodensee (13 Punkte), das Naturresort Schindelbruch im Harz (17 Punke, 3 Lilien) oder die Bleiche in Burg (Spreewald) mit ebenfalls 3 Lilien.

Beste Hotels vor allem in Bayern

Die Tester des 17. RELAX Guide überprüften und bewerteten insgesamt 1.322 Hotels. 20 Hotels schnitten dabei besser ab als im Vorjahr. Werner: „Bemerkenswerte Aufsteiger sind vor allem in Bayern zu finden, dazu zählen etwa die Hotels Mooshof, Reischlhof und Jagdhof Röhrnbach, sie liegen alle im Bayerischen Wald.“

Im Harz setzt Resort Schindelbruch Maßstäbe

Es ist klar, dass sich die Eigentümer der ausgezeichneten Hotels über die Bewertung im Relax guide freuen. „Diese wichtige Auszeichnung bestärkt uns darin, unser hochwertiges Wellnessangebot kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es motiviert unser Team, unseren hohen Qualitätsanspruch täglich unter Beweis zu stellen“, kommentiert Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels, die Würdigung des Naturresort Schindelbruch durch den RELAX Guide.

Schindelbruch Naturresort Schindelbruch, Foto: Schindelbruch

Schindelbruch Naturresort Schindelbruch, Foto: Schindelbruch

Insbesondere lobt der aktuelle RELAX Guide, der maximal 20 Punkte und vier Lilien vergibt, das geschmackvolle Ambiente im Schindelbruch , und betont: „…man trifft auf Weitläufigkeit, Übersichtlichkeit und Schönheit in Dimensionen, die man in vielen deutschen Wellnesshotels vergeblich sucht.“ Hervorgehoben wird darüber hinaus das umfangreiche und hochwertige Angebot des 2.500 qm großen Wellnessbereiches mit vier Saunen, einem Außensaunabereich mit Feuerstelle, zwei Innenpools, Ruheräumen auf drei Etagen sowie einem täglichen Aktivprogramm. Auch die konsequente ökologische Ausrichtung des ersten klimaneutralen Hotels in Mitteldeutschland findet lobende Erwähnung. Abschließend urteilt der Wellnessführer: „Der Spa macht richtig Freude, und eine Wohltat für das Auge ist er obendrein, so wie das ganze Haus. Herrliche Luft, absolute Ruhe, bester Schlaf.“

Blick in den Pool im Resort Schindelbruch im Harz, Foto: Schindelbruch

Blick in den Pool im Resort Schindelbruch im Harz, Foto/Bildrechte: Schindelbruch

13 Prozent der Häuser ausgezeichnet

58 Hotels schnitten jedoch – zumeist geringfügig – schlechter ab. Sieben mussten den Totalverlust ihrer bisherigen Lilie(n) hinnehmen. „Somit konnten nur 169 Häuser mit dem Gütesiegel zertifiziert werden“, resümiert der Branchenkenner Christian Werner, „das sind drei weniger als im Vorjahr.“ Auch das Bayerische Haus in Potsdam verlor eine Lilie. 30 Hotels schlossen in der vergangenen Saison, dafür wurden 18 Neueröffnungen verzeichnet. Die meisten neuen Hotels liegen, wie schon in den Vorjahren, wieder in Bayern. In Baden-Württemberg kamen drei Häuser dazu, in Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hingegen keinen einzigen neuen Betrieb.

Solide Qualität: Alter Meierhof

Zum Vitalhotel „Alter Meierhof“ an der Förde in Glücksburg schreiben die Tester u.a. „Kleines, orientalisch angehauchtes Spa, unter anderem bietet es einen knapp 13 m langen, auch im Winter nutzbaren Außenpool und eine Liegewiese, zum Meer gibt es allerdings keinen Zugang. Die Massagen sind gut, die insgesamt drei Saunen schließen um 22 Uhr. Täglich bescheidenes Aktivprogramm, wenige Schritte vom Hotel beginnt ein Jogging-Pfad durch den Wald. Feine Restaurantterrasse, die Küche ist sehr gut, dabei beziehen wir uns wie immer auf das Halbpensionsmenü und nicht auf das À-la-carte-Restaurant (Dirk Luther), das vom Guide Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde.“

Vier der Newcomer erreichten aus dem Stand zumindest eine Lilie – das ebenso begehrte wie unabhängige Gütesiegel der Branche –, unter ihnen das neue Seezeit Logde im Saarland, das gleich drei Lilien erringen konnte. Die Riege der Spitzenhotels (vier Lilien) hat sich laut RELAX-Guide-Herausgeber Werner auf fünf vergrößert und besteht nun aus den Häusern Bareiss, Friedrichsruhe, Kranzbach, Lanserhof Tegernsee und Schloss Elmau. Das Wellnesshotel „Zur Bleiche“ in Burg im Spreewald bekam drei Lilien.

Sachsen punktet mit Servicequalität

Ausgewählte Wellnesshotels im Relax Guide u.a.: Hotel König Albert in Bad Elster (Sachsen) -12 Punkte.

Weitere Hotels sind das Gewandhaus Dresden mit 11 Punkten

Außenansicht des Gesandhaus in Dresden an der Ringstraße 1, Foto: Seaside Hotels

Geswandhaus in Dresden an der Ringstraße 1, Foto: Seaside Hotels

sowie das Bülowpalais in Dresden (12 Punkte).

Burg Schlitz in Mecklenburg-Vorpommern erhielt 12 Punkte.

Ebenfalls im relax guide vertreten sind das a-ja Resort Warnemünde und das AROSA Scharmützelsee.

Im Norden machen u.a. das Strandhotel Dünenmeer in Dierhagen (17 Punkte, 3 Lilien), das Grand Hotel Heiligendamm,

Ostsee Dierhagen Hotel

Das Strandhotel Dünenmeer von Dierhagen Foto: PR

der Speicher in Barth (10 Punkte),

Der Speicher in Barth steht auch im Relax guide 2018 Foto: Weirauch

das Grand Hotel in Binz (13 Punkte),

Der 1981 gebaute Rettungsturm in Binz gegenüber dem Hotel Foto: Weirauch

Der 1981 gebaute Rettungsturm in Binz gegenüber dem Hotel Foto: Weirauch

Travel Charme Kurhaus in Binz (13 Punkte, eine Lilie)

sowie  das Rugard in Binz (12 Punkte).

Rugard Strandhotel in Binz, Foto: D.Weirauch

.Rugard Strandhotel in Binz, Foto: D.Weirauch

Auch Best Western Hotels wurden getestet

So machten im Norden u.a. das Best Western Seehotel Frankenhorst, das Best Western Plus in Korswandt (nahe Ahlbeck) sowie das

Best Western Hanse Warnemünde (10 Punkte) auf sich aufmerksam.

Wo Wellness günstig und wo am teuersten

Am günstigsten ist der Wellnessurlaub in Mecklenburg-Vorpommern (115,15 Euro für ein Lilien-Hotel), Hessen und Brandenburg, am teuersten hingegen in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz (143,70 bzw. 155,80 Euro für ein Lilien-Hotel). Das durchschnittlich beste Preis-Leistungs-Verhältnis sei hingegen, so Werner, in Bayern zu finden. Auch Sachsen ist mit mehreren Häusern vertreten, darunter das Bülow-Palais sowie das Gewandhaus in Dresden.

Spitzenhotels in Österreich: Posthotel Achenkirch

Wieder steht das Posthotel Achenkirch in der Spitzengruppe der besten Wellnesshotels. Ein reines „Erwachsenenhotel“ ist dieses familiengeführte Traditionshaus, es handelt sich um Tirols ältestes und zweifellos auch renommiertestes Spa-Hotel.

Blick von einem „Karwendelzimmer“ über das Landhotel auf das Karwendelgebirge, Foto: D.Weirauch

RELAX Guide 2018

Der Wellnessbereich des Posthotel ist außerordentlich weitläufig, unter anderem bietet er sechs richtige Schwimmbecken, zwei Whirlpools, zwei fabelhafte Fitnesszonen, Liegewiese, ein Ladys-Spa und ein Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin. Hinzu kommt ein konkurrenzlos breites Angebot an täglichen Entspannungs- und Aktivprogrammen, darunter Meditation, Qi Gong, Tai Chi, Pilates und Yoga, die insgesamt acht Saunen schließen um 20 Uhr. Mit einer Vielfalt an Retreats und Seminaren bietet das Posthotel Achenkirch seinen Gästen inspirierende Impulse und ermuntert zur abenteuerlichsten Reise überhaupt: Zur Reise zum Ich. Dass diese in einem stimmigen Ambiente stattfindet und von erstklassigen Wellness-Angeboten unterstützt wird, bestätigt die aktuelle Bewertung des Posthotels im Relax Guide 2018. Ausgesprochen freundliche und zuvorkommende Mitarbeiter. Das haben wir bei unserem Test im Sommer selbst kennenlernen dürfen.

Sonderteil des RELAX Guide: Familie und Spa

Der alljährliche Sonderteil heißt diesmal „Familie und Spa – 22 ebenso spannende wie entspannende Alternativen zum typischen Kinderhotel“. Christian Werner: „Wir haben Hotels ausfindig gemacht, in denen auch anspruchsvolle Eltern auf ihre Kosten kommen: Wärme, Wasser, Ruhe und Erholung, gutes Essen. Da findet jede Familie das passende Hotel.“

RELAX Guide 2018 Deutschland. Inklusive eBook und App um 24,90 Euro im Buchhandel.