Es ist Samstag, die Sonne scheint, wieder zieht es uns hinaus, um auf Fontane-Spurensuche zu wandeln. Über die Autobahn wollen wir nach Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gelangen. Die vielen Baustellen auf der A10 bis zur Abfahrt Neuruppin helfen uns, zu entschleunigen. Wir nutzen die Zeit, um in unserem Reiseführer uns auf unseren Zielort Rheinsaberg (Mark) einzulesen. Und nebenbei freuen wir uns auf ein Frühstück, vielleicht mit dem Blick auf das Schloss Rheinsberg?
Rheinsberg hat ein Verkehrsproblem
Kurz vor 9 Uhr erreichen wir das kleine Städtchen Rheinsberg, suchen nach einem Parkplatz, den wir gut ausgeschildert nahe der Mühlenstraße finden. Es kann losgehen mit unserer Stippvisite. Über die Mühlengasse wollen wir in die Stadt gelangen. Dabei werden unsere Blicke auf Schilder und Transparente an den Häusern gelenkt, die auf ein Verkehrsproblem in Rheinsberg aufmerksam machen.
Schwerlastverkehr durch die enge Mühlenstraße macht nicht nur die Häuser kaputt, die Risse sind deutlich zu sehen, vor allem auch die Einwohner leiden täglich. Am Wochenende sind zwar die LKW aus dem Straßenverkehr verschwunden, dafür kommen Touristen meist mit dem Auto. Man kann der Stadt nur wünschen, dass bald eine Lösung gefunden wird. Kaum vorstellbar, wie es hier bei Starkregen oder im Winter aussieht und mit Baumstämmen beladene Schwerlasttransporter durch die enge Straße donnern. Das Problem einer Umgehungsstraße werde schon seit rund 20 Jahren zwischen der Stadt Rheinsberg und dem Land Brandenburg diskutiert. Auch um die Instandsetzung der Mühlenstraße gehe es immer wieder. Hier wehren sich Bürger und wollen auf Phantomschmerzen aufmerksam machen. So entsteht Politikverdrossenheit.
Im Gespräch mit Betroffenen erfuhren wir, dass die Stadtpolitik heillos verstritten ist. Anfang des Jahres kam mit Frank-Rudi Schwochow (BVB/Freie Wähler) ein junger Bürgermeister ins Amt. Auf ihm liegen nun alle Hoffnungen. Denn Rheinsberg hat noch mehr Probleme als die Mühlenstraße. Dazu gehören ein halbfertiges Rathaus und die immer wieder eingeforderten Radwege.
Es kann so einfach sein
Wir fragen uns, warum man nicht mehr Parkplätze an den Zugängen des Städtchen anlegt und dann mit Wägelchen oder Bimmelbahn – wie in anderen Städten auch – die Touristen in die Innenstadt befördert. Es gibt zwar einen Parkplatz gegenüber dem Schlosspark. Aber da parkt kaum jemand für 8 Euro Tagessatz. Alle wollen in die Stadt und vor allem durch die Stadt hindurch. Denn die großen Hotels, wie das Maritim – Hafendorf, befinden sich am Rheinsberger See am anderen Ende von Rheinsberg. Auch Pferdefuhrwerke könnten diese Aufgabe übernehmen. Denn es gibt solche im Ort. Noch stehen zwei auf dem Triangelplatz vor dem Schloss. Angesichts des schier überbordenden Verkehrs scheinen die Touristen auf eine Fahrt zu verzichten. In der prallen Sonne stehen zwei Gespanne mit ihren Fuhrleuten. Der Mann im Blaumann, die Frau in schwarzer Hose, sie warten auf Gäste. Kein herzliches Willkommen, keine Aufsteller, wohin die Fahrt überhaupt geht und wie teuer die Kutschfahrt wird – alles wirkt wenig einladend. Mit Wien oder Salzburg ist das nicht zu vergleichen. Es kann so einfach sein…
Im Ratskeller speiste einst Fontane
Nun gut, wir wollten frühstücken, der Ratskeller hatte noch geschlossen, allerdings zog uns die Speisekarte in den Schaukästen auch nicht sonderlich an. Vier A4 Seiten mit Magneten befestigt hingen kraftlos, zum Teil auch schon verblichen in den Kästen. auf dem schwarzen Aufsteller vor der Gaststätte konnten man lesen, dass„Spargel aus“ ist, die Spinnweben an der Tür und der Markise waren auch nicht sehr einladend. Wir fragten einen Rheinsberger, der uns mit einer Einkaufstasche entgegenkam, wo man schnell und gut frühstücken könne. Er empfahl uns die Fleischerei Endler, direkt der Kirche gegenüberliegend. Ein guter Tipp, wir bekamen zwei Pott Kaffee und belegte Brötchen, alles frisch angefertigt. Vor der Fleischerei konnte man an Tischen sein „Frühstück“ genießen – mit Blick auf die Kirche. Der war allerdings eingeschränkt – Händler mit Kleidung – wie überall in brandenburgischen Städten zu finden – boten ihre Ware feil.
Warum kein Wochenmarkt mit Obst und Gemüse aus der Umgebung? Auch ein Blick in die Kirche war uns nicht möglich, wir hätten uns vorher anmelden müssen – Personalmangel auch hier. Woanders kann man auch während der Bauarbeiten, die derzeit in Rheinsberg stattfinden, hineinschauen: durch eine geöffnete Tür. Also ging es weiter auf unserer Spurensuche … vielleicht können wir ja erstmal über eine kleine Schiffsfahrt die Gegend vom Wasser aus genießen? Da würde uns auch der Verkehr nicht stören, der die Besucher Rheinsbergs daran hindert, am Marktplatz die Straße zu überqueren, um über das Schlossareal zum Schiffsanleger zu gelangen.
Das Standbild von Friedrich II. steht zwar mittig auf dem Triangelplatz, scheint die Besucher förmlich in das Schloss ziehen zu wollen, allein der durchfließende Autoverkehr schien das verhindern zu wollen. Es dauert eine weile, bevor man über die Straße gelangt. Wie schön wäre doch ein verkehrsberuhigte Stadt Rheinsberg ?
Schifffahrt auf dem Grienericksee
Schließlich waren wir an der Anlegestelle für Fahrgastschiffe, hübsche holzgeschnitzte Figuren schmücken das Ufer, Bänke laden zum Verweilen und Träumen ein, der Blick auf den Rheinsberger See beruhigt, eine Schifffahrt bei dem wunderbaren Wetter wäre schön, wir möchten aber an Deck den Ausblick genießen, leider war jeder Platz belegt. Andere Anbieter waren an der Anlegestelle nicht zu finden, also ging es am Wasser zurück in den Park. In Rheinsberg muss man sich eben vorher anmelden, so begehrt ist die Reederei Halbeck.
Endlich kamen wir zum Schloss
Musik lockte uns aus der Ferne. Am Schlosstheater vorbei gelangten wir zum Schloss. Im Innenhof probten jungen Musiker für das Abendkonzert. Eine kleine Überraschung, auch für eine Schulanfängerin mit ihren Gästen, die die Treppen zum Innenhof hinaufstiegen.
Rheinsberg – Vorspiel von Schloss Sanssouci
Schloss Rheinsberg war ursprünglich eine befestigte Burg an der Nordgrenze der Mark Brandenburg, später ein Renaissanceschloss des Landadels. 1734 kaufte es der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. samt umliegenden Ländereien für seinen Sohn, den Kronerben Friedrich. 1736 zog Friedrich mit seiner zwangsweise Angetrauten Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern ein. Der Kronprinz verbrachte seine glücklichsten Jahre auf einer Baustelle. Sein Jugendfreund, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ließ in nur drei Jahren Bauzeit das Ensemble in seiner heutigen Form entstehen. Der zur Seeseite hin vielgliedrige Bau mit den den südlichen und nördlichen Gebäudeflügel abschließenden Türmen macht Schloss Rheinsberg so unverwechselbar.
Von Knobelsdorff erdacht, von Fontane berühmt und Tucholsky populär gemacht
Seine wirkliche Blüte erlebte Schloss Rheinsberg erst unter dem 14 Jahre jüngeren Bruder Heinrich des Kronprinzen. 1752 übernahm dieser das Schloss und lebte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1802. In jenen Jahren wurde Rheinsberg zu einem Anziehungspunkt für die feine Gesellschaft aus ganz Europa. Hier zeigte sich, was Mode war, in Literatur, Musik, Theater. Mittendrin Prinz Heinrich als Impressario eine galanten Hofes. Das Schloss und vor allem der Park, so wie wir sie heute erleben können, haben in dieser Zeit ihre Vollendung gefunden.
Wo Prinz Heinrich ruht
Unweit des Schlosses, in der Nähe des Heckentheaters befindet sich die Grabstätte von Prinz Heinrich, die er selbst entworfen hat: eine Pyramide mit abgebrochener Spitze, versehen mit einer Bronzetafel mit Inschrift in französischer Sprache: „Lob oder Tadel berühren den nicht mehr, der in der Ewigkeit ruht. Aber die süße Hoffnung verschönt die letzten Augenblicke dessen, der seine Pflichten erfüllte … Sie begleitet mich im Sterben.“
Einen Blickfang – wie vom Schloss Sanssouci auf den Ruinenburg – gibt es auch vom Schloss Rheinsberg aus auf den direkt gegenüberliegenden Obelisk. Prinz Heinrich widmete ihn den „vergessenen Helden“ des Siebenjährigen Krieges. Fontane bezeichnete diesen Obelisk als „die vielleicht größte Sehenswürdigkeit Rheinsbergs“. Heinrich wollte nicht nur seinem Bruder Friedrich Wilhelm (1722-1758), der 1744 als Thronfolger des kinderlosen Friedrich bestimmt worden war, nach taktischen Fehlern als General im Siebenjährigen Krieg unehrenhaft aus der Armee verstoßen wurde und mit nur 36 Jahren kurz darauf auf Schloss Oranienburg verstarb, vor dem Vergessen bewahren. Die Ehrung gilt auch weiteren Offizieren.
Der Sockel des Obelisk ist mit 28 Medaillons besetzt, die an jeweils ein Schicksal in dem Krieg erinnern. Nicht genannt wird sein Bruder Friedrich (1712-1786), König (ab 1740) und oberster Heerführer. Mit dem letzten Satz der Ehrung für den General von Zieten gibt es einen weiteren Seitenhieb den Bruder. Der Text für General Hans Joachim von Zieten (1699-1786) lautet in der Übersetzung Fontanes so: „General von Zieten erreichte ein ebenso glückliches wie ehrenvolles Alter. Er siegte in jedem Gefechte. Sein kriegerischer Scharfblick, vereinigt mit einer heroischen Tapferkeit, sicherte ihm den glücklichen Ausgang jedes Kampfes. Aber was ihn über alle erhob, waren seine Redlichkeit, seine Uneigennützigkeit und seine Verachtung aller derer, welche auf Kosten der unterdrückten Völker sich bereicherten.“
In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ setzte Theodor Fontane der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Später machte Kurt Tucholsky Rheinsberg zur charmanten Erfüllung unbeschwerter Liebe. Auch heute kann sich kaum ein Besucher dem Charme des Ortes entziehen.
Auch unsere Rückfahrt sorgte für Entschleunigung. Richtung Lindow mussten wir am Rande von Rheinsberg am unbeschrankten Bahnübergang wegen des roten Signals und des nicht enden wollenden Signals warten. Sehr lange, ein Zug kam nicht, dafür kamen sowohl von der Gegenseite als auch von unserer Seite Autos, die bei rot über die Gleise fuhren. Gefährlich … Was war los?
Die Niederbarnimer Bahn hat Probleme mit der automatischen Schaltung. Erst ein Anruf brachte die Lösung. Auf dem Fahrrad kam eine männliche Person, die das Signal ausschalten konnte. Es soll schon desöfteren zu solchen Staus gekommen sein.
Informationen zu Rheinsberg
Tourist-Information
Remise am Schloss/Mühlenstraße 15a, 16831 Rheinsberg
Tel. 033931 34940
www.tourist-information-rheinsberg.de
Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober: Mo-Do 10-17 Uhr, Fr-Sa 10-18 Uhr, So und Feiertag 10-16 Uhr
1. November – 31. März: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr, So und Feiertag geschlossen
Gasthof und Fleischerei Endler
Mühlenstraße 14, 16831 Rheinsberg
weiterführende Literatur
Joachim Nölte: Seenland Ruppin – Ein Wegbegleiter. Edition Terra. Berlin 2016
Hinterlasse einen Kommentar