Burg Falkenstein im Harz
Hoch über dem romantischen Fluss Selke erhebt sich, ganz in der Nähe von Gernrode, auf einem Bergsporn die Burg Falkenstein im Harz. Der Aufstieg von Meisdorf aus über den sogenannten Esels- oder Selketalstieg ist anstrengend, [...]
65 Mühlen in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen
Am Pfingstmontag findet bundesweit der 30. Deutsche Mühlentag statt. Bundesweit werden weit mehr als 700 Wind-, Wasser- und Motormühlen an diesem Thementag geöffnet haben. In Brandenburg laden 61 der insgesamt mehr als 200 Mühlen an 60 Standorten zum Entdecken ein, darunter 22 Wassermühlen, 15 Bockwind- und sieben Holländerwindmühlen, 13 Motor-, eine Scheunenwind- sowie drei Paltrockwindmühlen. In Berlin beteiligen sich zwei Bockwindmühlen sowie je eine Holländerwind- und eine Motormühle am Mühlentag.
Mit der Sonne auf Du und Du im Barberini
Die Sonne im Museum Barberini Derzeit strahlt die Sonne im Museum Barberini und begeistert viele Gäste. Für einen entspannten Besuch der Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“ empfehlen wir den Besuch in den Nachmittagsstunden und den Kauf eines Zeitfenstertickets.
Wochenendausflug nach Szczecin (Stettin)
Stettin ist eine Stadt, die man unbedingt gesehen haben sollte! Was man in Stettin in Polen sich anschauen sollte, hier gibt es Tipps. Sehenswürdigkeiten der Stadt sind u.a. die St.-Jakobs-Kathedrale, das Schloss der Pommerschen Herzöge, das Nationalmuseum und die Stettiner Philharmonie.
Wo ein Elefant die Gäste begrüßt: Trzebiatów/Treptow an der Rega in Westpommern
Auf Elefantenspuren in einem charmanten Ort in der Nähe der polnischen Ostseeküste: Treptow an der Rega. Auf den Spuren der Elefantendame Hüsken.
Memleben: Wo liegt das Herz von Kaiser Otto des Großen ?
Zwischen archäologischen Funden und virtuellen Welten – Kabinettausstellung Des Kaisers Herz ab 7. Mai zu sehen
Rotkäppchens Erlebniswelt in Freyburg
Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg (Unstrut): ein modernes Besucher-Highlight rund um Deutschlands beliebteste Sektmarke öffnet die Türen
Besuch bei Bach in Eisenach
Das Bachhaus der Neuen Bachgesellschaft in Eisenach ist eines der größten Musikermuseen in Deutschland. In jeder Stunde gibt es ein kleines Konzert auf fünf barocken Tasteninstrumenten. Installationen wie das „Begehbare Musikstück“ machen Bachs Musik zum Erlebnis.
Auf Bergmannsroute durch Salzbergwerk
Salzbergwerke in Polen mit neuen Angeboten. Jetzt heißt es dort wieder drei Stunden Adrenalin pur und die Geheimnisse der Unterwelt kennenlernen.
Magdeburger Museum: „Welche Taten werden Bilder?“ Rezeptionsgeschichte(n) der Taten Ottos des Großen.
Otto I., auch Otto der Große genannt, wurde 962 in Rom zum Kaiser gekrönt. 968 gründete er das Erzbistum Magdeburg. Während seiner Herrschaft erlebte Europa einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg. Er starb am 7. Mai 973 und wurde im Magdeburger Dom beigesetzt. Otto hatte im Memleben das Pfingstfest feiern wollen. Am Abend des 7. Mai 973 aber ergriff ihn ein Fieber, er fiel in Ohnmacht. Als er wieder bei Bewusstsein war, bat er der Geschichtsschreibung zufolge um die Sterbesakramente und starb kurz darauf. Sein Leichnam wurde in einem Trauerzug in den Magdeburger Dom überführt und dort Anfang Juni bestattet. In diesem Jahr erinnern in Sachsen-Anhalt mehrere Ausstellungen an das Wirken Ottos des Großen.
Wartburg: Wo Martin Luther das Neue Testament übersetzte
Die Wartburg verdankt ihre außergewöhnliche Strahlkraft nicht nur ihrer besonderen Architektur und unverwechselbaren Erscheinung. Sie ist mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden. Daher wurde sie von der UNESCO 1999 als erste und einzige Burg Deutschlands als „ideale Burg“ auf die Welterbeliste gesetzt.
Eisenach: Mehr als nur die Wartburg
Ich fahre immer wieder gern nach Thüringen. Das Land mit seinen so freundlichen Menschen fasziniert mich. Und es überrascht immer wieder: diese Schatzkammer der Geschichte. Nicht nur Schlösser und sehenswerte Ausstellungen, wie in Erfurt, Weimar, [...]