• Winterthur.Caspar.David.Friedrich

    Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik

    Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik ist die erste große Museumsausstellung zu Caspar David Friedrich in der Schweiz. Friedrich wurde bisher stets als der große Innovator gefeiert, nur am Rande aber wurde die Frage nach seinen Vorbildern und Vorläufern gestellt. Die Ausstellung in Winterthur versteht sich daher als ein Angebot, Caspar David Friedrich in der Tradition der Landschaftsmalerei zu verorten. In der Gegenüberstellung mit Meistern des niederländischen Barock, wie Jacob van Ruisdael und Jan van Goyen, aber auch mit Claude Lorrain sowie Schweizer und französischen Künstlern des 18. Jahrhunderts wird so ein neuer Blick auf das Schaffen des Romantikers ermöglicht. Diese Ausstellung präsentiert sich so im doppelten Sinne als „Vorbotin“ ein Jahr vor dem 250-jährigen Geburtstag des Künstlers 2024.

  • Über eine breite Treppenanlage mit zwei + (mit 2,40 m Abstand) sieben Stufen - zwischen zwei stelenartigen Postamenten - erreicht man den Eingang (Südseite) des zweistöckigen kuppelbedeckten Rundbaus

    Stettiner Bismarckturm wird restauriert

    Die Wiederherstellung des Bismarckturms am Rand von Stettin schreitet woran. Restauratoren sind am Werk und setzen den weithin sichtbaren Bau auf den Oderhängen instand. Investor sind der Stettiner Unternehmer Wojciech Kłodziński und seine Stziftung. Der junge Mann kaufte den Turm 2019 und will den Turm bis 2027 restaurieren. Schon jetzt gibt es am Wochenende Führungen. Um Spenden wird gebeten.

  • Die Alte Synagoge ist mit ihren ältesten Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa.

    UNESCO-Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt

    Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet Welterbestätte in Deutschland gekürt Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt gehört seit heute zum Welterbe. Das beschloss das zuständige UNESCO-Komitee. Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus, ein historisches Wohngebäude, in Thüringens Landeshauptstadt bilden damit die 52. Welterbestätte in Deutschland.

  • Wolgast.nicko.Katharina.Usedom
  • Peenemünde Usedom Ostsee nicko
  • Ferienwohnungen gibt es in der 1873 errichteten Villa Staudt.
  • Jugendherberge in Ahlbeck Usedom

Mit MS „Katharina von Bora“ nach Usedom

Stilvolles Inselhopping – von Potsdam über Oder nach Stettin - Ostseeinseln nach Stralsund. Kreuzfahrt zwischen Potsdam und der Hansestadt Stralsund, vorbei an den deutschen Ostseeinseln, verspricht jeden Tag kontrastreiche Erlebnisse. Staunen Sie über das Schiffshebewerk in Niederfinow und genießen Sie im Nationalpark Unteres Odertal die herrliche Natur. Nach dem Besuch in Stettin wird die Flusskreuzfahrt zur „Seefahrt“. An der Ostseeküste entlang geht es zu den Inseln Usedom, Rügen und dem kleinen Hiddensee. Wir genießen Sie die herrlichen Landschaften mit der berühmten Bäderarchitektur. Usedom und Peenemünde lohnen ebenso wie Wolgast.

  • Fischer von Erlach Kollegienkirche_
  • Johann Bernhard Fischer von Erlach hat auch die Innenausstattung der Johannesspitalkirche entworfen
  • Atlanten an dem von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfenen Portal des Hofmarstalls
  • Johann Bernhard Fischer von Erlach Kollegienkirche Foto: Veit-Mario Thiede
  • Foto Veit-Mario Thiede

Salzburg feiert den barocken Stararchitekten Fischer von Erlach

Salzburg feiert den barocken Stararchitekten Fischer von Erlach Mit seinen Kirchenbauten hat Johann Bernhard Fischer von Erlach das Stadtbild Salzburgs entscheidend mitgeprägt. Der 1656 in Graz geborene Sohn eines Bildhauers starb vor 300 Jahren in Wien. Fischer von Erlach war einer der bedeutendsten Architekten der Barockzeit. Das Salzburg Museum in Österreich ehrt ihn mit einer Sonderausstellung, deren zweite Station das Wien Museum sein wird.

  • Hotel Wyndham Osnabrück
  • Markt Osnabrück Stadtrundgang Niedersachsen
  • Osnabrück.Stadt
  • Osnabrück.Rathaus.Frieden Niedersachsen
  • RemarqueWyndham Osnabrück

Ein Wochenende in Osnabrück – Die Friedensstadt

Altstadt in Osnabrück besuchen: Rathaus des Westfälischen Friedens, Marienkirche und Dom.. Auf der Hasewelle reiten, das Remarque Friedenszentrum besichtigen und Eisessen im Fontanella. Osnabrücks Sehenswürdigkeiten an einem Wochenende erleben. einfachraus gibt die besten Tipps.

  • Brandenburg/Havel Waldmops
  • Manfred Krug Stahnsdorfer Südwestkirchhof Friedhof
  • Brandenburg.Fischer.Handwerk
  • Brandenburg Schiffahrt Havel
  • Storch Brandenburg Natur

52 kleine und große Eskapaden. Potsdam und Havelland

Draußen unterwegs zwischen Potsdam, Brandenburg an der Havel und Westhavelland Ob wandern, radeln, paddeln oder in aller Ruhe die Natur genießen: 52 kleine und große Eskapaden machen Lust, die schönsten Ecken in Potsdam und im Havelland zu entdecken. Für wenige Stunden, einen Tag oder ein Wochenende – unwiderstehliche Ausflüge ins Grüne warten. Exotische Bäume aufspüren, von Storchennest zu Storchennest radeln oder vor einer einsamen Insel ankern – es ist so einfach, mehr zu erleben als das Bekannte. Also ab nach draußen!

  • Friedhof Hiddensee nicko Ostsee Friedhof
  • Friedhof Hiddensee nicko Ostsee Friedhof
  • Kutschpferde Hiddensee
  • Planwagen Kutschfahrt Hiddensee Ostsee nicko
  • nicko Ostsee Hiddensee

Zu Gerhart Hauptmann nach Hiddensee

Teil 3 unserer Fluss-Meer-Reise mit der „Katharina Bora“ von nicko cruises im Sommer 2023 von Potsdam nach Stralsund. Heute: Zu Gerhart Hauptmann nach Hiddensee.  Unsere Flusskreuzfahrt geht mit einem Highlight zu Ende. Nachdem die Katharina [...]

  • Foto Motorbuch Verlag
  • Foto Motorbuch Verlag
  • Foto MotorbuchVerlag (4)
  • Foto Motorbuch Verlag
  • Fliegen Flugzeug Himmel Sonne

Das goldene Zeitalter des Luftverkehrs

Leseprobe Wolfgang Borgmann Das goldene Zeitalter des Luftverkehrs 200 Lesepunkte Buch (gebunden) 19,95 €inkl. Mwst. In den Warenkorb Zustellung: Mi, 23.08. - Fr, 25.08. Sofort lieferbar Versandkostenfrei Bestellen & in Filiale abholen: Filiale wählen MerkenEmpfehlenBewerten Text schließen Dieses Buch ist eine opulent bebilderte Zeitreise durch drei Jahrzehnte des Luftverkehrs, als Flugreisen noch etwas Exklusives waren. Eine Ära, die Wolfgang Borgmann mit zeitgenössischen Fotos, Broschüren und Plakaten aus seinem Luftfahrtarchiv wieder zum Leben erweckt. Dieses Buch ist eine opulent bebilderte Zeitreise durch drei spannende Jahrzehnte des Luftverkehrs, als Flugreisen noch etwas Exklusives waren. Ende der 1940er-/Anfang der 1950er-Jahre kostete eine Flugreise über den Atlantik so viel wie ein Kleinwagen und selbst in den 1960er-Jahren war Fliegen noch weit weg vom heutigen Massentourismus. Entsprechend luxuriös und schick wurde seinerzeit gereist: Man kleidete sich zivilisiert, aß von Porzellantellern, trank edle Cocktails und rauchte selbstverständlich an Bord! Diese Ära wird hier mit zeitgenössischen Fotos, Broschüren und Plakaten wieder lebendig.

  • Pilze Pfifferlinge Polen
  • Pilze
  • Reiche Ernte
  • Pilze Galerie
  • Pilze PilzO

Pilze sammeln in Polens Wälder

Polens Wälder ziehen im Herbst Tausende Pilzsammler an. Wer derzeit in Polens Waldgebieten unterwegs ist, kommt an ihnen nicht vorbei: Mit Korb, Messer und dem richtigen Riecher ausgerüstet, gehen unzählige Polen auf die Suche nach schmackhaften Goldröhrlingen, Pfifferlingen, Steinpilzen und Co. Denn egal ob frisch genossen, getrocknet oder süßsauer eingelegt, sind Pilze seit Jahrhunderten ein Hauptbestandteil der traditionellen polnischen Küche. Das Sammeln ist legal und gleicht nahezu einem Volkssport. Wer als Tourist mitmachen will, sollte sich aber gut auskennen. Alle anderen können bei einer geführten Wanderung die Grundlagen erlernen.

  • Ballenstedt Harz
  • Harzquerbahn Harz HSB Dampflok
  • Rammelsberg Goslar
  • Bergwerk Rammelsberg Harz

Thomas Müller: Der Harz. Hexen, Sandmänner & schnaufende Dampfloks

Warum ist der Harz das höchste Gebirge Hollands? Was hat der Harz mit Bußgeldern für Verkehrssünder zu tun? Welche Manöver werden in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge ausgeführt? Passen der Harz und Vegetarier zusammen? Wie hoch lag jemals der höchste Schnee auf dem Brocken? Und warum steht ausgerechnet im Harz die Wiege der Kornbrennerei? Fragen über Fragen – die Antworten erfahren Sie in diesem Buch. Außerdem erklärt Thomas Müller, was den Harz mit Brasilien verbindet, wie das Hamburger Wappen in den Harz gekommen ist und was genau eigentlich der Harzer Roller ist. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie den Harz ganz neu!

  • Potsdam.Barberini
  • Jan Toorop Trio fleuri, 1885/86 Öl auf Leinwand 110 x 95 cm Kunstmuseum Den Haag
  • Potsdam.Barberini
  • Potsdam.Barberini
  • Potsdam.Barberini

Museum Barberini Potsdam zeigt Wolken und Licht. Impressionismus in Holland

Kunstmuseum Barberini in Potsdam stellt in seiner neuen Ausstellung den niederländischen Impressionismus vor. Unter dem Titel " Wolken und Licht. Impressionismus in Holland" kann man 110 Werke von 39 Künstlerinnen und Künstlern bewundern. Darunter sind n Deutschland bisher kaum gezeigte Schlüsselwerke unter anderem von Vincent van Gogh (1853-1890), Jacoba van Heemskerck (1876-1923) und Piet Mondrian (1872-1944). Die Ausstellung läuft bis zum 22. Oktobe. Leihgeber sind unter anderem das Rijksmuseum und das Stedelijk Museum in Amsterdam sowie das Kunstmuseum Den Haag

  • Krämerbrücke Erfurt Thüringen
  • Die Krämerbrücke von Erfurt Foto: Weirauch
  • Erfurt Thüringen Kloster Luther
  • Eis Erfurt Thüringen

Erfurt – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

Erfurt - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten in Erfurt hat Sechs-Appeal. Das ist nicht anzüglich, das ist eine Tatsache. Der Domberg mit seinen sechs Kirchtürmen beschert der Stadt ihr unverkennbares Wahrzeichen. Weder Einheimische noch Gäste können sich an der Altstadt satt sehen. Sie bildet eines der größten Flächendenkmale Deutschlands. Bauwerke aus Mittelalter und Renaissance, aus Barock und Gründerzeit stehen dicht an dicht. Dennoch wartet Erfurt mit weit mehr auf als nur einer Postkarten-Idylle. Die Stadt ist ein Kosmos, in dem es vor Mythen und spannenden Geschichten nur so wimmelt. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Mirko Krüger wirft gern Fragen auf, deren Antwort wir bereits zu kennen glauben. Dann aber, bei genauerem Hinsehen, stellen sich Sachverhalte plötzlich anders dar als angenommen.