Herbstausfahrt mit Überraschungen

2023-11-21T21:50:04+01:0028. September 2023|Kategorien: Brandenburg|Tags: , , , , |

Denn Olafs Gaststätte in Neustadt/Dosse heißt zurecht „Olafs Werkstatt“. Denn sie ist mehr als eine Gaststätte. Für die Region ist sie eine Genusswerkstatt und kulturelle Einrichtung zugleich, in der Kleines und Großes „gewerkelt“ wird. Das ist nicht abwertend gemeint, denn Restaurant, Theater, Bowlingbahn, Fußball-Lounge, professionelle Komplettversorgung wertvoller Sportpferde mit täglichem Weidegang und Auslauf in Paddocks sowie die Betreuung einer Ferienwohnung, das muss erstmal gemanagt werden.

65 Mühlen in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen

2023-07-26T17:34:18+02:0026. November 2022|Kategorien: Brandenburg|Tags: , , , , , , |

Am Pfingstmontag findet bundesweit der 30. Deutsche Mühlentag statt. Bundesweit werden weit mehr als 700 Wind-, Wasser- und Motormühlen an diesem Thementag geöffnet haben. In Brandenburg laden 61 der insgesamt mehr als 200 Mühlen an 60 Standorten zum Entdecken ein, darunter 22 Wassermühlen, 15 Bockwind- und sieben Holländerwindmühlen, 13 Motor-, eine Scheunenwind- sowie drei Paltrockwindmühlen. In Berlin beteiligen sich zwei Bockwindmühlen sowie je eine Holländerwind-  und eine Motormühle am Mühlentag.

Wieder mehr Großtrappen seit 40 Jahren

2024-03-15T16:47:56+01:006. März 2021|Kategorien: Brandenburg|Tags: , , |

Brandenburg war einst eine Hochburg der Großtrappen in Deutschland. Das ist auch der Grund für den Spitznamen „Märkischer Strauß“. Während die Oberschicht die Vögel früher aus jagdlicher und kulinarischer Sicht schätzte, klagten Bauern, dass sich Großtrappen an ihren Gemüsekulturen gütlich taten. Mit Genehmigung des preußischen Königs Friedrich II. gingen die Märker deshalb ab 1753 daran, die Großtrappen zu vertreiben. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts mussten Schulkinder Trappeneier auf den Feldern sammeln. 1939 lebten in den Grenzen der Mark Brandenburg noch etwa 3.400 Trappen. Das war mehr als die Hälfte der damals in Deutschland heimischen Tiere. In den folgenden Jahrzehnten sanken dann die Bestände rapide.

Nach oben