EC1 in Łódź auf der Route des Industrieerbes
Ehemaliges Heizkraftwerk EC1 im polnischen Łódź (Lodsch) gehört zur obersten Riege der Heizkraftwerk EC1 im polnischen Łódź (Lodsch) zur obersten Riege der europäischen Industriedenkmäle.
Ehemaliges Heizkraftwerk EC1 im polnischen Łódź (Lodsch) gehört zur obersten Riege der Heizkraftwerk EC1 im polnischen Łódź (Lodsch) zur obersten Riege der europäischen Industriedenkmäle.
1050 Jahre nach dem Tod von Otto dem Großen widmen sich zwei Ausstellungen in Merseburg dem Kaiser.
Zwischen archäologischen Funden und virtuellen Welten – Kabinettausstellung Des Kaisers Herz ab 7. Mai zu sehen
Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg (Unstrut): ein modernes Besucher-Highlight rund um Deutschlands beliebteste Sektmarke öffnet die Türen
Salzbergwerke in Polen mit neuen Angeboten. Jetzt heißt es dort wieder drei Stunden Adrenalin pur und die Geheimnisse der Unterwelt kennenlernen.
Otto I., auch Otto der Große genannt, wurde 962 in Rom zum Kaiser gekrönt. 968 gründete er das Erzbistum Magdeburg. Während seiner Herrschaft erlebte Europa einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg. Er starb am 7. Mai 973 und wurde im Magdeburger Dom beigesetzt. Otto hatte im Memleben das Pfingstfest feiern wollen. Am Abend des 7. Mai 973 aber ergriff ihn ein Fieber, er fiel in Ohnmacht. Als er wieder bei Bewusstsein war, bat er der Geschichtsschreibung zufolge um die Sterbesakramente und starb kurz darauf. Sein Leichnam wurde in einem Trauerzug in den Magdeburger Dom überführt und dort Anfang Juni bestattet. In diesem Jahr erinnern in Sachsen-Anhalt mehrere Ausstellungen an das Wirken Ottos des Großen.