Mühlhausen, eingebettet in das fruchtbare Tal der Unstrut zwischen den Höhen des Nationalparks Hainich und dem Eichsfeld, ist sehenswert. Die Verwurzelung der Reformation mit Theologen und Bauernführer Thomas Müntzer und ihrer musikalischen Traditionen ließen Mühlhausen zu einer Pflegestätte protestantischer Kirchenmusik werden. Das Wirken Johann Sebastian Bachs als Organist an der Kirche Divi Blasii gilt als ein Höhepunkt der Musikkultur. Der denmalgeschützte Altstadtkern wird noch fas komplett vom gut erhaltenen Stadtmauerring mit 16 Stadttürmen  umschlossen. Mühlhausen war eine freie Reichsstadt, zu Zeiten der Reformation eine der großen Städte im Reich.

Ein oder zwei Tage sollte man in Mühlhausen bleiben. Wir haben viel Bürgersinn erlebt. Ein beredtes Beispiel ist die Initiative zum Bau des Denmals für Thomas Müntzer.

Ein Dürer für Mühlhausen

Im Jahr 1525 hatten sich in Deutschland die Bauern und Bürger erhoben, um ihren Forderungen nach mehr Gerechtigkeit Nachdruck zu verleihen. Die Fürsten nannten sie Ketzer und gingen genadenlos gegen sie vor. Am Ende des Aufstandes, dessen mitteldeutsches Zentrum Mühlhausen gewesen war, blieben Tausende von ihnen auf den Schlachtfeldern zurück.

Erst im 20. Jahrhundert begann sich die Sicht auf die Aufständischen zu wandeln. Doch bereits 1525 hatte der berühmte Nürnberger Künstler Albrecht Dürer den Entwurf eines Denkmals für sie gezeichnet. Errichtet wurde es bis heute jedoch nicht. Im thüringischen Mühlhausen gibt es eine Bürgerinitiative, die bis zum Bauerkriegsjubiläum Mitte 2025 das Denkmal für Thomas Müntzer nach Dürerschen Entwurf errichten will.

Dürer Entwurf

In Dürers Entwurf sitzt ein ein sich zusammengesunkener Bauer auf einer Säule aus mehreren lotrecht übereinander aufgetürmten Gefäßen, Erntegaben und Werkzeugen des Bauernstandes. Sein Kopf ist auf seinen rechten Arm gestützt; in seinen Rücken ist ein Schwert gestoßen. Diese Zeichnung offenbart ganz klar die unmittelbare Auseinandersetzung Dürers mit den Ereignissen des Bauernkrieges. Was ich in mühlahusnes Gasthaus Zum Löwen erlebte, ist einmalig. Dort wurde der Entwurf des Deenkmals präsentiert. Der Freundeskreis Mühlhäuser Museen und der Rotary Club Mühlhausen wollen gemeinsam mit der Stadt Mühlhausen den Entwurf Dürers zu einem Bauernkriegsdenkmal in die Realität umsetzen.

Denkmal soll am Kornmark stehen

Im Vorfeld der Eröffnung der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1552-500 Jahre Bauernkrieg“ soll dieses Denkmal auf dem Mühlhäuser Kornmarkt an die Stadt Mühlhausen übergeben werden. Die Finanzen  in Höhe von rund 200.000 Euro wollen Freundeskreis, Rotary Club und Stadt Mühlhausen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt aufbringen.  „Wir sind dankbar für jeden Euro, der auf einem der genannten Konto eingeht!“ – so heißt es auf dem Flyer, mit dem Spenden eingeworben werden sollen. Alle Spender sollen auf den Internetseiten des Freundeskreises, des Rotary Clubs und der Stadt Mühlhausen namentlich ohne Nennung des Betrages erwähnt werden. Ab einer Spendenhöhe von 500 Euro wird der Name des Spenders am Denkmal eingraviert.

Wer sich für das ehrgeizige Projekt interessiert oder spenden will:

Freundeskreis Mühlhäuser Museen
info@mhl-museen.de

Informationen zum Bauernkriegsjubiläum gibt es hier: www.bauernkrieg2025.de

Was man sich in Mühlhausen unbedingt anschauen sollte:

Mühlhausen – das Rathaus

Der erste Rathausbau wurde um 1270/80 als Symbol städtischer Einheit genau auf der Grenze von Alt- und Neustadt errichtet. Um 1330 wurde das Obergeschoss erneuert und das Rathaus nach Westen erweitert. Ab dem 16. Jahrhundert kamen neue Anbauten hinzu. Das historische Mühlhäuser Rathaus präsentiert sich heute als beeindruckendes Ensemble aus Gotik, Renaissance und Barock inmitten der Altstadt. Es war Ort bedeutender Ereignisse und Wirkungsstätte von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Die große Ratsstube ist der repräsentativste Raum im Rathaus. Hier besonders inszenierte sich die ehemalige Reichsstadt.

Mühlhausen.Thüringen Sehenswürdigkeiten Rathaus Archiv

Historisches Rathaus
Ratsstraße 19, 99974 Mühlhausen
www.muehlhausen.de

Reichsstädtisches Archiv

Von der Rathaushalle aus führt eine besonders gesicherte Tür hinunter ins Reichsstädtische Archiv. Über 800 Jahre Stadtgeschichte, vom hohen Mittelalter bis in die Neuzeit werden dort verwahrt. In diesen einzigartigen Räumen mit bemalten Schränken und Truhen aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts gibt eine ständige Ausstellung Einblick in die bedeutende Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Besucher können neben wertvollen Urkunden eine sehr kostbare Handschrift, das Mühlhäuser Rechtsbuch, entdecken. Entstanden im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts ist es das älteste Stadtrechtsbuch in deutscher Sprache.

 

Mühlhausenb Bauernkrieg Thüringen

Stadtarchivar Dr. Helge Wittmann begutachtet Urkunden aus der Zeit des Bauernkrieges.

Der Rathauskomplex wurde zwischen 1310 und 1596 erbaut. Nicht versäumen sollte man, ins Innere des gotischen Hauptgebäudes zu schauen sowie die Rathaushalle und die Große Ratsstube zu besuchen. Dieser in schummeriges Dunkelbraun getauchte holzgetäfelte Raum enthällt wundervolle Malereien (1460), die diverse Burg- und Landgrafen als Reichsstände zeigen. Das Bildnis Kaiser Maximilians mit den sieben Kurfürsten entstand 1572.

Thomas Müntzer predigte in der Marienkirche

Nördlich des Rathauses verläuft die wichtigste Straße der Stadt: der Steinweg mit seinen zahlreichen Läden und Cafés. Prominentestes Gebäude ist hier die Marienkirche.

Mühlhausen.Thüringen

Blick auf die Marienkirche von Mühlhausen.

Ab Ende April Teil der Landesausstellung „Freiheyt“

Sie ist nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Kirche Thüringens. Reiches Maßwerk, Fialen- und Figurenschmuck zieren die Fassade. An der südlichen Querhausfassade finden sich Figuren (um 1375) von Kaiser Karl IV. und seiner Gemahlin auf dem sogenannten Kaiseraltan zur Huldigung des reichsstädtischen Rates. Im Innern der fünfschiffigen Hallenkirche sind die spätgotischen Flügelaltäre und ein großes Triumphkreuz (um 1520) sehenswert. Hier predigte Thomas Müntzer ab 1525 und rief die Menschen zum Widerstand gegen Missstände auf. Heute erinnert daran die St.-Marien-Müntzer-Gedenkstätte in der seit 1975 säkularisierten Kirche. Die Marienkirche ist neben den Mühlhäuser Museen teil der Landesausstellung „Frei­heyt“. fort. In der Kirche zeigt ab 26. April 2025 eine Sonderschau die ländliche Gesellschaft, ihre Lebenswelt, rechtliche Situation und Konflikte mit der Obrigkeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts vor.

Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche

Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche „St. Crucis“ zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten erhaltenen Bettelordenskirchen. Über die Zeit der Frühreformation sowie den Bauernkrieg informiert eine Dauerausstellung. Neben einer weiteren Ausstellung zur Baugeschichte des ehemaligen Gotteshauses lädt im Außenbereich ein nach mittelalterlichen Vorbildern angelegter Klostergarten ein. 2025 macht die Präsentation im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche mit den Ereignissen der Jahre 1524 und 1525 aus überregionalem Blickwinkel vertraut.

Mühlhausen.Thüringen.Bauernkrieg

Hier die Seite der Mühlhäuser Museen.

Kulturhistorisches Museum

Zur Landesausstellung 2025 widmet sich die Schau im Kulturhistorischen Museum der unterschiedlichen Deutung sowie konfessionelle und politische Inanspruchnahme und künstlerische Interpretation des Bauernkrieges in den letzten 500 Jahren.

Das Haupthaus der Mühlhäuser Museen wurde ursprünglich als Gymnasium im Stil der Neorenaissance errichtet. Seit der Gründung eines Heimatmuseums 1928 wird das Gebäude am Lindbühl vor allem museal genutzt. Die Dauerausstellungen zeigen die wichtigsten Stücke aus dem Sammlungsbestand zur Ur- und Frühgeschichte des Unstrut-Hainich-Kreises, der Stadtgeschichte sowie der Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts. Es gibt im gesamten Haus Hör- und Mitmachstationen zum Entdecken, Anfassen und Spaß haben.

Hier mehr zu den Mühlhäuser Museen.

Historische Wehranlage

Besonders imposant ist: die auf einer Länge von 2,2 Kilometer erhaltene Stadtmauer. Die restaurierte Stadtmauer verdeutlicht die Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt. Beachtlich: Mühlhausen verfügt damit über eine nahezu vollständig erhaltene Verteidigungsanlage in Deutschlamnd. Sie lässt sich auf einer Länge von 370 Metern erkunden. Mittendrin gibt es verschioedenme Museen, so zur Feuerwehrgeschichte und zum Biedermeier.

Mühlhausen.Thüringen Stadtmauer

Die Aussichtsplattform des Rabenturmes (34,2 Meter) bietet einen Panoramablick über Mühlhausen und Umgebung.

Mühlhausen.Thüringen

weitere Kirchen in Mühlhausen

Bachkirche Divi Blasii

Die Hauptkirche der Unterstadt wurde als erste große gotische Kirche Mitteldeutschlands erbaut. An der Blasii-Kirche wirkende Organisten haben Mühlhausen bis heute zu einer bedeutenden Pflegestätte der evangelischen Kirchenmusik gemacht. Höhepunkt war das Wirken Johann Sebastian Bachs in den Jahren 1707 bis 1708.

Mühlhausen.Thüringen.Bauernkrieg

Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen

Die 1959 eingeweihte Schukeorgel gehört zu den ganz wenigen weltweit, die nach der eigens von Bach angefertigten Sidposition erbau wurde.

Untermarkt
www.kirchenkreis-muehlhausen.de

Thüringer Urgestein und engagierter Unternehmer: Günter Oßwald

In Mühlhausen hat die Firma von Günter Oßwald ihren Hauptsitz. Die Firma Federn-Oßwald Fahrzeugteile & technischer Handel ging aus einer alteingesessenen Federnschmiede für Fahrzeuge, Kutschen und Oldtimer aller Art sowie den Beschlag von Pferden hervor. Sie entwickelte sich nach der Wende zu einem Unternehmen mit heute 150 Mitarbeitern und mehreren Niederlassungen in Hessen, Thüringen und Oberfranken.Günter.Osswald

Neben der Herstellung und Instandsetzung von Blattfedern für Kutschen, Oldtimer sowie Geländefahrzeuge vertreibt das mittelständische Handwerks- und Handelsunternehmen heute Fahrzeugteile aller Art sowie technische Produkte für Werkstätten und Industrie. Die Firma Feder-Osswald mit Sitz in Mühlhausen fördert seit vielen Jahren Sport und Kulturvereine, darunter die deutsche Skilanglaufmannschaft der Herren. Die Mützen der Skilangläufer Jens Filbrich und Andreas Schlüter sowie Franz Goehring tragen das Firmenlogo von Federn-Oßwald. Enggaiert hat sich das mittelständische Unternehmen auch bei der Unterstützung von Radsportlern. So manche historischen Gebäude in Treffurt und Mühlhausen wurden zudem durch das Engagament von Federn-Osswald denkmalgerecht instandgestezt. Dass Mäzene, wie Günter Osswald selbst einmal Hilfe benötigen, war Anfang 2025 der Fall, als eine Feuersbrunst in wenigen Stunden eine Lagerhalle auf dem Firmengelände in Mühlhausen komplett zerstörte. Unternehmer Osswald erhielt zahlreiche Hilfsangebote „seiner“ Thüringer und die Familie dachte nicht ans Aufgeben. Familie Osswald präsentierte wenige Tage nach dem Feuer einen Plan, wie es weitergeht.  So sind eben die Thüringerinnen und Thüringer: zupackend und herzlich. Und sie bewältigen auch solche Krisen erfolgreich.

 

Wenn wir einmal in Thüringen sind, so schauten wir uns auch die schmucke Stadt Bad Langensalza an, bereisten den einzigartigen Baumkronenpfad im Hainich, ja und machten uns auf dem weg zum Bauernkriegspanorama von Werner Tübke in Bad Frankenhausen. Darüber erfahrt ihr später hier mehr.

Baumkronenpfad bei der Thiemsburg

Eine Attraktion in der Region ist mittlerweile der Baumkronenpfad bei der Thiemsburg im rudn 75 Quadratkilometer großen Nationalpark Hainich, zu erreichen Richtung Bad Langensalza. Auch hier gaben Unternehmer der Region, wie Günter Oßwald, den Anstoß zur Schaffung des Besucherzieles. „Vor 1989 war das hier ein Übungsgelände für Militär, u. a. ein sowjetischer Truppenübungsplatz, erläutert er den Wandel. Der 500 Meter lange Rundweg in zehn bis 24 Meter Höhe ermöglicht es den Besuchern, einen spannenden Einblick in eine Welt zu erhalten, die bis vor wenigen Jahren noch weitgehend unbekannt war. Ob hoch oben auf dem Baumkronenpfad, auf den Spuren der Märchen am Feensteig oder unterwegs auf einem der Erlebnispfade – durch neue Sichtweisen, Spiel und Wissen wird der Wald erlebbar. Mit Wildkatzenkinderwald und Umweltstation lockt der Urwald schon die Kleinsten. 800 Pflanzenarten, darunter allein 22 Orchideenarten und zahlreiche Wildkatzen, sind mittlerweile im Hainich zu Hause.

Thüringen.Baumkronenpfad.Hainich

Aussichtsturm auf dem Baumkronenpfad im Hainich Foto: Weirauch

25 Jahre Nationalpark Hainich

Am 31.12.1997 wurde der Nationalpark Hainich gegründet und am 31.12.2022 feierte er seinen 25. Geburtstag. In diesen 25 Jahren hat der Hainich eine beeindruckende Entwicklung vom militärischen Übungsplatz zum UNESCO-Welterbe genommen. Aus der Fläche zweier ehemaliger Übungsplätze ist die mit 5000 Hektar größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands entstanden. Der Nationalpark ist wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen und besitzt große touristische Anziehungskraft. Die Wildkatze ist die prominenteste Art im Nationalpark, aber nur eine von geschätzten 10000 Tierarten.

Thüringen.Baumkronenpfad.Hainich

Wildkatzendorf Hütscheroda

Wildkatzen und Luchse sind hier die Stars. Im Schaugehege „Wildkatzenlichtung“ lassen sie sich insbesondere während der Fütterungszeit vortrefflich beobachten. Spannende Informationen rund um diese scheuen Jäger gibt es in der Wildkatzenscheune. Der Wildkatzenpfad mit Aussichtsplattform „Hainichblick“ lädt große und kleine Gäste zum Wandern und Beobachten ein. Fernglas sollte man nicht vergessen. Auf dem 1,5 Kilometer langen Wildkatzenschleichpfad kann getobt und geklettert werden. Das Nationalparkzentrum an der Thiemsburg zeigt zwei interaktive Erlebniswelten: „Entdecke die Geheimnisse des Heinich“ vermittelt viel Wissenswertes über den Nationalpark Heinich, und die „Wurzelhöhle“ entführt spielerisch in das Leben und die Prozesse im Boden. Der Baumkronenpfad ist einer der schönsten Wipfelwege Deutschlands. Die ganz Kleinen werden von der Abenteuerwildnis „Im Reich des Fagati“ begeistert sein.

Thüringen.Baumkronenpfad.Hainich

Bei den 20 Rundwanderwegen im Nationpark Hainich ist für jeden Gast ganz bestimmt der richtige dabei. von 1,2 Kilometer bis 12 Kilometer Länge, barrierefrei oder über Baumstämme, durch  tiefen Buchen(ur)wald oder über offene Wisen mit Weidetieren – die wunderschöne Natur des Nationparks lässt sich wandern, ob geführt oder in Eigenregie, am allerbesten erkunden.

Infos hier: Am Reckbühl 2, 99986 Kammerforst, www.kletterwald-hainich.de

Auf über 140 Kletterelementen in 11 Parcours mit einer Höhe von 1 bis 17 Metern und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt es Abenteuer, Action und Spaß für die ganze Familie. Testet euren Mut und die Geschicklichkeit am Tarzanseil, balanciert über wackelige Brücken und fliegt an Seilen mit bis zu 120 Metern Länge duch den Wald. Schulklassen und Firmen werden auf Wunsch auch individuelle Programme geboten.

Anfahrt zum Baumkronenpfad:
Anfahrt von Bad Langensalza in Richtung Zimmern, dann Richtung Craula abbiegen. Von Eisenach aus die B84 Richtung Bad Langensalza fahren, in Reichenbach nach Craula abbiegen, in Craula abbiegen, in Craula der Beschilderung Bad Langensalza folgen. Ein Lift ermöglicht auch Senioren und gehbehinderten Menschen im Rollstuhl den über 20 Meter hohen Aufstieg zum Baumkronenpfad.

Thüringen.Baumkronenpfad.Hainich

Aussichtsturm auf dem Baumkronenpfad im Hainich Foto: Weirauch

Weitere Informationen gibt es hier:

Thüringentourismus: www.thueringen-tourismus.de

Nationalpark Hainich: www.nationalpark-hainich.de

Treffurt im Internet: www.treffurt.de

Mühlhausen im Internet: www.muehlhausen.de

Weitere Tipps für Sport und Erholung in und um Mühlhausen 

Thüringentherme in Mühlhausen

Das große Freizeit- und Erlebnisbad für die ganze Familie. Sport- und Wellenbecken mit Wasserfall, 3-Meter-Sprungturm und eine 75 Meter lange Riesenrutsche für Wagemutige, Gegenstromanlage und ein Wasserspielgarten für die Kleinsten bieten ein erlebnisreiches Badevergnügen.  Die Premium-Saunalandschaft der Thüringentherme bietet Saunafans und allen, die es noch werden wollen, Erholung für Körper und Geist. Restaurant „Zur Quelle“ Das Restaurant in der Thüringentherme hält sowohl für den „kleinen Hunger zwischendurch“ als auch für den großen ein entsprechendes Angebot bereit.  Bowlingtreff in der Thüringentherme Ganz gleich ob Einsteiger oder Profi, mit Familie oder Freunden – der Bowlingtreff ist eine gelungene Komination aus sportlichem Ehrgeiz und geselligem Beisammensein.

Thüringentherme im Internet:  www.thueringentherme.de

Tipps für Hotel und Kulinarik in Mühlhausen

Hotel Mühlhäuser Brauhaus Zum Löwen

Das Brauhaus im Internet:  www.brauhaus-zum-loewen.de

Ein großer Biergarten mit Außenterrasse, Blick auf die Kornmarktkirche, lädt zum Verweilen ein. Frühstück gibt es ab 7 Uhr. Wer möchte, kann an der täglichen Brauereiführung (10 Uhr) teilnehmen. Bier trinken, wo es gebraut wird !

Stadtführungen 

Wer Mühlhausen näher kennenlernen will, sollte an einer der öffentlichen Altstadtführungen teilnehmen. Sie dauert ca. 90 Minuten, beginnt an der Tourist-Information.  Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt: individuell, nach Absprache

Altstadt-Führungen, Kirchenrundgänge, Freie Reichs- und Hansestadt Mühlhausen; Stadtrundfahrten, Nachtführungen, Kinderführungen, Der Deutsche Bauernkrieg, Objektführungen. Von Ostern bis Oktober werden auch Rundfahrten mit der „Mühlhäuser Geckobahn“ organisiert.

Die Tourist Information befindet sich in der Ratsstraße 20, hier geht es zur Homepage
www.tourismus.muehlhausen.de

Ausflugsziele, die wir empfehlen

Opfermoor Vogtei – Mittelpunkt Deutschlands

Die rekonstruierte Kultstätte aus der Zeit des 6. Jahrhunderts vor bis zum 6. Jahrhundert nach Christus und ein germanischer Bauernhof aus dem 3. Jahrhundert geben eine interessanten Einblick in das Leben unserer vorfahren. Im Museum sind Originalfunde der archäologischen Ausgrabung ausgestellt.

99986 Vogtei OTNiederdorla, Schleifweg 11, www.opfermoor.de 

Hier erfahrt ihr mehr über das Thüringer Bratwurstmuseum in Mühlhausen. 

Und hier ezählen wir euch demnächst mehr über Bad Frankanhsuen, der Stadt mit dem Schiefen (Kirch)-turm

Schiefer Turm Bad Frankenhausen Thüringen

Schiefer turm von Bad Frankenhausen

Schiefer Turm Bad Frankenhausen Thüringen

Foto: Stadt Mühlhausen

und dem Panoramamuseum auf dem Schlachtberg,

Foto: stadt Bad Frankenhausen

Foto: stadt Bad Frankenhausen

wobei wir wieder bei der Thüringer Landesausstellumg zum Bauernkrieg wären.

Oberhalb der Stadt Bad Frankenhausen thront weithin sichtbar das zylindrische Bauwerk des Panorama Museums. Dieses präsentiert seit 1989 eines der größten und figurenreichsten Gemälde der neueren Kunstgeschichte – das Monumentalgemälde »Frühbürgerliche Revolution in Deutschland« von Werner Tübke. Am 29. April 2024 wurde es von der Thüringer Tourismus GmbH offiziell zum Markenbotschafter für das Reiseland Thüringen ernannt. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Museums als herausragendes kulturelles Angebot nicht nur für die Region und den Freistaat, sondern auch deutlich darüber hinaus. „Das Panorama Museum Bad Frankenhausen ist längst nicht mehr nur ein Ort der Kunst, sondern ein Symbol für die Qualität des kulturellen Erbes Thüringens. Mit seinem monumentalen Gemälde von Werner Tübke zieht es Besucher aus aller Welt an und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt ist“, erläutert Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH.

Ein Symbol für Thüringens Kultur

Das Panorama Museum Bad Frankenhausen liegt eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Kyffhäuser. Umgeben von Streuobstwiesen und mit einem beeindruckenden Ausblick bietet sich über das kulturprägende Museum hinaus eine natürliche Schönheit. Mit einer großen Auswahl an Führungs- und barrierefreien Angeboten wird für jeden Besucher ein ansprechendes Erlebnis geschaffen. Das Gemälde mit 14 Metern Höhe und 123 Metern im Umfang sowie 3.000 Figuren und 75 Schlüsselszenen erzählt dabei inhaltlich nicht nur die Geschichte vergangener Zeiten, sondern inspiriert zu Brücken in die Gegenwart und Zukunft. Davon zeugt auch die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im Jahr 2011.

Thüringer Landesausstellung 2025 

Als Standort der Thüringer Landesausstellung „freiheyt“ im Jahr 2025 wird das Museum eine zentrale Rolle im Denk-Jahr einnehmen. Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“ in Mühlhausen (26. April bis 19. Oktober 2025) und Bad Frankenhausen (10. Mai bis 17. August 2025) richten den Blick im Sinne des (Ge-)Denkens auf die erste freiheitliche Bewegung der deutschen Geschichte.

Die Exposition im Panorama Museum wird sich der kunsthistorischen Betrachtung der zeitgeschichtlichen Quellen, die Werner Tübke bei der Schöpfung des Monumentalgemäldes als Motivreservoir nutze, widmen. Insbesondere auf die populäre Flugblattgrafik der Reformationszeit hat der Künstler dabei zurückgegriffen, das bevorzugte Medium handfester aktueller Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen religiösen, politischen und sozialen Kräften im frühen 16. Jahrhundert. Es sind oft sogar anonyme Holzschnitte, Bilder von künstlerisch vielfach minderer Qualität, verbunden mit einem Motto und kurzen Texten, die als „Kürzel“ in sein Werk einflossen und im Bildkosmos des Tübkeschen Welttheaters weiterführende Kontextualisierungen bilden. Der zeithistorische Bezug der Werke in ihrer Zusammenschau und Verknüpfung bietet somit die Möglichkeit zu einer authentischen Widerspiegelung der künstlerischen und geistigen Veränderungs-Prozesse an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. Die aus den historischen Quellen gespeiste, wissenschaftlich fundierte „Zeitalter-Besichtigung“ wird auf zwei Etagen des Panorama Museums zu erleben sein. Neben dem Saal des Monumentalgemäldes findet die Hauptschau im darunter gelegenen Ausstellungssaal statt.

• Der Welt Lauf – freiheyt 1525 – Thüringer Landesausstellung
o Ort: Panorama Museum Bad Frankenhausen
o Datum: 11.05. – 17.08.2025
o Öffnungszeiten: Di. – So. 10:00 – 17:00 Uhr
Im Panorama Museum in Bad Frankenhausen bietet das 1987 von Werner
Tübke fertiggestellte, 1.722 Quadratmeter große Monumentalgemälde
„Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ ein lebhaftes Zeitpanorama des
16. Jahrhunderts. Im Rahmen der Landesausstellung (11.05. – 17.08.2025)
werden dem sogenannten Bauernkriegspanorama die historischen Vorbilder,
die Tübke als Motivreservoir nutzte, zur Seite gestellt und als „Zeitalter-
Besichtigung“ in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation

Nähere Informationen zu Mühlhausen und Bad Frankenhausen sowie Veranstaltungen des Jubiläumsjahres erfahrt ihr unter

www.bauernkrieg2025.de