• Dampfschiff Gustav Potsdam Schifffahrt

    Komm lass‘ uns eine Dampferfahrt machen …“

    Das 1908 in _Brandenburg/Havel erbaute -dampfschiff "Gustav" wird von einer 250 PS-starken Dreifachexpansionsdampfmaschine angetrieben. Während einer Fahrt mit DS Gustav durch die Potsdamer Kulturlandschaft können Interessierte auch das Kesselhaus und die historische Dampfmaschine besichtigen.

  • Brzeg (Brieg)- Juwel mit Rathaus, Parks und Piastenschloss

    enaissancestädtchen für Kunstliebhaber Das 44 Kilometer nordwestlich von Oppeln gelegene Brzeg (Brieg) ist vor allem seiner prächtigen Renaissancebauten wegen einen Abstecher wert. Sein Piastenschloss mit reich geschmückter Fassade und dem mehrgeschossigen Arkadenhof wird nach dem Karkauer Vorbild „Klein-Wawel“ genannt. Es beherbergt das Pisastenmuseum (Muzeum Piastów Ślaskich) mit schlesischer Kunst und Kunsthandwerk. Daneben steht die 1369 erbaute Privatkirche der Hery;ge, schräg gegenüber die ehemalige, prachtvoll ausgemalte Jesuitenkriche von 1739.

  • Pawlowice.OppelnerLand.Wein

    Schloss Pawłowice – ein Ort mit Herz und gutem Wein

    Schlosshotel Pawlowice im Oppelner Land bietet zu regionale Spezialitäten verschiedene Weine aus dem eigenen Weinberg an. Das Schlosshotel inmitten eines Parkes ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Es beherbergt luxuriöse Appartements, SPA und ein Restaurant. Die Weine vom Weinberg Godyla sind berühmt. https://www.opolskibifyj.com/palac-pawlowice/

  • Krakow.Krakau.Polen
  • Der Spodek ist eine riesige Sport- und Veranstaltungshalle
  • Warschau Lazniki Park Polen
  • Polen Foto: Polnisches Fremdenverkehrsamt

Kultursommer 2025 in Polen

Polen hat sich vom Geheimtipp zur festen Adresse in Sachen Sommerkultur entwickelt. Egal ob Klassik, Pop oder Elektro, ob internationale Stars wie Muse, Linkin Park und Massive Attack oder Piano-Legende Martha Argerich – im Juli [...]

  • Wallonie Berghoff Belgien
  • Draisinenfahrt-PRB Wallonie Belgien
  • Foto: Jörg Berghoff
  • Wallonie Belgien

Aktiv unterwegs an Maas, Lesse und MolignéeIn in der Wallonie

Aktiv unterwegs an Maas, Lesse und Molignée. Belgien im Fluss In der wallonischen Provinz Namur im Süden Belgiens fließt nicht nur leckeres Bier, hier beschreibt die Maas einen ihrer schönsten Flussabschnitte. Sie schlängelt sich vorbei an historischen Schlössern und Abteien. Die Kombination aus landschaftlicher Vielfalt, aktivem Naturerlebnis und reizvollen Städten und Dörfern machen das Maastal und seine kleinen Nebenflüsse zum idealen Ziel für einen Kurzurlaub im Nachbarland Belgien. Auf den Wegen an und über der Maas, beim Pedalieren im Tal der Molignée auf Draisinen oder beim gemächlichen Paddeln im Kajak ein Stück die Lesse hinunter, zauberhafte Naturkulissen und Picknick am Ufer gibt es inklusive. In der belgischen Region Wallonie kann man abseits des Massentourismus sich sportlich betätigen und erholsamen Aktivurlaub genießen.

  • Mühlhausen.Thüringen
  • Thüringen.Baumkronenpfad.Hainich
  • Mühlhausen.Thüringen bAUERNKRIEG

Schatzkammer Thüringen: Besuch in Mühlhausen

Das Stadtbild der historischen Reichs- und Hansestadt Mühlhausen wird geprägt durch die fast vollständig erhaltene Stadtmauer, das Rathaus, elf gotische Kirchen und die Bürgerhäuser aus Stein und Fachwerk. Die Predigten des radikalen Reformers Thomas Müntzer ließen 1524/25 Mühlhausen zu einem Zentrum von Reformation und Bauernkrieg werden. Dichter und Komponisten machten die Stadt seit dem 16. Jahrhundert zu einer Pilgerstätte der protestantischen Kirchenmusik, deren Glanzpunkt das Wirken Johann Sebastian Bachs wurde.

  • OppelnerLand.Annaberg
  • OppelnerLand.Annaberg

Sanktuarium (Heiligtum) auf dem St. Annaberg im Oppelner Land

Wallfahrt zur heiligen Anna Der weithin sichtbare Basaltkegel des Chelm, ca. 40 Kilometer südöstlich von Oppeln , mit dem Kloster Góra św. Anny (St. Annaberg) ist ein religiöser und nationaler Wallfahrtsort. Das Franziskanerkloster wurde 1656 für eine bereits bestehende Wallfahrt zur Figur der heiligen Anna Selbdritt aus dem 14. Jahrhundert in der Klosterkirche gegründet. Der Annaberg ist auch ein Symbol für das schwierige deutsch-polnische Verhältnis: Nach der Volksabstimmung von 1921, bei der über 80 Prozent der Bevölkerung von Annaberg für den Anschluss an Deutschland optierten, kam es hier zu blutigen Kämpfen zwischen polnischen Freischärlern und dem sogen. „Selbstschutz Oberschlesien“. Diese Ereignisse wurden sowohl in Hitlerdeutschland als auch im kommunistischen Polen mythisch verklärt.

  • Mesagne hat ein super Stadtinformationssystem.
  • Mesagne Mural
  • Gastfreundliches Mesagne im Salento in Apulien
  • Palazzo Savino Mesagne Palazzo Savino Mesagne
  • Mesagne Mural

Gastfreundliches Mesagne im Salento in Apulien

Der Salento, diese liebliche Landschaft in Apulien, jener Teil im „Absatz des italienischen Stiefels“ macht süchtig. Und wer einmal Norman Douglas „Reisen in Süditalien“ gelesen hat, der versteht, warum es Apulien-Fans immer so ein Lächeln ins Gesicht zaubert, wenn man über dieses „Land zwischen den Meeren“ spricht. Trotz der tollen Stände, trotz der so reichen Geschichte, trotz der vielen Kunstschätze und Kirchen, ja trotz der emotional anrührenden Feste und trotz der überall uns begegneten Freundlichkeit: der Salento ist kein Massenziel.

  • Buckow Havelland Brandenburg
  • Dorfkirche.Buckow.Havelland
  • Grosstrappe
  • Dorfkirche.Buckow.Havelland
  • Dorfkirche.Buckow.Havelland

Wallfahrtskirche zu Buckow im Havelländischen Luch

Seit 800 Jahren steht die Dorfkirche in Buckow im Westhavelland und igehört den bedeutendsten Kulturdenkmäler des Brandenburgs. Über Jahrhunderte war das inmitten einer sumpfigen Luchlandschaft liegende Dorf Buckow nur über einen Damm von Süden her zu erreichen. Den Weg wies ein Licht auf dem 24 Meter hohen Kirchturm. Erstmals erwähnt wird die Marienkirche in „Bukow“ in einer Lehnsurkunde von 1344.

  • In Cork fuhr ab 1898 die Tramcar No. 11, im Jahre 1931 wurde sie durch busse ersetzt.
  • Das Wappen der Belfast & County Down Railway.
  • Mit der Hibernia von 1834 begann Irlands Eisenbahngeschichte.
  • South und West Clare Railway betrieben bis 1961 die letzte Schmalspurbahn Irlands.
  • The Casino Model Railway Museum in Malahide ist ein wahres Schmuckstück.

Irland unter Dampf

Die Eisenbahnhistorie Irlands kann man in der Nähe von Dublin hautnah erleben im The Casino Model Railway Museum in Malahide. Zusammen mit Malahide Castle ermöglicht das einen intensiven Ausflug in die irische Geschichte und Verkehrsentwicklung.

  • Rembrandt.Leiden.Holland
  • Leiden.Niederlande Rembrandt Museum Leiden Holland
  • Rembrandt
  • Rembrandt Gemälde Lakenhal Museum Leiden
  • Rembrandt.Leiden.Holland

Auf den Spuren des jungen Rembrandt in Leiden

Auf der Rembrandtroute durch Leiden. Wo Rembrandt lebte und arbeitete. Was man in Leiden gesehen haben sollte. In Leiden erblickte Rembrandt van Rijn das Licht der Welt und entwickelte sich zu einem großen Maler, bevor er nach Amsterdam aufbrach. Rembrandt würde sich in Leiden noch immer zurechtfinden – viele Gebäude und Straßen sind unverändert geblieben. Aber seht selbst

  • SchrodaerKreisbahn.PolenEisenbahn
  • SchrodaerKreisbahn.PolenEisenbahn
  • SchrodaerKreisbahn.PolenEisenbahnPolen
  • SchrodaerKreisbahn.PolenEisenbahn
  • SchrodaerKreisbahn.PolenEisenbahn

Tolle Kleinbahn in Polen: Schrodaer Kreisbahn

Aber nicht nur Fans von Normalspur können in der Wojewodschaft Wielkopolska Techniktrümpfe aus Uropas Tagen erleben. Auch Schmalspurbahnen laden ein Es gibt mehrere Schmalspurbahnen rund um Posen, darunter die Schrodaer Kreisbahn (polnisch: Sredzka Kolej Powiatowa). Dazu zieht eine Dampflok den Zug. Hier ist alles Retro: Tickets, Schaffnerunformen, die Holzbänke in den Waggons.

  • Dampflokparade wolsztyn Polen eisenbahn
  • Tubize 2069 "Helena" aus Belgien auf der Fahrt ins 9 Kilometer entfernte Keblowo, Gemeinde Wolsztyn Foto: Weirauch
  • Bahnhof Wolsztyn Eisenbahn Dampflok
  • Dampflokwerk.Wolsztyn.Parade2024 Dampflokparade wolsztyn Polen eisenbahn
  • Bahnhof Wolsztyn Eisenbahn

Eisenbahn: Mit Volldampf in den Frühling in Wolsztyn/Wollstein

Am ersten Maiwochenende dreht sich im polnischen Wolsztyn (Wollstein) alles um historische Eisenbahnen. Zum 29. Mal findet am 3. Mai 2025 die beliebte Dampflokparade als Höhepunkt eines mehrtägigen Veranstaltungsprogramms statt. Das historische Bahnbetriebswerk wird zur Kulisse für die schnaubenden Stahlkolosse und nächtliche Lichtinstallationen. Besucher können an Sonderfahrten teilnehmen.