Störche sind da
m Havelland sind fast alle Horste von den Störchen wieder belegt. So in Barnewitz und Roskow und Päwesin auch in Gortz. Auch in Bagow ist 2025 das Nest belegt. Stöche auch im Storchendorf Rühstädt Es [...]
Friedrich der Große im Nationalmuseum von Stettin/Szczecin
Immer wieder bestaunen Besucher im Innenhof des Nationalmuseum in Stettin die Marmorfigur Friedrich des Großen. Der Preußenkönig trägt eine Militäruniform, darüber Hermelinumhang, Reiterstiefel und einen Säbel. Das Gesicht zeigt feine Züge. Auf dem Kopf trägt er einen Dreispitz. Bildhauer Gottfried Schadow stellt den König in der Pose eines Feldherrn dar. Den Kommandostab, den Friedrich II. in seiner Rechten hält, stützt er auf zwei gestapelte Bücher. Die Statue drückt dadurch die Widersprüche im Charakter des Königs aus: Kriegsherr, Literat, Philosoph und Musiker sowie Eroberer und Kämpfer für die Gerechtigkeit. Die Geschichte des Denkmals ist spannend, denn mittlerweile war sie fast zerstört und verschwunden.
Regionalmuseum Bad Frankenhausen mit Schau zum Bauernkrieg
Regionalmuseum Bad Frankenhausen Eintauchen in vergangene Zeiten - dazu laden das Schloss und Museum in Bad Frankenhausen ein. Die Baugeschichte vom Schloss Frankenhausen begann mit dem Jahr 1533, als auf den Gewölben eines im Bauernkrieg [...]
Freiheit erleben und Thüringen entdecken
Mit den ersten Frühlingstagen wächst auch die Vorfreude auf neue Entdeckungen im Freistaat Thüringen. Ab sofort ist das druckfrische Thüringen Magazin 2025 erhältlich und inspiriert mit besonderen Geschichten, eindrucksvollen Naturerlebnissen und spannenden Kulturhöhepunkten. Unter dem [...]
Osterreiten in der Lausitz
Bei dem Osterritt handelt es sich um einen sogenannten Segnungsritt, bei dem auch Geistliche mitreiten, mit kirchlichen Standarten und einem Kruzifix in den Händen. Bevor die Osterreiter aus dem eigenen Dorf herausreiten, umrunden sie dreimal die Kirche und werden dabei vom Pfarrer ausgesegnet. Die Reiter bewegen sich, wo immer möglich, auf traditionellen Routen und sind den Vormittag unterwegs; sie singen kirchliche Lieder, die den Segen für das Land erflehen.
Rittner Bahn in Südtirol: Nostalgie und Moderne
Zugegeben, ich bin ein „Pufferküsser“. So nennt man die Eisenbahnfans, die vor allem historischen Eisenbahnen nachspüren. Bei unserer Tour durch Südtirol lernten wir auf dem Ritten oberhalb von Bozen (Bolzano) eine solche Rarität kennen: die [...]
Salento in Apulien: Traumhafte Küsten
Die sonnenverwöhnte Küste Apuliens ist beinahe durchweg badetauglich und läuft an manchen Stellen geradezu zur Höchstform auf. Mittelalterliche Wach- und Beobachtungstürme dienen allerorten den Reisenden als markante Wegweiser, die mit Abstand namhaftesten Städteziele heißen Otranto [...]
Das Industriemuseum Chemnitz – Industrie im Wandel erleben
Schlechtes Wetter in Chemnitz? Ab in’s Industriemuseum! Der imposante und denkmalgeschützte Backsteinbau beherbergt bedeutende Zeugnisse sächsischen Erfindergeistes und technischer Entwicklungen, die unser Leben bis heute beeinflussen. Geschichte zum Anfassen, und das ist bei einigen Ausstellungsstücken [...]
Thurgau Travel ab März mit neuen Routen
Saison-Beginn 2025 Dresden auf einer Flussreise erleben - MS Thurgau Chopin unterwegs in Deutschland - Komfortable Kabine der MS Duoro Spirit für Portugal Thurgau Travel eröffnet das Flusskreuzfahrt-Jahr im März mit neuen Routen
Aufbruch in eine neue Zeit. Auf dem Weg zur Bundesbahn
Von der Stunde Null zur jungen DB Einmalige Zeitdokumente von 1945 bis 1955 vom Wiederaufbau der Eisenbahn in den Westzonen Deutschlands, ab 1949 unter der Regie der Bundesbahn.
Romantische Straße feiert 75. Jubiläum
Die Romantische Straße, Deutschlands einzige Qualitätsferienstraße, weitet ihr Veranstaltungsprogramm im 75. Jubiläumsjahr 2025 weiter aus: Neben der zentralen Jubiläumsveranstaltung am vierten Maiwochenende in Dinkelsbühl gibt es weitere hochkarätige und abwechslungsreiche Events in den 29 Orten entlang der 460 Kilometer langen Route, die eindrucksvoll zeigen, dass die Romantische Straße auch weiterhin große Anziehungskraft und internationales Ansehen genießt.
Kielce in Südpolen – Stadt der Geologie und des Handballs
Kielce ist eine Stadt in Zentralpolen, genauer gesagt in der Woiwodschaft Heiligkreuz. Es ist die Hauptstadt und größte Stadt der Woiwodschaft und hat eine Bevölkerung von über 196.000 Einwohnern.