Potsdam glänzt mit Superlativen. Dazu gehört auch das Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht. Es ist das reizvollste und fremdartigste Bauwerk in Potsdam sowie ein bemerkenswertes Architekturbeispiel für Zweckbauten der frühen Industrie im 19. Jahrhundert. Es ist das wohl einzige Pumpenhaus im maurischen Stil in der Bundesrepublik. Das zu seiner Erbauungszeit noch vom Schloss Sanssouci aus sichtbare Gebäude setzte einen malerischen architektonischen Akzent in die Potsdamer Kulturlandschaft. Immer wieder bleiben Touristen vor dem farbig in der Sonne glänzenden Bauwerk stehen, so Mancher reibt sich verdutzt die Augen. Bauherr Froiedrich Wilhelm IV., orientbegeisterter König, wollte als Hülle für die Anlage ein „Maschinenhaus … nach der Art türkischer Moscheen mit einem Minarett als Schornstein“ haben. Dampfmaschinenfabrikant und Ingenieur August Borsig entwarf aus technischen Gründen eine streng symmetrische Anlage . Preußens Starchitekt Ludwig Persius musste sich etwas einfallen lassen, rückte den Schornstein aus der Mitte des Gebäudes weg und fügte an einer Gebäudeseite die Wohnung des Maschinenmeisters an.
Von Aussen glänzt das Bauwerk leider derzeit nicht mehr so wie wohl zur Erbauungszeit. Umwelteinflüsse haben den pittoresken Gebäude zugesetzt. Spannend wird es im Innern des kunstvoll als Moschee verkleideten Bauwerkes. Eine Vorführung der sechs Meter hohen Dampfmaschine in der „Moschee“ an der Neustädter Havelbucht ist nicht nur für Technikfreaks ein Erlebnis. Das 80 PS starke Wunderwerk der Technik in dem von 1841 bis 1843 errichteten Dampfmaschinenhaus präsentiert auf anschauliche Weise die Geschichte des Maschinenbaus in Preußen.
Friedrich II. träumte von Wasserfontäne im Park
Eine kleine Ausstellung informiert über die Geschichte der Fontäneanlagen von Sanssouci. Bereits Friedrich der Große träumte vom Wasser für die große Fontäne im Parterre von des Parkes von Sanssouci. Lediglich einmal, am Karfreitag 1754, sprudelte diese. Allerdings wurde das Wasser nicht mittels eines „Vier-Mühlen-Hebewerks“ von der Havel die zwei Kilometer bis zum Bassin auf dem Ruinenberg befördert: In den Hochbehälter transportierte Schneemengen führten zu dem Aha-Effekt.
Erst im Jahr 1840, nach Regierungsantritt Friedrich Wilhelm IV., wurde das Fontänenprojekt erneut aufgegriffen und vollendet. Das Wasserwerk mit der Dampfmaschine kostete rund 200.000 Taler. Es war „Das größte Bauunternehmen im Staate“, wie Baumeister Ludwig Persius am 23. Mai 1842 an den Maschinenbauer August Borsig schrieb. Mit dieser damals in Preußen stärksten Maschine, gebaut vom noch jungen Unternehmer August Borsig, wollte sich König Friedrich Wilhelm IV. gegenüber der technischen Vormachtstellung Englands behaupten.
Funktionsfähig bei Vorführungen
Die Dampfmaschine wurde vor über 30 Jahren von der Kleinmachnower Firma Rudi Häusler restauriert. Sie kann , von einem Elektromotor angetrieben, vorgeführt werden. Heute zählt das bedeutende technische Denkmal zu den ältesten erhaltenen Dampfmaschinen in Deutschland. Für die Besucher der „Moschee“ ist das technische Wunderwerk von einst – ein Faszinosum für Jung und Alt.
Längst hat eine von einem 200 Kilowatt starken Elektromotor angetriebenen Kreiselpumpe den Technikveteranen abgelöst. Etwa 8 000 Kubikmeter Wasser werden an heißen Sommertagen täglich in das Bassin auf den 43 Meter hohen Ruinenberg befördert. Ein Großteil der vor rund 180 Jahren im Park Sanssouci verlegten Rohrleitungen, rund 85 Kilometer, werden noch heute benutzt. Eine kleine Ausstellung im Dampfmaschinenhaus informiert über die Baugeschichte. Von 50 Fontänen im Park von Sanssouci sind heute noch 30 in Betrieb.
Wann geöffnet ?
von Mai bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet
10–17:30 Uhr
zusätzliche Feiertagsöffnungen:
3. Oktober – Tag der deutschen Einheit
31. Oktober – Reformationstag
Besichtigung mit Führung.
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
- Eintritt kostet mit Führung Preis : 4.00 er-mäßigt : 3.00
- Anschrift
- Dampfmaschinenhaus (Moschee)
Breite Straße 28
14467 Potsdam - Weitere Informationen zum Dampfmaschinenhaus hier im Internet
Hinterlasse einen Kommentar