Bei Erdölförderung denken die meisten an die USA. Doch auch hierzulande wird der Schmierstoff für Wirtschaft und Autos mit 100 Bar Druck aus dem Boden gepumpt. Die flächenmäßig größten Erdölfelder auf dem Festland liegen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Deutschlands Dallas liegt im Emsland
Dort im Emsland jährlich rund 230.000 Tonnen Öl gefördert. Im Zentrum des Erdölfördergebietes liegt die kleine Stadt Gemeinde Twist. Den Ort kann man scherzhaft als „Dallas von Deutschland“ bezeichnen. Twist bildet zugleich auch das Herzstück des deutsch-niederländischen Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen, einem riesigen Rückzugsgebiet für Vögel. Darunter die seltenen Blaukehlchen, Neuntöter oder Rotmilan. Auch seltene Pflanzen, so Schnabelried, Pfeifengras und Glockenheide, haben dort ihr Zuhause.

Radtour von Twist durch Deutschlands größtes Erdölfördergebiet auf dem Festland über den „Moor-Energie-Erlebnispfad“, Foto: D.Weirauch
Das Erdöl-Erdgas-Museum (Flensbergstr. 13, 49767 Twist, www.erdoel-erdgas-museum-twist.de, das inmitten der Erdölfelder liegt, informiert über das schwarze Gold. Besucher erfahren hier, was Weinöl ist und wie Pipelines funktionieren. Kinder bauen mit einer Handpumpe im Museum fünf Bar Druck auf und entdecken, in welchen Produkten Öl enthalten ist.
Bis zum nächsten Jahr wird das familienfreundlich zertifizierte Museum, das dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet ist, um einen Rundbau in Form eines Öltanks erweitert. Erwachsene zahlen 3, Schüler und Studenten 1 Euro Eintritt.

Ölförderungsanlage im Emsland, Foto: D.Weirauch
Weitere Informationen zum Emsland
- Emsland Tourismus GmbH
Ordeniederung 2
49716 Meppen
Tel. 05931 44 22 66 - www.emsland.com
- E-Mail: info@emsland.com
Hinterlasse einen Kommentar