5 Sehenswürdigkeiten in Kassel: von Bergpark, Grimmwelt und Sepulkralkultur

Kassel ist auch außerhalb der „documenta“, die alle fünf Jahre stattfindet, ein lohnenswertes Ziel. Attraktive Museen, schöne Grünanlagen mit Blick zur Fulda und die seit 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Wilhelmshöhe mit Bergpark und Herkules machen einen Kurzurlaub zu einem besonderen Erlebnis. Wir waren an einem leider verregneten Sonntag da und wollen wiederkommen. Denn die Wasserspiele im Regen, das macht wenig Freude.  Die „documenta-Stadt“ Kassel – Hauptstadt der deutschen Märchenstraße – überrascht mit einem vielfältigen Kunst,- Kultur und Freizeitangebot.

update 2023: Ausstellungen, Events und Gästeführungen im Jubiläumsjahr

Seit mittlerweile 10 Jahren gehört der Bergpark Wilhelmshöhe mit seinen einzigartigen Wasserspielen zum universellen Erbe der Menschheit. An keinem anderen Ort der Welt wurde jemals eine am Hang gelegene Parkarchitektur mit vergleichbaren Ausmaßen und einer technisch so vollkommenen Wasserarchitektur ausgestattet wie in Kassel seit 1691 unter Landgraf Carl. Damals wie heute – seit über 300 Jahren – funktionieren die Wasserspiele komplett ohne Strom oder Pumpen. In die ursprünglichen Pläne dieser Kulturlandschaft der Superlative können Gäste virtuell in der Ausstellung „Bergpark reloaded“ im Schloss Wilhelmshöhe vom 21. Mai bis zum 17. September eintauchen. Eine faszinierende Reise zu den ursprünglichen Plänen einer gigantischen Barockanlage, die allerdings nie vollendet wurde.Den weitläufigen Landschaftspark in all seinen Facetten erleben Interessierte während der neuen Gästeführungen durch den Bergpark jeden Samstag zum Jubiläumsjahr. Von der spannenden Historie des Parks über die architektonischen Highlights und botanischen Schätze bis hin zu den Geheimnissen der weltberühmten Wasserspiele.

Zu den Sehenswürdigkeiten, die man in Kassel gesehen haben muss, gehören unter anderem:

Grimmwelt Kassel (Brüder-Grimm-Museum)

In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm mit ihren umfangreichen Werken im digitalen Zeitalter an. Künstlerisch, medial und interaktiv vermittelt dieser neu geschaffene Erlebnisraum das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm.  Bekannt geworden sind die Gebrüder Grimm durch ihre Märchensammlung. Weniger bekannt ist das „Deutsche (Grimmsche“) Wörterbuch, das sie herausgegeben haben. Wer sich über den Entstehungsprozess des Wörterbuchs, über die Märchen und das Leben der Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm näher informieren will, dem sei ein Besuch der Grimm Welt ans Herz gelegt. Hier braucht ihr mindestens 4 Stunden, denn es gibt jede Menge Mitmachaktionen zu erleben. Hier geht es zu unserem Beitrag auf einfachraus.eu zur Grimmwelt Kassel.Grimmwelt Kassel

Wo fanden Jacob und Wilhelm Grimm ihre letzte Ruhestätte? Berliner müssen nicht nach Kassel fahren, es genügt ein Besuch des Schöneberger Friedhofs. In der Nähe des Fontane-Verlegers Wilhelm Herz befinden sich ihre Gräber.

  • Grimm Welt Kassel
    Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
    T. +49 561 5986190
    info@grimmwelt.de
    Öffnungszeiten: dienstags-sonntags: 10-18 Uhr, freitags 10-20 Uhr
    Weitere Informationen hier 

Museum für Sepulkralkultur

Das einzigartige Museum befindet sich nur wenige Meter entfernt neben der Grimm Welt Kassel. Das weltweit erste Museum für Sepulkralkultur wurde 1992 eröffnet. Erst dachten wir, es sei ein reines Insidermuseum. Nein, dieses Museum spricht alle an.

„Der Begriff Sepulkralkultur leitet sich vom lateinischen sepulcrum ab und bedeutet Grab, Grabstätte und umfasst alle kulturellen Erscheinungen im Zusammenhang mit Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Erinnern: Gräber, Särge, Bestattungsriten und -bräuche, aber auch Werke zeitgenössischer Künstler*innen und kann so im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur verstanden werden.

„Mit dem Linienbus ins Jenseits. Fantastische Särge aus Ghana/*“ heißt Sonderausstellung im Musuem für Sepulkralkultur in Kassel. Im südlichen Ghana hat sich seit den 1950er Jahren eine weltweit einmalige Begräbniskultur entwickelt.  Verstorbene Angehörige werden für die jenseitige Reise in spektakulären, figurativen Särgen zu Grabe zu tragen. Was aber hat es mit diesen kunstvollen Särgen auf sich, die seit den 1990er Jahren auch weltweit auf Kunstausstellungen gezeigt und für Sammlungen angekauft werden?

In der Sepulkralkultur spiegeln sich der kulturelle Stand, die religiöse Einstellung, das Verhältnis zu Geschichte und Natur, die soziale Haltung sowie künstlerisches und kunsthandwerkliches Niveau einer Epoche. Kein anderes Wort umfasst dieses Gebiet so vollständig wie der Begriff Sepulkralkultur, für die Initiatoren ein wichtiger Grund, Institut und Museum so zu benennen.“ (www.sepulkralmuseum.de)

  •  Museum für Sepulkralkultur
  • Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
    Tel. +49 561 918 93-0
    info@sepulkralmuseum.de
    Öffnungszeiten: dienstags-sonntags 10-17 Uhr, mittwochs 10-20 Uhr
    weitere Informationen hier

Von der Grimmwelt auf dem Weg in die Stadt liegt auch das ebenfalls sehr sehenswerte Hessische Landesmuseum Kassel.

Das Hessische Landesmuseum in Kassel Foto: Weirauch

Das Hessische Landesmuseum in Kassel Foto: Weirauch

Wilhelmshöhe mit Bergpark und Herkules

Vom Brüder-Grimm-Platz führt die fünf Kilometer lange, schnurgerade verlaufende Wilhelmshöher Allee zum Bergpark im Stadtteil Wilhelmshöhe. Wegen seiner prächtigen Bauten, der hübschen Parkanlagen sowie des staatlich anerkannten Kneipp-Heilbades hat dieser Stadtteil für Einheimische und Gäste eine besondere Bedeutung. Seit Juni 2013 stehen Schloss und Parkanlage auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Der Bergpark Wilhelmshöhe war damit die 38. Welterbestätte in Deutschland. Das zehnjährige Jubiläum nutzt die Museumslandschaft Hessen Kassel für ein abwechslungsreiches Themenjahr mit Angeboten für Groß und Klein. Die UNESCO würdigte den Bergpark Wilhelmshöhe damit als einzigartige Kulturlandschaft sowie die Wasserspiele und den Herkules als außergewöhnliches und einmaliges Beispiel monumentaler Baukunst des europäischen Absolutismus. An keinem anderen Ort der Welt sei jemals eine am Hang gelegene Parkarchitektur mit vergleichbaren Ausmaßen und einer technisch so vollkommenen Wasserarchitektur ausgestattet worden, wie in Kassel seit 1691 unter Landgraf Carl.

Die Besonderheit der Stätte ist es, über eine Distanz von rund zwei Kilometern hinweg auf fünf zentralen Stationen mit völlig unterschiedlichen »Bühnenbildern« ein monumentales Wassertheater zu inszenieren: die barocken Kaskaden, der Steinhöfer Wasserfall, die Teufelsbrücke, das Aquädukt mit den Peneuskaskaden und schließlich der Fontänenteich mit einer 50 Meter hohen Fontäne. Mit einer Menge von über 750.000 Litern werden die Wasserspiele regelmäßig bespielt. Die Anlage wird überragt von der riesigen Statue des Herkules, die vor 300 Jahren die qualitätsvollste aus Kupfer getriebene Großskulptur der Erde darstellte.

Der Bergpark Wilhelmshöhe steht Besucher*innen das ganze Jahr über eintrittsfrei zur Verfügung. Er ist nur fußläufig erlebbar. Gäste überwinden zwischen Schloss Wilhelmshöhe und Herkules rund 300 Höhenmeter. Daher sollten bei einem Besuch wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und ausreichend zu Trinken berücksichtigt werden.

Weitere Informationen unter www.museum-kassel.de

Im Mittelpunkt des als englischen Landschaftspark gestalteten Bergparks stehen die grandiosen Wasserspiele, die von 1. Mai bis 3. Oktober jeweils mittwochs, sonn- und feiertags von 14.30-15.45 Uhr und nachts jeden ersten Samstag von Juni bis September zu bewundern sind. Tausende begeisterte Gäste des Bergparks Wilhelmshöhe folgen dem Lauf des Wassers zu Fuß. Das Wasser entspringt unterhalb des Herkules und kann talwärts bis zum Schloss Wilhelmshöhe auf 2,3 Kilometern begleitet werden. Jedes Wasserbild wird für ungefähr 10 Minuten inszeniert. Anschließend haben Sie genug Zeit, um zur nächsten Station zu spazieren.

Kassel Hessen Grimmheimat

Blick vom Herkules auf die Stadt Kassel

UNESCO-Weltkulturerbe

Sie sind einzigartig auf der Welt und funktionieren heute noch so wie vor über 300 Jahren: Die Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel. Gemeinsam mit der monumentalen Herkules-Statue und dem Bergpark mit Schloss und Löwenburg wurden ihnen im Jahr 2013 das Prädikat des UNESCO-Weltkulturerbes verliehen. Für Landgraf Carl, der die barocken Wasserspiele in den 1680er Jahren gestalten ließ, waren sie Ausdruck der fürstlichen Machtentfaltung, der Herrschaft des Menschen über die Natur. Die den Abschluss der Wasserkünste bildende große Fontäne vor dem Schloss Wilhelmshöhe war über Jahrhunderte die größte Fontäne der Welt und beeindruckt noch heute die Zuschauer. Damals wie heute werden weder Strom noch Pumpen benötigt, um die Wassermassen über die barocken Kaskaden, über Teufelsbrücke, Viadukt und weitere Bauwerke strömen zu lassen und die große Fontäne bilden zu lassen. Seit jeher wird kein Eintritt erhoben, um die Wasserkünste genießen zu können.

Herkules steht auf seinem Sockel, der restauriert wird. Foto: Weirauch

Herkules steht auf seinem Sockel, der restauriert wird. Foto: Weirauch

  • 14.30 Uhr Beginn unterhalb des Herkules
    15.05 Uhr Steinhöfer Wasserfall
    15.20 Uhr Teufelsbrücke
    15.30 Uhr Aquädukt
    15.45 Uhr Große Fontäne (bis ca. 16 Uhr)

Anreise

Herkules Monument 
Schlosspark 28
34131 Kassel

Die Wasserspiele beginnen am Herkules-Monument. Bei einer Anreise mit dem Auto zum Herkules hat man die Möglichkeit, das Wasser auf seinem gesamten Weg bis zur großen Fontäne zu begleiten. Ein Teil der Strecke führt über die Kaskadentreppen und ist nicht barrierefrei. Der Besuch ohne Kaskadentreppen ist mit einer Anreise über Schloss Wilhelmshöhe und der Nutzung des MHK-Shuttlebusses (kostenpflichtig) durch den Bergpark möglich. Wahlweise führt ein Spaziergang zu den Kaskaden (eine gute Stunde, bergauf (über 200 Höhenmeter), befestigte Wege). Weitere Informationen gibt es hier

Beleuchtete Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe

Mehr als 300 Jahre ist es nun her, dass die barocken Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe die adligen Zuschauer erstmals in ihren Bann zogen. Was das erlauchte Publikum damals noch nicht ahnen konnte: Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das spritzige Spektakel zu Füßen des Herkules nach Einbruch der Dunkelheit bei stimmungsvoller elektrischer Beleuchtung. Davon können sich Besucher aus aller Welt auch in diesem Sommer wieder selbst überzeugen: Denn dann finden an vier Abenden das besondere Even der „Beleuchteten Wasserspiele“ statt. Farbenfroh illuminiert, fließt das Wasser dann über die großen Kaskaden, die wildromantische Teufelsbrücke, das Aquädukt und den Jussowtempel talwärts, bevor es schließlich im Schlossteich unter dem Jubel der Zuschauer zu einer spektakulären, über 50 Meter hohen Fontäne aufsteigt. Begleitet werden die Beleuchteten Wasserspiele von einem stimmungsvollen Rahmenprogramm, das schon lange vor Sonnenuntergang beginnt. Bereits ab 17 Uhr können die Besucher am Schloss Wilhelmshöhe einen romantisch-barocken Sommerabend mit ganz besonderem Flair genießen.

Blick auf Kassel, Foto: Weirauch

Blick auf Kassel, Foto: Weirauch

Am Fontänenteich drehen dann barocke Stelzenläufern ihre Runden, ein Scherenschnittkünstler präsentiert im Pavillon sein traditionsreiches Handwerk, und auch eine barocke Feuershow steht an einigen Abenden auf dem Programm. Für eine klangvolle Begleitung sorgt Livemusik vor dem Schloss oder in der Konzertmuschel, und auch kostenlose Führungen werden angeboten.

Weitere Informationen auch im Internet unter www.beleuchtete-wasserspiele.de.

Schloss Wilhelmshöhe

Wurde 1786-1803 für Landgraf Wilhelm IX. (später Kurfürst Wilhelm I.) von Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow erbaut. Es enthält die Staatlichen Kunstsammlungen mit der Gemäldegalerie Alter Meister, die auf eine von Landgraf Wilhelm VIII. angelegte Sammlung zurückgeht. Werke von Rembrandt, van Dyck, Jordaens, Rubens und Hals sind hier zu sehen. Einzigartig ist auch die im Untergeschoss ausgestellte Sammlung von Korkmodellen antiker Bauten aus dem 18. Jahrhundert.

Blick auf Schloss Wilhelmshöhe vom Herkules aus Foto: Weirauch

Blick auf Schloss Wilhelmshöhe vom Herkules aus Foto: Weirauch

Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Tel. +49 561 316 80-0
info@museum-kassel.de

Besucherdienst: Tel. +49 561 316 80-123
besucherdienst@museum-kassel.de
Öffnungszeiten: dienstags – sonntags und feiertags 10–17 Uhr; mittwochs bis 20 Uhr  Weitere Informationen hier

Museum Fridericianum

Auf der Nordostseite des im späten 18. Jahrhundert nach englischem und französischen Vorbild angelegten weitläufigen Friedrichsplatz befindet sich das Museum Fridericianum. Der im klassizistischen Stil zwischen den Jahren 1769 bis 1779 entstandene Museumsbau beherbergt das Zentrum der „documenta“. Seit 1955 ziehen internationale Kunst- und andere Ausstellungen Gäste aus aller Welt in das Museum. 2022 ist es wieder soweit.

  • Museum Fridericianum
    Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel
    Tel. +49 561 70727-20
    info@fridericianum.org
    Öffnungszeiten: dienstags – sonntags, feiertags 11 – 18 Uhr Weitere Informationen hier

Ottoneum

Gegenüber befindet sich im ehemaligen Ottoneum das Naturkundemuseum mit Exponaten zur Geologie, Botanik und Zoologie.  Übrigens wurde das Ottoneum 1607 als erster fester Theaterbau Deutschlands errichtet.

  • Naturkundemuseum im Ottoneum
    Steinweg 2, 34117 Kassel
    Tel.: +49 561 787-4066
    naturkundemuseum@kassel.de
    Öffnungszeiten: dienstags, donnerstags-samstags 10-17 Uhr,
  • mittwochs 10-20 Uhr, sonntags 10-18 Uhr Weitere Informationen hier

Documenta-Halle

Zur documenta 9 (1992) wurde die documenta-Halle am Rande der Karlsaue fertiggestellt, die auch für Kunstausstellungen und Kongresse genutzt wird.

Übernachtungstipp: 4-Sterne Superior Best Western Plus Hotel Kassel City. Vorteil: Lage im Stadtzentrum mitten in der Kurfürstengalerie 128 Zimmer, davon 14 Junior Suiten, Öffentliche Verkehrsmittel:  Straßenbahn Straßenbahnhaltestelle Königsplatz (Linien: 1,2,3,4,5,6,8,) Bushaltestelle Mauerstraße, Adresse: BEST WESTERN PLUS Hotel Kassel City, Spohrstrasse 4, 34117 Kassel, Tel +49(0)561-72850 email: info@hotel-kassel.bestwestern.de

Tourist Information Kassel

Wilhelmsstraße 23

info@kassel-marketing.de,

ebenfalls gibt es eine Touriinfo im Bahnhof Wilhelmshöhe. Das kleine team dort berät sehr freundlich.

Hier der Beitrag auf einfachraus.eu zur Grimmwelt in Kassel.

2023-07-06T11:08:15+02:0013. August 2019|Kategorien: Schlösser und Burgen|Tags: , , |0 Kommentare

Über den Autor:

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben