Brandenburg war einst ein Bahnland. So jedenfalls stellt sich für mich die umfangreiche Recherche von Jörg Raach und Matthias Baxmann dar, die sie im Auftrag des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, anfertigten.
Das Buch „Faszination Eisenbahn – Eisenbahnkultur in Brandenburg“ (L & H Verlag) legt davon überzeugend Zeugnis ab.
Der illustrierte Band beschreibt auf knapp 250 Seiten das sternförmig von Berlin ausgehende System Eisenbahn mit historisch bedeutsamen Strecken, so der niederschlesisch-märkischen von Berlin über Frankfurt (Oder) nach Breslau. Ebenso werden Bahnhofsbauten vorgestellt, von denen viele heute unter Denkmalschutz stehen. Es beleuchtet nicht allein die Infrastruktur als Voraussetzung von Mobilität, sondern auch die Orte des Lokomotivbaus in Brandenburg (wie beispielsweise Orenstein und Koppel in Potsdam-Drewitz), von denen die AEG-Lokomotivfabrik in Hennigsdorf der heute noch bedeutsamster Standort ist.
Es ist auch ein Reiseführer zu teilweise schon vergessenen Orten, an denen sich zahlreiche Museen angesiedelt haben. Vorreiter in Preußen bei der Eisenbahnentwicklung war die Berlin-Potsdamer-Eisenbahn, die vor 175 Jahren nach sehr kurzer Bauzeit ihren Betrieb aufnahm. Dieses Buch stellt die faszinierende Vielfalt der brandenburgischen Eisenbahnkultur seit den Anfängen dar. Der Leser erfährt Interessantes über historische Strecken und ihre Bahnhöfe, Bahnbetriebswerke und Eisenbahnersiedlungen einst und jetzt. Vorgestellt werden auch alle Museumsangebote, Sonderfahrten mit historischen Loks und Draisinen sowie viele neue Eindrücke auf und neben dem Gleis. Das Buch ist nicht nur für Eisenbahnfreunde ein Gewinn.
Info
Jörg Raach und Matthias Baxmann: Faszination Eisenbahn: Bahnkultur in Brandenburg, BLDAM (Herausgeber), L & H Verlag, 24,60 Euro
Hinterlasse einen Kommentar