Wasserturm Lüneburg mit tollem Konzept und beste Fernsicht
Was für eine Überraschung. Der Lüneburger Wasserturm ist etwas Besonderes. Begrüßt wird man zwei freundlichen Damen, Mitglieder des Vereins Wasserturm Lüneburg e.V.. Der Lüneburger Wasserturm war von 1907 bis 1985 in Betrieb. Mit seiner damals [...]
Herrnhuter Weihnachtsstern – Weltstar aus Sachsen
einfachraus spürte in Herrnhut der Geschichte des Herrnhuter Sterns nach. Der Herrnhuter Stern ist ein mathematischer Sternkörper mit einem Rhombenkuboktaeder als Grundkörper. Dessen Oberfläche besteht aus 26 Flächen, die aus 18 Quadraten und acht gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Daran sind jeweils pyramidenförmige Zacken mit entsprechend quadratischer und dreieckiger Grundfläche angesetzt. Die achtzehnte quadratische Spitze an der Oberseite wird in der Regel für Beleuchtung und Aufhängung weggelassen, so dass der Stern tatsächlich nur 25 Spitzen hat.
Klartetxt Verlag zeigt mit Kalender 2026 Schönheiten in Ruhrgebiet, Niederrhein und Sauerland
Bildgewaltige Impressionen für das Jahr 2025 bieten die Kalender aus dem Klartext Verlag. Regionale Ansichten, weite Landschaften, schöne Panoramen. In jedem Monat wartet ein erstklassiges Bild auf die Betrachter*innen und zeigt die schönsten Seiten vom Ruhrgebiet, tauchen Sie ab in die Schönheit einer besonderen Region!
Sternenküche im „Joseph’s Fine Dining“im Romantischer Winkel Bad Sachsa
Ein Michelinstern erhielt das „Joseph’s Fine Dining“, das sich in kurzer Zeit zu einer festen Größe im kulinarischen Profil des Romantischen Winkel Bad Sachsa im Westrharz ein. Michelintester schreiben u.a.:"Aus überwiegend regionalen und saisonalen Produkten in Kombination mit internationalen Gewürzen und Aromen entstehen weltoffene, kreative Gericht mit klangvollen Namen wie ‚Maisterstück‘, ‚Höhenflug‘ oder ‚Herr der Lichtung‘." Das „RoLigio® & Wellness Resort Romantischer Winkel“ in Bad Sachsa im Südharz, direkt am See gelegen, ist ein familiengeführtes 5-Sterne-Wellness-Hotel mit 91 Zimmern, Suiten und Apartments und das weltweit erste RoLigio®-Hotel.
Die Reichsstadt Nürnberg als Zentrum der Globalisierung
Die Reichsstadt Nürnberg als Zentrum der Globalisierung. Die Bedeutung Nürnbergs für das Heilige Römische Reich war erheblich, seit dem Hochmittelalter förderten Herrscher die Stadt. Die prosperierende Handelsmetropole entrichtete hohe Steuerabgaben und profitierte im Gegenzug von kaiserlichen Privilegien. Mit den regelmäßigen Aufenthalten des Königshofs und den ab 1356 in Nürnberg stattfindenden Reichstagen kamen einflussreiche Persönlichkeiten in die Stadt. Seit 1424 wurden auf Geheiß Kaiser Sigismunds die Reichskleinodien – die Reliquien und der Krönungsschatz der römischdeutschen Könige – dauerhaft hier verwahrt. Mit Albrecht Dürer lebte außerdem einer der wenigen, neben Leonardo da Vinci schon damals international bekannten Künstler Europas in der Reichsstadt. Die Globalisierung brachte Wissen und Waren und damit Reichtum und Wohlstand nach Europa – aber nicht für alle: Nürnberger Geschäftsleute betrieben Minen in Übersee, beuteten die dort einheimische Bevölkerung aus, beteiligten sich am transatlantischen Versklavungshandel und an der Kolonisierung Amerikas. An der Ostküste Afrikas und in Indien führten sie zusammen mit den Portugiesen blutige Wirtschaftskriege. Die Ausstellung thematisiert auch diese dunklen Seiten der globalen Vernetzung. Neue Sichtweisen und Erkenntnisse rücken die hochkarätigen Leihgaben sowie Werke aus dem eigenen Bestand in ein neues Licht. Sie veranschaulichen Nürnbergs entscheidende Rolle im Zusammenwachsen der Welt, dokumentieren das sich schnell und weiträumig ausbreitende Wissen, bringen das damalige globale Denken und Handeln der Menschen näher und regen zum Nachdenken über die globale Situation der Gegenwart an. Kaum ein Thema polarisiert so wie die Globalisierung. Ist die weltweite Vernetzung eher Fluch oder Segen, bringt sie der Menschheit mehr Vor- oder Nachteile?
Goslar – Herz des Harzes: alt und modern
Spaziert man durch die Altstadt von Goslar, fühlt man sich streckenweise in eine anderen Zeit versetzt. Zu den Sehenswürdigkeiten des im niedersächsischen Teil des Harzes gelegenen Goslar zählen u.a. der Alte Markt, Kaiserpfalz und Pfalzbezirk, Bergwerk Rammelsberg, Rathaus, Huldigungssaal, Siemenshaus. Traditionell am 3. Adventswochenende feiert das ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg den „Weihnachtlichen Rammelsberg“.
100 Jahre Bauhaus Dessau und kein bisschen altmodisch
Im Jahr 1925 übersiedelte das Bauhaus aus dem konservativen thüringischen Weimar nach Dessau, die aufstrebende Stadt im Osten des damaligen Freistaates Anhalt. Ende 1926 bezogen die Studierenden mit ihren Meistern das am Stadtrand neu errichtete Bauhausgebäude. Zwei Daten, die mit einem Jubiläum gefeiert werden: „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100!“ Die Zeiten des grellen, auch bewusst provozierenden Studententrubels sind Geschichte. Heute bevölkern Besucher jenes Gebäude, das als das gebaute Manifest der Bauhaus-Ideen gilt. Das sind vor allem Touristen aus aller Welt, die Mitarbeitenden der Stiftung Bauhaus Dessau, auch ein paar Studierende der Hochschule Anhalt und Design-Experten auf Pilgerreise. Der Atem des Aufbruchs blieb Dennoch weht der Atem jenes Aufbruchs vor einhundert Jahren durch die Räume des Hauses, das der Architekt Walter Gropius für den neuen Standort, der von ihm 1919 in Weimar gegründeten Ausbildungsstätte entwarf. Nach der Fertigstellung im Dezember 2026 zog Leben ein. Leben der besonderen Art. Ausbilden hieß hier immer auch Ausbrechen: aus verschnörkeltem kaiserzeitlichem Stil-Erbe, aus der Geringschätzung von Industrie-Anmutung, aus handwerklichem und akademischem Korsett – Think Tank würde man heute dazu sagen. Das Bauhausgebäude ist Ausstellungsstück und Ausstellungsort, Veranstaltungsraum und Veranstaltungsthema gleichermaßen. Es ist kein Museum und doch kann man es besichtigen. Zu sehen gibt es vieles, was inzwischen längst Alltag ist, aber damals revolutionär war: Einbauschränke als Raumteiler, Säulen aus Eisenbeton und Fußböden aus Steinholzestrich, Leuchten mit sichtbaren Lampen, Möbel ohne Ornamente, farblich intensive Wand-Anstriche…
Luxemburg – Die Puppenstube Europas
Im Herzen Europas gelegen, mit Grenzen zu Belgien, Frankreich und Deutschland, vereint Luxemburg verschiedene kulturelle Einflüsse zu einem fantastischen Erlebnis. Luxemburg-Stadt ist Landeshauptstadt und europäische Hauptstadt zugleich. Mit ihrer tausendjährigen Geschichte zieht sie Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Zusammen mit den fünf Urlaubsregionen des Landes und ihren jeweils einmaligen Landschaftsbildern ist das einzige Großherzogtum der Welt ein charmantes und überraschendes Reiseziel. Erlebnisschwerpunkte sind u.a. City Trips, zeitgenössische Kultur, historische Schlösser, Wander- und Radtouren, Mountainbiking, Gastronomie und Weintourismus. Gute Verkehrsverbindungen zu Europas Städten, ein sicheres politisches Umfeld, eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität, landesweit kostenloser öffentlicher Transport sowie Mehrsprachigkeit und Offenheit kennzeichnen das tägliche Leben und prägen die besondere Gastfreundschaft der Luxemburger und all jener, die Luxemburg ihr Zuhause nennen.
Apulien zum Verlieben – Sehenswürdigkeiten im Salento
Apulien ist eine Reise wert. Apulien sei die neue Toskana, ist immer mal wieder zu hören. Apulien – Italiens sonnenverwöhnter Absatz: weiße Dörfer, Olivenhaine, türkisblaues Meer, Trulli in Alberobello und feine Küche. Ideal für alle, die echtes Italien abseits des Massentourismus suchen. Gemeinsam mit den Einwohnern und Einwohnerinnen der kleinen Stadt Erchie werden wir am Fest zu Ehren von San Giuseppe teilnehmen.
Neuauflage: Potsdam. Der illustrierte Stadtführer
Entdecken Sie Potsdam mit dem illustrierten Stadtführer der Edition Terra – ein visueller Genuss und informativer Begleiter für Kulturfreunde, Architekturbegeisterte und Geschichtsliebhaber. Verfasser Joachim Nölte gilt als excellenter Kenner der Stadt Potsdam und zeigt auch verwunschene Ecken auf.
Von Kent bis Cornwall Reisebildband „Secret Places Südengland“ von Jörg Berghoff
Traumhafte Strände, atemberaubende Landschaften, pittoreske Dörfer und ein reiches kulturelles Erbe, die zwölf Grafschaften zwischen Cornwall und Kent gehören zu den beliebtesten Reisezielen in Großbritannien. Dieser Band führt zu den versteckten Perlen Südenglands abseits des touristischen Trubels. Vom verschlafenen Fischerdörfchen über märchenhafte Wälder, wilde Cottage-Gärten und einsame Buchten: Im Reisebildband „Secret Places Südengland“ (ISBN 978-3-7343-3085-8 € 27,99) von Jörg Berghoff erfahren sie, wo man den Süden Englands in seinem ursprünglichen Charme neu entdecken kann.
Orte der Moderne in Niedersachsen
Kennt ihr die Orte der Moderne in Nioedersachsen ? Die Verknüpfung zwischen dem Land Niedersachsen, dem Bauhaus und seinen Protagonisten reichen weit über Walter Gropius’ Frühwerk Fagus-Werk in Alfeld hinaus. Beispielhaft sind die Gebäude von Otto Haesler in Celle, die obertägigen Bauten am Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar und das Heizkraftwerk in Wolfsburg. Auch das meistverkaufte Bauhausprodukt - die Bauhaustapete - hat seine Wurzeln in Niedersachsen.

























































