Polen – ein Weinbaualand ? Oft erlebe ich Achselzuckeln, wenn ich vom polnischen Wein schwärme28 Polnische Weine gibt es kaum in Deutscland zu kaufen. Noch nicht, in polnischen Restaurants und natürlich in den oftmals kleinen Weingütern vor Ort kann man sie probieren und kaufen. Obwohl die jüngste Geschichte des polnischen Weinbaus erst rund 15 Jahre zurückliegt, ist die Entwicklung beeindruckend. Auf den oft recht kleinen Weingütern Polens kann man den Reben derzeit beim Reifen zusehen. Wer sich vor der Ernte des neuen Jahrgangs einen Überblick über die Vielfalt und Qualität polnischer Tropfen verschaffen möchte, kann dies im August bei mehreren Weinfesten tun.
Nicht weit von Stettin besuchten wir das Weingut Kojder

Stolz präsentiert Marek Kojder preisgekrönte Weine Foto: Weirauch
Polens Weinhauptstadt Zielona Góra (Grünberg)

Vom 6. bis 14. September übernimmt Bacchus den Stadtschlüssel von Zielona Góra (Grünberg)
.Foto Bartosz Miroslawski/
Polens bekanntestes Weinfest „Winobranie“ findet vom 6. bis 14. September statt. Dann übernimmt Bacchus den Stadtschlüssel von Zielona Góra (Grünberg). Während der gesamten Dauer gibt es Weinstände in der Altstadt sowie Veranstaltungen in den Weinbergen der Stadt und ein umfangreiches Kulturprogramm. Höhepunkt ist ein festlicher Umzug am 13. September. Berühmt ist diese Stadt für den Wein, der hier seit dem 13. Jahrhundert angebaut wird.
Erster deutscher Sekt kam aus Grünberg 1826
1826 wurde dort der erste deutsche Sekt hergestellt. Die Universitätsstadt mit rund 118.000 Einwohnern ist Sitz des Parlaments und des Marschallamtes der Woiwodschaft Lubuskie (Lebuser Land) und verfügt über eine gute Infrastruktur. Das Stadtzentrum mit seinen hübschen Bürgerhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert wurde umfangreich restauriert. Interessantestes Bauwerk ist das Alte Rathaus am Markt, das ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammt, aber später im neoklassizistischen Stil umgebaut wurde. Sein Schmuckstück ist der 54 Meter hohe Turm mit barocker Kuppel. In dem Gebäude hat auch die Touristeninformation ihren Sitz.
Im September ziehen Winzerfeste viele Besucher in die Stadt. Wer will, kann auch der Spur des Weingottes Bachus nachgehen. Viele kleine künstlerische „Bachusse“ machen einen Stadtrundgang sehr erlebnisreich und spannend. Eine „Bachus-Karte“ ist dabei sehr hilfreich.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Park Winny (Weinpark). Er wird von Einheimischen und Touristen gleichermaßen stark besucht. Hier kann man sehr gut spazieren gehen, zudem erfährt man über einen Lehrpfad vieles über die Weinherstellung. Im Schatten der Bäume kann man relaxen, ebenso an den Wasser-Kaskaden. Eines der Top-Ziele auf dem Berg ist das Palm House. Eine Glaskonstruktion umgibt das August-Grempler-Weinhaus von 1818. Ist man im Palm House sollte man auch einen Blick in den modernen Weinkeller werfen. Container mit exotischen Pflanzen, ein Restaurant, ein Cafe und zwei Beobachtungsplattformen mit herrlichen Ausblicken über die Weinberge zum Stadtzentrum lohnen einen Besuch.
Auf dem Weinberg an der ul. Wrocławska gibt es ein Palmenhaus mit einem Restaurant und Café. Unter den höchsten Palmen Polens kann man dort sein Mahl genießen. Das Palmenhaus wurde 2007 bis 2008 umgebaut und erweitert. Von zwei Aussichtsterrassen können die Gäste den Blick auf die Stadt erleben.
Über die Geschichte des Weinanbaus wird im Muzeum Ziemi Lubuskiej (Museum des Lebuser Landes) informiert. Dort werden auch Sammlungen von Weingläsern und Fässer gezeigt. Das Museum befindet sich in einem Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert an der Al. Niepodległości 15 und verfügt über insgesamt 16.000 Exponate aus der Regionalgeschichte. Sehenswert sind die Sammlungen von Glasmalereien, Uhren und Sakralskulpturen. Die im Musuem befindliche Galerie des Neuen Jahrhunderts im Museum widmet sich der zeitgenössischen Kunst. Hier weitere Infos www.mzl.zgora.pl
Seit 2003 – Weinberg Julia
Rund um Zielona Góra erlebt der Weinbau heute wieder eine neue Blüte. Zahlreiche private Winzer haben begonnen, neue Reben zu pflanzen. Der hier entstehende Wein findet immer mehr Liebhaber. Zu den Winzern gehören zum Beispiel Małgorzata und Roman Grad, die ihren Weinberg Julia 2003 am Rande der Stadt anlegten. 1.000 Weinstöcke wachsen dort inzwischen, Besuchern werden Weinbergführungen angeboten und es wird gezeigt, wie der Wein hergestellt wird. Hier geht es zur Homepage: www.winnicajulia.pl
Ambitioniert: Weingut Kinga
Schon seit 1985 besteht der Weinberg Kinga in Stara Wieś. Gruppen können sich dort zu Führungen und Verkostungen anmelden Hier erfahrt ihr mehr: www.winnicakinga.pl
Mehr Infos zu Zielona gora gibt es hier https://visitzielonagora.pl
Ein Höhepunkt des Weinsommers ist das dreitägige Festival in Jasło, das vom 29. bis 31. August stattfindet. Die Stadt im südlichen Karpatenvorland gilt als eine der Wiegen des modernen polnischen Weinbaus. Rund um Jasło erstreckt sich eine der aktivsten Winzerregionen des Landes, mit zahlreichen kleinen Weingütern und einer der wenigen kommunalen Weinlagen Polens in der Stadt. Am 23. August findet ein Tag der offenen Weingüter statt. www.dniwina.pl
Den Auftakt machte Anfang August 2025 das Tuchovinifest im kleinpolnischen Tuchów. In Karpatenvorland zwischen Tarnów und Nowy Sącz wurde bereits im Mittelalter Wein angebaut. Seit rund 30 Jahren dienen die sanften Hügellagen wieder als Weinberge. Hier nährere Infos www.tuchovinifest.com
Elegante Weiß- und Schaumweine
Etwa zeitgleich findet vom 30. bis 31. August im Westen des Landes das Festival „Winiarze i Przyjaciele“ (Winzer und ihre Freunde) statt. Auf der Galopprennbahn in Wrocław-Partynice (Breslau-Hartlieb) können Besucher die Weinkultur Niederschlesiens erleben. Die Region ist zunehmend für elegante Weiß- und Schaumweine bekannt. Das Festival will zum Genießen und gemütlichen Gespräch mit den Erzeugern und den bekanntesten polnischen Sommeliers einladen. Hier weitere Infos www.torpartynice.pl/kalendarz-wydarzen/festiwal-winiarze-i-przyjaciele-3/
Weingut Janowice
Besucher können des Weingutes Janowice bei Tarnow können von den Terrassen nicht nur den eindrucksvollen Blick über das Dunajec-Tal genießen. Das Vitis Music Sfera Festival bringt an sechs Tagen Klassik, Jazz und Pop direkt auf den Weinberg. 2025 geben sich unter anderem die international bekannte polnische Jazzsängerin Anna Maria Jopek sowie das mehrfach preisgekrönte Pianoduo Ilya Maximov und Julia Kociuban-Maximov die Ehre. www.vitismusicsfera.pl
Allgemeine Informationen zu Reisen nach Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt, www.polen.travel
hier erfahrt ihr mehr über einzelne Weinberge und Winzer in Polen.
Wir besuchen Schloss und Weingut Godyla Pawlowice im Oppelner Land.

Benjamin Godyla stellt einen der von der Familie erzeugten Weine vor.
hier sind wir im Pałac Mierzęcin wellness & wine Resort

Weinexpertin Anna bei der Weinverkostung im Weinkeller
Schaut Euch bitte auch im Oppelner Land um.

Auf dem Weingut in Patschkau im Frühjahr 2025
Empfehlenswerte Weingüter in Niederschlesien
demnächst wollen wir weitere Winzer besuchen. dazu gehören u.a.
Weingut Adoria
das Weingut Adoria (es befindet sich in der mildesten Klimazone Polens,dieselbe Klimazone, in der auch die Weinberge in Frankreich, Deutschland oder Österreich liegen.) Der aus Kalifornien stammende Winzer Mike Whriney betreibt er den Weinberg mittlerweile seit sehn Jahren. Das Dorf Zachowice liegt direkt an der Landesstraße Nr. 35 zwischen Wrocław und Świdnica. Hier geht es zur Homepage des Weingutes Adoria.
Winnica Celtica
Ein von Hobbywinzern ambitioniert betriebener und mittlerweile für vorzügliche Weinstile prämierter Weinberg lioegt zwischen Breslau und Wałbrzych/Waldenburg liegt am Fuß des Ślężaberges. Hier geht es zur Homepage des Weingutes Winnica Celtica.
Winnica Niemczanska
Ebenfalls in der Region dolny Slask befindet sich das Winnica Niemczanska, hier die Homepage des dazugehörenden Hotels, denn auch der Weintourismus hat Zukunft in Polen. Der Weinberg Niemczańska liegt am Hang des Niemczańskie-Hügels, am Ufer des Flusses Ślęza. Von der Spitze des Südhangs eröffnet sich ein wunderschöner Blick über Felder und Wälder, im Vordergrund sind der Fluss und das historische Backsteingebäude der alten Brennerei zu sehen.
Auf der Seite von Ostblockweine könnt ihr Weine aus Polen online bestellen.
Hinterlasse einen Kommentar