Im Herzen Mittelfrankens liegt die Bilderbuchlandschaft der Fränkischen Schweiz. Östlich davon erstreckt sich die Fränkische Alb, weiter nordöstlich das Fichtelgebirge und der Frankenwald. Nordwestlich schließen sich die sanften Hügel der Haßberge und die Laubwälder des Steigerwaldes an. „Entdecker“ der Fränkischen Schweiz sind die Dichter Ludwig Tieck und Heinrich Wilhelm Wackenroder, die um Pfingsten 1793 als Studenten von Erlangen aus die bis dahin unbeachtete Gegend erkundeten. Sie folgten malerischen Flusstälern, erkletterten Ritterburgen auf steilen Felsen, besuchten urige Dörfer und bestaunten den kunstvoll-märchenhaften Felsengarten Sanspareil bei Wonsees. Ihre Reseberichte wurden zum Bestseller der deutschen Romantik. Aus bescheidenen Dörfern wurden bald vornehme Luftkurorte, der ländliche Charakter blieb erhalten. Die Fränkische Alb ist landschaftlich ähnlich, aber touristisch weniger erschlossen.

Bayreuth

Auf das Konto der kunstsinnigen Markgräfin Wilhelmine geht das kostbar ausgestattete Neue Schloss, ein wunderschönes Barocktheater und die Eremitage, ein englischer Landschaftspark mit Lustschlössern und Wasserspielen.

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth nach der Restaurierung, Blick zur Fürstenloge, die Ränge und die Decke Foto: Achim Bunz

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth nach der Restaurierung, Blick zur Fürstenloge, die Ränge und die Decke Foto: Achim Bunz

Zu den berühmten Wagner-Festspielen strömen Politiker und Promis.

Festspielhaus Bayreuth

Festspielhaus Bayreuth Foto: Weirauch

Bamberg

Die 1000-jährige Bischofs- und Kaiserstadt zählt zum Unesco-Welterbe. Auftakt machen das Alte Rathaus mitten in der Regnitz und eine „Klein-Venedig“ genannte mittelalterliche Häuserzeile. Es folgen die Neue Residenz und der Dom mit Werken von Tilman Riemenschneider und Veit Stoss.

Nürnberg

Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert erblühte die Freie Reichsstadt zum Zentrum von Politik, Handel, Kunst und Wissenschaft. Zu Füßen der Kaiserburg und im Schutz der Stadtmauer wirkte der Künstler Albrecht Dürer – sein Wohnhaus versetzt heute als Museum Besucher in das Leben und Denken der Renaissance.

Altmühltal

Zwischen Gunzhausen im Westen und Kehlheim im Osten windet sich die Altmühl durch breite Täler, Auen und vorbei an bizarren Felsen. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder Schiff – Kulturgüter wie die Ritterburg Schloss Prunn, das barocke Eichstätt oder das weltberühmte Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim liegen am Weg.

Rothenburg ob der Tauber

Synonym für romantisches Mittelalter – aber auch für Busse voller fotografierender Touristen. Der reizvollen Kulisse kann man sich trotzdem nicht entziehen – wer sie zu lieblich findet, besucht das mittelalterliche Kriminalmuseum mit Folterinstrumenten.

Foto: Frankentourismus

Traumhafte Kulisse für Theater: Rothenburg o.d.T Foto: D.Weirauch

Traumhafte Kulisse für Theater: Rothenburg o.d.T Foto: D.Weirauch

Buchtipp: MARCO POLO Raus & Los! Fichtelgebirge, Frankenwald, Bayreuth