Bereits zweimal war Luxemburg Kulturhauptstadt Europas und steht zudem auf der Liste des UNESCO-Welterbes. 5 Gründe, um Luxemburg im Herbst zu besuchenDie Kasematten, die Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg und der Paradeplatz sind nur einige von Luxemburgs Sehenswürdigkeiten. Die Kathedrale Unserer Lieben Frau sowie das Wahrzeichen der Stadt, die  Gëlle Fran, sollte man ebenso besuchen.5 Gründe, um Luxemburg im Herbst zu besuchen.

Lest hier mehr

Sehenswürdigkeiten in Stadt Luxemburg

Mit einer Fläche von 2586 Quadratkilometern ist das Land Luxemburg einer der kleinsten Flächenstaaten der Erde und (nach Malta) das zweitkleinste Mitglied der Europäischen Union. Die Mehrzahl der Sehenswürdigkeiten befindet sich in der Hauptstadt Luxemburg, auch Luxembourg geschrieben, selbst.

 

Blick auf den Großherzoglichen Palast, Foto: D.Weirauch

Grab des Hauptmanns von Köpenick

Auf dem Liebfrauenfriedhof befindet sich ein Grab, das gern von deutschen Gästen aufgesucht wird. Wilhelm Voigt, besser bekannt als Hauptmann von Köpenick, verbrachte die zwölf letzten Jahre seines Lebens in der Stadt Luxemburg. Der durch seine Köpenickiade vor nun über 100 Jahren berühmt gewordene Schustergeselle  fand auf dem Notre Dame (Liebfrauenfriedhof) in der Stadt Luxemburg seine letzte Ruhe. Das Grab gehört zu den Sehenswürdigkeiten von Luxemburg. Seit 1975 pflegt die Stadt Luxemburg, Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums, das Grab.

Grab des Hauptmanns von Köpenick, Foto: Dieter Weirauch

Grab des Hauptmanns von Köpenick auf dem Liebfrauenfriedhof , Foto: Dieter Weirauch

 Philharmonie, Museen und Sterne-Restaurants

Zahlreiche neue Museen und mehrere Sterne-Restaurants laden ein. Zehn Kilometer entfernt von der Hauptstadt, in Frisange, lädt Sterneköchin Lea Linster in ihr Restaurant ein.

Ein Besuch in der Patisserie Oberweis gehört zu einem Luxemburg-Besuch

Ein Besuch in der Patisserie Oberweis gehört zu einem Luxemburg-Besuch

Ein Highlight eines Stadtrundganges auf dem Kirchberg von Luxemburg ist die Philharmonie. Der visionäre elliptische Konzertbau, der von 823 weißen Stahlsäulen getragen wird, wurde vom französischen Architekten Christian de Portzamparc gebaut, zu dessen berühmten Gebäuden auch die Französische Botschaft in Berlin zählt.

Gegenüber der Philharmonie lädt das Museum für Moderne Kunst (MUDAM) ein. Architekt des Musée d’art moderne Grand-Duc Jean ist der in New York tätige, durch die Louvre-Pyramide und den Anbau des Deutschen Historischen Museums in Berlin bekannt gewordene Ieoh Ming Pei.

Einstige Festungsstadt Luxemburg

Sehenswert sind in der Stadt Luxemburg  auch Teile des einstigen riesigen Befestigungssystems. Das Areal von früher einmal40.000 Quadratmetern Kasernen, Magazinen und Pulverdepots soll Johann Wolfgang von Goethe bei seinem Aufenthalt 1792 zu folgender Bemerkung hingerissen haben: „Wer Luxemburg nicht gesehen hat, wird sich keine Vorstellung von diesen an- und übereinander gefügten Kriegsgebäuden machen.“

Blick auf die Altstadt von Luxemburg mit dem Kloster. ©  D.Weirauch

Heute laden in den einstigen Militärbauten Museen, wie das Festungsmuseum „Drei Eichelen“,  und Kulturzentren ein. Reste der einst 875 Meter langen Stadtmauer mit ihren 37 Türmen und 15 Toren sind ebenso spannend anzusehen wie die Abtei Neumünster, die noch bis 1984 als Männergefängnis genutzt wurde. Heute ist es ein Kulturzentrum.Luxemburg Stadt

Mit dem gläsernen Fahrstuhl

Weiter geht es während unseres Rundganges bergan zur Corniche, dem „schönsten Balkon Europas“. Der Blick über die Unterstadt von einer Fensteröffnung der in den Fels gehauenen Kasematten ist grandios. Von den einst 23 Kilometer langen Gängen blieben 17 Kilometer erhalten.

 

Kirchberg Luxemburg, MUDAM, Museum Blick in das Museum für Moderne Kunst (MUDAM). Architekt des Musée d’art moderne Grand-Duc Jean ist Starchitekt Ieoh Ming Pei © - / D.Weirauch

Blick in das Museum für Moderne Kunst (MUDAM). Architekt des Musée d’art moderne Grand-Duc Jean ist Starchitekt Ieoh Ming Pei ©  D.Weirauch

Um schnell in die Oberstadt zu gelangen, können wir den gläsernen Fahrstuhl des in den Felsen eingefügten Museums der Geschichte der Stadt Luxemburg benutzen. Ein besseres Entree kann es nicht geben, um die Historie zu „durchfahren“.

Fels, Wein und Burgen

Zu den Luxemburger Sehenswürdigkeiten zählen auch die romantische Burg Beaufort in der Kleinen Luxemburger Schweiz (Mullerthal), die Burg Vianden, das Tal der sieben Schlösser, der Tier- und Freizeitpark Parc Merveilleux, die kleine Stadt Echternach (bekannt durch die am Dienstag nach Pfingsten veranstaltete Echternacher Springprozession),

Die Abteikirche von Echternach, Foto: D.Weirauch

Die Abteikirche von Echternach, Foto: D.Weirauch

die Burg Fels in La Rochette, das Victor-Hugo-Museum in Vianden, die prähistorischen Höhlen in Mersch sowie der Deutsch-Luxemburgische Naturpark.

Der legendäre Cassero wird auf Beaufort hergestellt, Foto: Weirauch

Der legendäre Cassero wird auf Beaufort hergestellt, Foto: Weirauch

Ein Wanderparadies: Region Mullerthal in Luxemburg

Ein Wanderparadies: Region Mullerthal in Luxemburg Foto: D.Weirauch

  • Hier finden Sie weitere Tipps zu Luxemburg
  • Info | https://www.visitluxembourg.com/deStadt | https://www.lcto.lu/de

und hier geht es zu visitluxemburg.

Hier ein Beitrag über das Grab des Hauptmanns von Köpenick, der in Luxemburg seine letzte Ruhe fand.

Warum Radfahren in Luxemburg so spannend sein kann, hier einige Routen.