Wer möchte nicht einmal Seeadler sein? Zumindest von einem Adlerhorst einen grandiosen Ausblick auf einige Teile der Insel rügen erleben. In der Nähe des Ostseebades Binz ist dies vom Aussichtsturm des Natur Erbe Zentrum rügen möglich.
Über die auf einer Anhöhe liegende Aussichtsplattform des Baumwipfelpfadesinmittn eines Buchenwaldes können Besucher in 80 Meter Höhe weit über die Insel schauen. Man kann die Natur aus einer anderen Perspektive erleben. 650 Meter lang und vier bis 17 Meter hoch ist der Baumwipfelpfad, der durch Buchenmischwald und Erlenbrüche führt. Auf ihm kann man zudem so allerlei Wissenswertes erfahren kann und zahlreiche mitmachaktionen die sinne und die körperliche Fitness schärfen. Geradeaus locken hingegen verschiedene Mitmach- und Erlebnisstationen mit so manchem überraschenden Einblick in das Waldbiotop. Der barrierefreie Aufstieg auf den um einen Baum errichteten Aussichtsturm in der Form eines Adlerhorstes bietet einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten in den Buchenwald.

Baumwipfelpfad: Die Aussichtsplattform „Adlerhorst“ bietet einen tollen Ausblick über den bunten Herbstwald. Foto: Naturerbe Zentrum Rügen
Dabei schraubt sich der Fußweg über mehrere Etagen spiralförmig in die Höhe und umrundet dabei zunächst den massiven Stamm und dann die ausladende Krone einer sehr alten und 30 Meter hohen Buche. Doch bevor sich diese beeindruckenden Aussichten dem Besucher eröffnen, passiert dieser das große Holzamphitheater des Baumwipfelpfad Rügen.
Am Ende entschädigt der Rundblick über die Baumwipfel, über Teile von Rügen, zum Kleinen Jasmunder Bodden und zur Prorer Wieck. Zu sehen ist der aus Nazizeiten stammende „Koloss von Prora“ mit der Jugendherberge, der größten in Europa.
Wieder festen Boden unter den Füßen sollte man das Informationszentrum besuchen. Von den benachbarten Feuersteinfeldern über die beeindruckenden Kreidefelsen bis hin zu der reichen Flora und Fauna der Insel Rügen reicht hier das Themenspektrum. Erweitert wird dies durch saisonale Wanderausstellungen zu verwandten Themen, wie beispielsweise „Klimawerkstatt – Umweltexperimente für Zukunftsforscher´.
Mitmachstationen zum Thema `Nationales Naturerbe´ und `Naturerbefläche Prora´,

lick auf das einstige Forsthaus von Prora, heute Teil des Naturerbe Zentrum Rügen © D.Weirauch
Als Veranstaltungsort und Einstieg zum Baumwipfelpfad steht das Infozentrum neben dem alten, aufwendig sanierten Forsthaus.
Mitmachstationen führen in die drei Pfadbiotope `Wald´, `Feuchtgebiet´ und `Wiese´ ein; Workshops, Führungen und Seminare zu unterschiedlichen Themen
Baumwipfelpfad:
- Gastronomie: Ausflugslokal mit Biergarten
- Geöffnet: ganzjährig geöffnet, außer am 24.12.
- Öffnungszeiten: Mai – September 9:30–19:30 Uhr; April & Oktober 9:30 – 18 Uhr;
- November – März 9:30 – 17 Uhr. Letzter Einlass eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten.
- Eintrittspreise: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder von 6-17 Jahren 7,50 Euro; Schwerbehinderte, Schüler ab 18 Jahren, Studenten, Rentner (mit Ausweis) 8 Euro. Familien (2 Erwachsene und eigene Kinder) 19,50 Euro.
- Sonstige Ermäßigungen: Gruppen ab 15 Personen Erwachsene 8,50 Euro / Kinder 6,50 Euro pro Person
- Parkplätze: Die Parkplätze P1 (direkt am Zentrum, inkl. 12 Busstellplätzen) und P2 (5 Minuten Fußweg) bieten insgesamt 460 Stellplätze.
Adresse:
- Naturerbe Zentrum Rügen
- Forsthaus Prora
- 18609 Binz
- Homepage: www.nezr.de
Hier geht es zu weiteren Baumwipfelpfaden in Deutschland.
Hinterlasse einen Kommentar