Moderne in Sachsen-Anhalt
Dessau ist das Herz des Bauhauses – nirgendwo sonst auf [...]
Dessau ist das Herz des Bauhauses – nirgendwo sonst auf [...]
Die WuWA ist eine Abkürzung von „Wohnung- und Werkraumausstellung“, die 1929 in Breslau organisiert wurde. Um der Wohnungsnot der 1920er Jahre entgegenzuwirken, haben die Architekten der verschiedenen Werkbundabteilungen ein Angebot von günstigen, kleinen oder mittleren Wohnungen vorgeschlagen, die damals als „Existenzminimum“ bezeichnet wurden und sie im Rahmen der einzelnen Ausstellungen präsentiert. Innerhalb von fünf Jahren, von 1927 bis 1932, entstanden in Europa sechs Mustersiedlungen, die von den herkömmlichen Werkbundabteilungen erbaut wurden: in Stuttgart (1927, Siedlung „Weissenhof“), in Brünn (1928, Siedlung „Nowy Dom“), in Breslau (1929, Siedlung „WuWA“), in Zürich (1931, Siedlung „Neubrühl“), in Prag (1932, Siedlung „Baba“) und in Wien (1932, Siedlung „Lainz“).
Das Land Brandenburg widmet sich dem Jubiläum 100 Jahre Bauhaus. Im Mittelpunkt steht die Gewerkschaftsschule in Bernau,die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Seit 2017 gehören Bundesschule und Lehrerhäuser zur UNESCO-Welterbestätte "Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau." Die Bundesschule und die Lehrerhäuser sind bewohnte Gebäude und können daher ausschließlich im Rahmen unserer Führungen besichtigt werden.
Kunstvolle Musik und klare Formen Hier ein Ausflugstipp, den wir [...]
Juli 2023 Sky Tower bekommt mehr Aussicht Gut zehn Jahre [...]