Aktualisierung Ostern 2021: „Die Großtrappen-Beobachtungstürme in den Landkreisen Havelland und Potsdam-Mittelmark sind leider ordnungsrechtlich bis auf Weiteres gesperrt. Damit muss die Großtrappenbalz ein weiteres Jahr ohne uns als menschliche Beobachter stattfinden. Seitens der Ordnungsämter wurden Kontrollen – auch über die Feiertage – angekündigt und im Vorjahr auch durchgeführt. Aus gegebenem Anlass müssen wir darum bitten, dass jetzt nicht andere Wege gesucht werden, sich den Trappen zu nähern – voriges Jahr gab es eine Reihe unerfreulicher Störungen.“ Info vom Förderverein Grosstrappen.
Zuerst die freudige Nachricht. Insgesamt gibt es derzeit 259 Großtrappen in Deutschland. 1997 waren es nur noch 57 dieser einzigartigen Vögel. Die meisten dieser schwersten flugfähigen Vogel leben im Bundesland Brandenburg. Das Gewicht einer Großtrappe mit bis zu 17 Kilogramm ist vergleichbar mit dem Gewicht eines Rehes, erläutert Norbert Eschholz von der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg.
Was wir bei den Grosstrappen erlebt haben
Norbert Eschholz kümmert sich um die Großtrappen in den Belziger Landschaftswiesen Foto: Weirauch
Großtrappen sind einzigartig: Die Männchen können eine Größe von über einem Meter und eine Flügelspannweite von bis zu zweieinhalb Metern erreichen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die Großtrappe in Europa weit verbreitet. Heute ist sie in den meisten Ländern ausgestorben. Lediglich in Spanien und Ungarn gibt es größere Vorkommen.
Als ich das erste mal Großtrappen sah, hatte ich Mühe das Schauspiel zu verstehen. Ich sah nur ein weißes Knäuel. Um von den Hennen erhört zu werden, strengen die Hähne sich mächtig an und verwandeln dazu zeitweise komplett ihre Gestalt. Sie klappen ihr weißes Untergefieder nach außen und blasen ihren Halssack beträchtlich auf. Ein tolles und schön anzusehendes Spektakel.
Großtrappen gucken in Brandenburg
In Deutschland leben die meisten Tiere im Land Brandenburg sowie in Sachsen-Anhalt. Auch in Österreich gibt einige dieser imposanten Tiere, wie heute auf einer Tagung in Kuhlowitz bei Belzig mitgeteilt wurde.
Die schlechte Nachricht kommt jetzt: Trotz aller Erfolge sind die Großtrappen auch weiterhin vom Aussterben bedroht. Gefahren drohen ihnen von sogenannten Beutegreifern wie Füchsen oder Waschbären, Minks oder Windrädern und einer zu intensiven Landwirtschaft. In Spanien leben rund 30.000 Exemplare.
400 Großtrappen in Österreich
Größere Bestände an Großtrappen gibt es in Ungarn, in Russland und in der Ukraine. An der österreichischen Grenze zu Ungarn ist ebenfalls eine Population zu finden, so der Österreicher Dr. Rainer Raab. Der Zoologe ist Mitteleuropas Großtrappenkoordinator.
Grosstrappe „Märkischer Strauß“
Die Großtrappe, auch gern als „Märkischer Strauß“ bezeichnet, fasziniert nicht nur Experten. Ja, es kann so einfach sein. Auch für den Tourismus bringen die Grosstrappen Gäste in die Reiseregion Fläming. Die farbenfrohe Balz der Großtrappen locken inzwischen viele Besucher ins Land, nicht nur aus ganz Europa, sondern sogar aus Übersee. Vor allem Engländer sind regelrecht vernarrt in diese auch als „great bustard“ bezeichneten Tiere. Experten aus 13 Ländern tauschen derzeit sich in Kuhlowitz bei Bad Belzig über Strategien zum Schutz der Großtrappen aus. Organisator der Konferenz ist das Verbindungsbüro des UN-Übereinkommens zum Schutz wandernder, wildlebender Arten.
Grosstrappen: Alljährliche Trappenbalz
Und das Land Brandenburg kann stolz auf das Erreichte sein. So sagte Staatssekretärin Dr. Carolin Schilde: „Es ist in Brandenburg gelungen, über die Ländergrenzen hinweg mit Sachsen-Anhalt die Großtrappe vor dem Aussterben zu retten. Dabei arbeiten staatliche Naturschützer und Mitglieder des Fördervereins Großtrappenschutz mit Landwirten zusammen, mit Jägern, um den Druck durch Beutegreifer zu reduzieren, mit Energieunternehmen, um Stromleitungen zu markieren oder unter die Erde zu bringen, mit Landschaftsplanern und mit allen, die dazu beitragen können, für Großtrappen geeignete Lebensräume zu entwickeln beziehungsweise zu bewahren. Die aktuell positive Bestandsentwicklung in den drei verbliebenen Brandenburger Großtrappengebieten in einer durchaus agrarisch genutzten Landschaft zeigen, dass hier Landwirtschaft, Naturschutz und Jagd hier erfolgreich an einem Strang ziehen. Das erreichte Niveau der Schutzbemühungen zu halten, wird die Aufgabe der kommenden Jahre sein.“
Anspruchsvoller Schützling
Der ursprüngliche Lebensraum der Großtrappen waren weiträumige Steppenlandschaften. Mit den Rodungen im Mittelalter entstanden Acker-, Wiesen- und Weidelandschaften. Dies sind für Trappen attraktive Lebensräume, die sie schnell besiedeln. Im 18. und 19. Jahrhundert gehörten die großen Vögel zu den typischen, weit verbreiteten Arten der mitteleuropäischen Agrarlandschaften. Trappen benötigen weite, übersichtliche und störungsarme Gebiete ohne Bebauung. In der Brut- und Aufzuchtzeit gehören sie zu den anspruchsvollsten Vögeln. Ihre Brut- und Aufzuchtzeit zieht sich über viele Wochen hin, in denen die am Boden brütende Art besonders empfindlich ist.
Küken frisst Tausende Insekten
Zudem ist der Nahrungsbedarf der Küken in den ersten Wochen enorm: etwa tausend große Insekten pro Tag werden benötigt. Dies erfordert eine artenreiche Pflanzenwelt, in der viele Insekten, Spinnen, Würmer und andere wirbellose Tierarten leben. Intensivere Landnutzung, Verkehr, Bebauung, Energieanlagen, aber auch Raubtiere wie der Fuchs machen der Art zu schaffen.
Brandenburg war einst eine Hochburg der Großtrappen in Deutschland. Das ist auch der Grund für den Spitznamen „Märkischer Strauß“. Während die Oberschicht die Vögel früher aus jagdlicher und kulinarischer Sicht schätzte, klagten Bauern, dass sich Großtrappen an ihren Gemüsekulturen gütlich taten.
Verein Großtrappenschutz
Mit Genehmigung des preußischen Königs Friedrich II. gingen die Märker deshalb ab 1753 daran, die Großtrappen zu vertreiben. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts mussten Schulkinder Trappeneier auf den Feldern sammeln. 1939 lebten in den Grenzen der Mark Brandenburg noch etwa 3.400 Trappen. Das war mehr als die Hälfte der damals in Deutschland heimischen Tiere. In den folgenden Jahrzehnten sanken dann die Bestände rapide.
Landwirte als Partner
Ein erstes Schutzprogramm startete schon zu DDR-Zeiten, in den 70-Jahren, als es noch weit über tausend Großtrappen gab. Es musste sich jedoch auf ausgewählte Gebiete konzentrieren. Dies waren das Havelländische Luch, die Belziger Landschaftswiesen und grenzübergreifend mit dem heutigen Sachsen-Anhalt das zwischen Genthin und Ziesar gelegen Fiener Bruch. Vor zwei Jahrzehnten schien das Schicksal der Art in Deutschland mit nur noch 57 Vögeln besiegelt. Nur noch fünf Vögel gab es in Sachsen-Anhalt.
In den Neunzigerjahren machten die aufwendigen Schutzbemühungen die schwerste flugfähige Vogelart des Landes weithin bekannt. Der Schutz umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen von Lebensraumverbesserungen zur Minimierung von Störungen, zum Beispiel durch Besucherlenkung, oder die Bestandsstützung durch Auswilderung von Jungvögeln, die von Menschenhand aufgezogen wurden. Die extensive Bewirtschaftung der Landwirtschaftsflächen ist dauerhaft erforderlich und kommt auch vielen anderen Tier- und Pflanzenarten zugute. Auf diesen Flächen wurden bereits zahlreiche Rote-Liste-Arten nachgewiesen, darunter auch solche, die in Brandenburg bereits als ausgestorben galten. „Die Landwirte in den drei Großtrappenschutzgebieten bleiben damit die wichtigsten Verbündeten für die Vogelschutzwarte und den Förderverein Großtrappenschutz“, so das Fazit.
„Ein Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass außerhalb der gezäunten Areale nur zwei Jungvögel flügge geworden sind“, heißt es in der Bilanz für 2015 der Vogelschutzwarte Buckow. Daher sehen die staatlichen Naturschützer fuchssichere Einzäunungen von 15 bis 30 Hektar Umfang als derzeit beste Strategie an, um mit dem hohen Druck auf die Bruten durch Beutegreifer, darunter Füchse und Waschbären, umzugehen. Mit dem Gespür für Sicherheit suchen viele freilebende Großtrappen-Hennen diese eingezäunten Flächen gezielt zur Brut auf. Sobald die Jungvögel fliegen können, nutzen viele der Vogel-Familien die umliegenden Flächen.
Insgesamt gibt es wieder 259 Großtrappen in Deutschland. Seit dem Inkrafttreten des Memorandums of Understanding für die Großtrappe im Jahr 2001 ist die Tagung in Bad Belzig die vierte Mitgliedsstaatenkonferenz und die erste, die in Deutschland stattfindet. Die Tagung wird von dem in Bonn ansässigen Verbindungsbüro des UN-Übereinkommens zum Schutz wandernder, wildlebender Tierarten (Convention on Migratory Species CMS – Bonner Konvention) in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Umweltministerium und der zum Landesamt für Umwelt gehörenden Staatlichen Vogelschutzwarte mit Sitz in Nennhausen organisiert.
Marcus Borchert vom Verein Großtrappenschutz informiert einfachraus.eu über Beobachtungsmöglichkeiten. Beobachtungen von Großtrappen erfordern ein gutes Fernglas, Ausdauer und viel Glück. Im Winter halten sich die Trappen in kleinen Gruppen vor allem auf Rapsäckern auf. Balzzeit der scheuen Tiere ist von Mitte März bis Mitte Mai. In dieser Zeit werden geführte Wanderungen und Beobachtungstermine angeboten.
Hier eine tolle Broschüre zu den Grosstrappen
Wo kann man Großtrappen gucken
❏ im Naturschutzgebiet „Belziger Landschaftswiesen“
Hier ein informatives Faltblatt zu den Belziger Landschaftswiesen, Staatliche Vogelschutzwarte Außenstelle Baitz, Im Winkel 13, 14822 Brück, OT Baitz
Naturwacht Hoher Fläming, Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben; Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net
Empfohlene Anreise: RE 7 bis Bahnhof Baitz, von dort ca. 15 min. Fußweg
❏ im Gebiet des Havelländischen Luches
Während der Balzzeit der Großtrappen ist das Ausstellungshaus der Staatlichen Vogelschutzwarte meist von Ende März bis Mitte Mai an Wochenenden (nicht an Feiertagen) jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Förderverein Großtrappenschutz e.V. informiert hier über das Schutzprojekt Großtrappen und über Beobachtungsmöglichkeiten im havelländischen Schutzgebiet.
Hier weitere Infos NABU Westhavelland an.
❏ im Fienerbruch
Infos: Führungen zur Großtrappenbalz im Fiener Bruch veranstaltet der Königsroder Hof (bei Tucheim) in Sachsen-Anhalt. Termine und Informationen unter www.koenigsroder-hof.de. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0171-7700843 (Sandra Hollerith) erforderlich.
Hier sind auf einer Karte auch die drei Großtrappen – Gebiete dargestellt.
Lesenswert: Besuch von einfachraus.eu im Havelland
[…] Jahr im März/April paaren sich die Großtrappen in unserer Region – es beginnt ein für Ornithologen wie für interessierte Laien erstaunliches Schauspiel. Die […]