(Werbung) Freundliche und engagierte Menschen, interessante Städte, eine sehr gute Küche, Stahl, UNESCO-Weltkulturerbe und bezaubernde Natur. So haben wir das Saarland erlebt. Am Anfang unserer einwöchigen Tour sah es ganz anders aus. „Warum wollt ihr ins Saarland, fahrt doch gleich weiter nach Luxemburg oder Frankreich“. sagten Freunde, denen wir von der Reise vorab erzählten. Saarland? Das sei doch eh nur Steinkohle, Stahlwerk und … Eigentlich konnte uns keiner vorher etwas Genaueres zum Saarland erzählen. Oskar Lafontaine, Peter Altmeier und Annegret Kramp-Karrenbauer kämen daher und Außenminister Heiko Maas, die Liste prominenter Namen ließe sich fortsetzen.
„Schaut es Euch an und bildet euch eine Meinung!“,
so meinte ein Kollege der Saarbrücker Zeitung. So überzeugend klang das allerdings nicht. In Buchhandlungen gibt es Reiseführer über fast alle Flecken dieser Welt, aber über das Saarland nur einen schmalen DuMont.
In den Hotels der Victor´s Residenz Hotels
Doch wie lernt man das zweitkleinste deutsche Bundesland (nach Bremen) am besten kennen ? Wir hatten die Idee, das Saarland ausschließlich als Gäste einer Hotelgruppe zu bereisen. Denn die Victor´s Residenz-Hotels sind flächendeckend über das kleine Land im Südwesten Deutschlands verteilt. Vom charmanten Landhaus über ein Fünf-Sterne-Superior-Hotel bis hin zum Drei- und Vier-Sterne-Haus – für jeden Geschmack ist ein passendes Victor´s Hotel dabei.
Erste Station in Leipzig
Und da es von Berlin bis Saarbrücken mit dem PKW so um die 800 Kilometer sind, legten wir einen Stop im Victor´s Residenz-Hotel Leipzig ein. Das einstige „Continental“ am Hauptbahnhof punktet mit funktional ausgestatteten Zimmern, einer guten Küche und der absoluten Innenstadtlage. Der Service ist freundlich und immer am Gast orientiert. Wir konnten an der Rezeption in Leipzig bereits einen Vorgeschmack auf sich meist in allen Victor´s Hotels wiederholende Kleinigkeiten erhalten. Beispielsweise die Zimmerschlüssel mit dem Püschel dran oder die Benefizaktion mit den Teddys. Darüber später mehr.
Wir waren nur eine Nacht in Leipzig, können über das Essen im Restaurant nichts scheiben. Das Frühstück stärkte uns für die Weiterfahrt. Für unsere Saarlandtour wurden wir in Leipzig perfekt ausgerüstet, denn wir bekamen alle Flyer der Victor´s Hotels an der Rezeption. Das Leipziger Hotel ist optimal verkehrstechnisch angebunden.

Blick aus dem Fenster: Mitten in der City von Leipzig, beste Verkehrsanbindung, gegenüber der Leipziger Hauptbahnhof, Foto: Weirauch
Der Hauptbahnhof liegt gegenüber, der Zentrale Omnibusbahnhof rund 100 Meter entfernt. Wenn die Tiefgarage des Hotels voll ist, so findet man über dem neuerbauten Omnibusbahnhof genügend Parkfläche.
Unser Tipp: vorher im Hotel anrufen.
- Info: Victor’s Residenz-Hotel Leipzig
Georgiring 13 D-04103 Leipzig
Tel.: +49 341 6866-801 - E-Mail: info.leipzig@victors.de
Die Saarlandtour kann beginnen.
Victor´s Residenzhotel Rodenhof in Saarbrücken
Nun im Saarland angekommen. Das Victor´s Residenzhotel Rodenhof liegt direkt in einem Wohngebiet am Rand von Saarbrücken und punktet mit eleganten Zimmern und einem zurückhaltend freundlichen Service. Gleich zu Beginn unseres Aufenthaltes erhielten wir an der Rezeption Tipps und Hinweise, wie wir beispielsweise mit dem Bus in die Stadt hinein kommen. Das Auto ließen wir in der Tiefgarage von Victor´s Residenz Rodenhof.

Hoteldirektorin Melanie Buschbacher mit Biena Ullrich und Pedram Safavandi imVictor´s Residenz Hotel Rodenhof Saarbrücken, Foto: Weirauch
„Cosy and urban“ – das ist das Motto des Vier-Sterne-Hauses im Norden der Stadt. Die Zimmer und Suiten wie auch die fünf Tagungsräume sind modern eingerichtet, THE SPA – Beauty by Victor’s ist die Wohlfühloase des Hauses und auch die Wellness-Welt mit Pool, Whirlpool und Sauna sorgen für Erholung nach einem Tag in der City.
Nach dem Stadtbummel in Saarbrücken überraschte uns am Abend der flinke Service in THE RESTAURANT, ein Mix aus Urban Look und Rocky Mountains, die Küche brillierte mit Burger und zartem Roastbeef. Natürlich, wie sollte es im Saarland anders sein, stehen auch heimische Klassiker auf der Karte.
Obwohl das Hotel rund 100 Zimmer hat, lief auch das Frühstück am kommenden Tag ruhig ab. Die freundlichen Mitarbeiter hatten zwischendurch noch Zeit, um uns den einen oder anderen Tipp für unsere Saarlandtour zu geben.
Allen Victor´s Hotels ist gemein: kostenfreies weltweites Telefonieren in alle Fest- und Handynetze vom Zimmeranschluss aus, kostenfreie ausgewählte Sky-Programme sowie WLAN in einer Basis-Version im Hotel.
Ausführlicher Hotelcheck später hier.
- Info: Best Western Victor’s Residenz-Hotel Rodenhof, Kálmánstraße 47-51,
- 66113 Saarbrücken,
- Tel. +49 681-41020
- www.info.rodenhof@victors.bestwestern.de
Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken
Französischer Flair liegt in der Luft – kein Wunder, liegt das Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken weniger als zwei Kilometer von der deutsch-französischen Grenze entfernt. Alle 143 Zimmer und Suiten des 1999 im Stile eines französischen Grandhotels eingeweihten Vier-Sterne-Superior-Hotels sind komfortabel ausgestattet und laden zum Wohlfühlen ein.

Blick auf das Victor´s Residenz-Hotel am Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken, Fotol: Victor´s Residenz-Hotels
Der Blick geht über den angrenzenden Deutsch-Französischen Garten. Die Brasserie Parisienne, ganz im Stil der Belle Époque, serviert feinste deutsch-französische Küche vom Knusperschnitzel bis zum Chateaubriand. Der Service überzeugt durch hohe Professionalität.
Mehr zu unserem Hotelbesuch später hier.
- Info: Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken
- Deutschmühlental 19
- 66117 Saarbrücken
- Tel. 0681 58821 0
- Mail: info.saarbruecken@victors.de
In der „heimlichen Hauptstadt“ des Saarlandes
Von Saarbrücken aus geht es nach Saarlouis. Auf der Strecke dahin besuchen wir das UNESCO-Welterbe, die Völklinger Hütte. Sie liegt nur etwa zehn Kilometer westlich von Saarbrücken. Als einzigartiges Zeugnis der Technikgeschichte und Industriekultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde die 1873 gegründete Völklinger Hütte im Jahr 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Riesenanlage war bis 1986 in Betrieb. Im „Science Center Ferrodrom“ lässt sich der komplette Prozess der Roheisenerzeugung nachvollziehen. Kernstück der Anlage sind die zwischen 1882 und 1916 errichteten sechs Hochöfen. Später hier mehr.
Saarlouis – pure Lebensfreude
Wir fahren weiter nach Saarlouis, wo wir im Victor´s Residenz-Hotel Saarlouis übernachten werden. Wenige Meter vom Hauptbahnhof und nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt entfernt, bietet das Drei-Sterne-Superior-Hotel 127 komfortable Zimmer, Themensuiten (einige auch mit Himmelbett) sowie Apartments mit eigener Küche. Zehn Tagungsräume lassen auch größere Kongresse zu. Das Restaurant The Grill mit exzellenten Steaks und die Event-Location The Club zählen zu den Hot Spots der Stadt. Für die Stadtbesichtigung nutzen wir wieder die Saarland-Card. Mit dem Bus kommen wir vom Hotel aus bis zum zentralen Busbahnhof am Kleinen Markt. Von hier aus starten wir unseren kleinen Stadtrundgang.

Beliebt nicht nur bei Touristen THE GRILL im Victor´s Residenz-Hotel Saarlouis, Foto: Victor´s Residenz-Hotel
Die Sonne meint es auch gut mit uns, wir stehen am Großen Markt, ehemals Parade- und Exerzierplatz, einst Mittelpunkt der Festungsstadt. Heute ein Ort für Wochenmärkte und Veranstaltungen sowie Parkplatz. Auf den Bänken am Rande unter Platanen findet man etwas Ruhe, kann den Blick über das Rathaus mit dem Glockenturm und die Ludwigskirche schweifen lassen. Die Ludwigskirche mit ihrem neugotischen Turm und dem modernen Kirchenschiff als architektonische Rarität zieht uns an und bietet uns für einige Minuten Schutz vor der Sonne. Für seine gemütliche Altstadt zwischen Kleinem und Großem Markt ist Saarlouis bekannt. Flaneure, die sich uns gegenüber als Einwohner von Saarlouis vorstellten, meinten sogar, Saarlouis ist die heimliche Hauptstadt des Saarlandes. Hier lässt es sich gemütlich bummeln, bei einem Kaffee oder Eis kann man bei südländischem Flair entspannt dem Treiben auf den Straßen zusehen. Saarlouis ist eine Stadt der kurzen Wege, das kommt uns zugute. Geschichte, Kultur und Genuss liegen unmittelbar zusammen. So grenzen die Museen in einer ehemaligen Kaserne ebenso wie das Theater am Ring direkt an die Altstadt. Und da wir durch unsere Kameras als Touristen geoutet werden, sprechen uns auch immer freundliche Menschen an. „Na, gefällt Ihnen die Stadt so wie uns?“ Natürlich, wir sind begeistert. Und bekommen auch gleich noch ein paar Tipps mit auf den Weg. Das Geburtshaus des Marschalls Ney und das Städtische Museum sollen wir uns unbedingt ansehen. Hier folgt demnächst der Hotelcheck.
- Info
- Victor’s Residenz-Hotel Saarlouis
- Bahnhofsallee 4
- 66740 Saarlouis
- 06831 980 0
- Mail: info@saarlouis@victors.de
Bogenschießen am Bostalsee
Von Saarlouis aus geht es zum Victor´s Seehotel Weingärtner an den Bostalsee, ganz im Norden des Saarlandes gelegen. Hinaus aus der Stadt, hinein ins Grüne. So wie uns, zieht es an diesem Tag viele Wanderer zum Schaumbergturm. Am Parkplatz unterhalb des Schaumbergturms werden Sandalen gegen Wanderschuhe gewechselt, los geht es. Vorbei an dem originellen hölzernen Bücherturm, hier findet man inmitten der Natur etwas zum Schmökern, wir lassen uns aber nicht ablenken und gehen hinauf zum Schaumbergturm. Er ist der bekannteste und geschichtsträchtigste Gipfel des Saarlandes. Die Aussichtsplattform in 604 Metern Höhe bietet einen faszinierenden Panoramablick weit über das Saarland hinaus.
Das familiäre Victor`s Seehotel Weingärtner im St. Wendeler Land ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderfreunde, Radfahrer oder auch Ruhesuchende. Das Team um Cindy Manfra und Gerold Weingärtner ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen, um die Attraktivität des Hauses zu erhöhen. Wir haben hier das Bogenschießen kennengelernt. Auch wegen der tollen Küche sollte man das Hotel am Bostalsee besuchen. Von der ersten Minute unseres Aufenthaltes fühlten wir uns gut aufgehoben in dem familiären Hotel am Bostalsee.

Die Chefs im Victor´s Seehotel Weingärtner am Bostalsee: Gerold Weingärtner und Cindy Manfra, Foto Dieter Weirauch
Die freundlichen Mitarbeiterinnen am Empfang helfen beim Einchecken und geben Tipps für Ausflüge in die Umgebung. Lobenswert die Betreuung der Gäste durch Seniorchef Gerold Weingärtner, der mit den Gästen zu Wanderungen oder anderen Erkundigungen (Nahequelle) aufbricht. Von Vorteil ist, dass die Mitarbeiter regional verortet sind. Wer die schönen naturnahen Seiten des Saarlandes kennenlernen will, der ist hier richtig aufgehoben. Auch hier gibt es wieder die Saarlandcard, die uns Türen zu den Sehenswürdigkeiten öffnet.

Das Tagewerk ist vollbracht, kurz vor dem Feierabend, einige aus der fleißigen Crew im Victor´s Seehotel Weingärtner am Bostalsee, Foto: Weirauch

Freizeitspaß für die ganze Familie garantiert 3D-Bogenschießen im Seehotel Weingärtner, Foto: Victor´s Hotels
- Info: Victor´s See-Hotel Weingärtner
- Bostalstraße 12
- 66625 Nohfelden-Bosen
- 06852889-0
- Mail: info.nohfelden@victors.de
Schloss Berg mitten in den Weinbergen
Inmitten grüner Weinberge verwöhnt uns zwei Tage später Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg. Das 5-Sterne-S-Luxushotel mit Traum-Suiten, Top-Service und 3 Restaurants (eines davon sogar mit 3 Michelin-Sternen), Wellness-Bereich und Beauty-Farm. Der Hotelkomplex aus Renaissance-Schloss und italienisch-mediterraner Villa liegt inmitten sanfter Weinhügel im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Die 99 Zimmer und Suiten, darunter neun Götter-Suiten, ein großzügiger Wellnessbereich sowie ein Spa bieten die perfekte Kulisse für ein Romantikwochenende. Reiten, Tennis, Golfen und Schifffahrten auf der Mosel locken Aktivurlauber.

Blick auf die Römische Villa des Victor´s Residenz-Hotel Schloss Berg, Foto: Victor´s Residenz-Hotel
Weinliebhaber erfreuen sich zudem der Weinfeste in der nahen Umgebung. Auch die Kulinarik des Fünf-Sterne-Superior-Hotels bewegt sich in drei Restaurants auf Spitzenniveau: Im „Victor’s Fine Dining by Christian Bau“ zaubert Drei-Sterne-Koch Christian Bau, im Restaurant „Bacchus“ werden mediterrane Köstlichkeiten serviert, das Landgasthaus „Die Scheune“ serviert moderne Landhausküche und Klassiker wie Wiener Schnitzel. Vier Konferenzräume stehen für Tagungen und Veranstaltungen zur Verfügung.
- Info: Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg Perl-Nenning (Mosel)
- Schlossstraße 27-29
- 66706 Perl-Nennig/Mosel
- Tel. 06866 79 100
- Mail: info.nennig@vioctors.de
Fazit unserer Saarland-Tour
Eine Woche reicht für das Saarland nicht aus. Begeistert haben uns die Mitarbeiter der Victor´s Hotels, die alle freundlich und auskunftsfreudig waren. Einige sind wahre Botschafter für ihr Saarland. „Geht nicht, gibt’s nicht“ – lautet ihr Motto. Aber nicht nur an Sehenswürdigkeiten hat das für uns bis dahin unbekannte Saarland viel zu bieten. Kulinarisch gehört es zu den Empfehlungen: Urige Gaststätten mit regionaler Küche, Sterneköche und Weingüter kann man als saarländische Interpretation von Gaumenfreuden bezeichnen.
In den vielen gemütlichen Gaststätten des Saarlandes werden landestypische Spezialitäten wie Schwenkbraten, Dibbellabbes (ein Kartoffelgericht mit Dörrfleisch) und Gefillde (Kartoffelklöße mit Landleberwurst) serviert. Dass die Saarländer ein besonderes Gespür für gutes Essen haben, blieb auch Spitzengastronomen nicht verborgen.
Begeistert haben wir die Saar als Lebensader des Saarlandes erlebt, ideal für Wanderer und Radfahrer.
Der Baumwipfelpfad an de Saarschleife lockt mit spektakulärem Ausblick auf die Saarschleife. Faszinierend ist die Weltoffenheit des Saarlandes. Bis Schengen in Luxemburg ist es von der Obermosel (Schloss Berg) nicht weit. Von Saarbrücken aus kann man mit der Straßenbahn ins benachbarte Frankreich fahren. Im Saarland kann man Barock ebenso wie High Tech und Weinseligkeit erleben. Ein Begleiter meinte: „Das Saarland ist die schönste Provinz mitten in Europa!“ Weltoffen, grenzenlos und tolerant. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Entdeckungstour mit der Saarland Card
Das Saarland wird von PR-Experten gern als der wohl größte Familien-Freizeitpark bezeichnet. Mit der Saarland Card (www.card.saarland) kann man das Saarland gut und preiswert erkunden. Über 80 Attraktionen von Fußballgolf und Kajak-Kursen über Museen und Wellness-Thermen bis hin zu Stadt- und Erlebnisführungen können Besucher mit der Saarland-Card kostenfrei erleben.

Mit der Gästekarte Saarland Card im Gepäck entdecken Sie 85 Ausflugsziele im Saarland und über die Grenzen hinaus kostenfrei und genießen freie Fahrt mit Bus & Bahn im Saarland!
Die Saarland Card dient zudem als Fahrkarte für Bus und Bahn im gesamten Bundesland. Erhältlich ist sie unter anderem bei den fünf Victor’s Residenz-Hotels, die wie wir erleben durften, ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen des vielfältigen Freizeitangebots sind.
Victor´s Residenz-Hotel Teistungenburg
Und da es vom Saarland aus gen Berlin eine Tagesfahrt ist, so haben wir uns auch das Victor´s Residenz-Hotel Teistungenburg im thüringischen Eichsfeld angeschaut. Auch hier halfen freundliche Rezeptionistinnen mit vielen Tipps. Theodor Storm in Heilbad Heiligenstadt, Fachwerkstadt Duderstadt, Grenzlandmuseum Teistungenburg, ja bis zu Sehenswürdigkeiten im nahen Harz reichten die Angebote. Wir waren dann in Duderstadt und Bad Heiligenstadt.
Das gerade erst stark erweiterte Hotel verfügt über eine große Wellness- und Sportanlage. Ich habe selten so gute Aufgüsse in der Sauna erlebt wie im Victor´s Residenz-Hotel Teistungenburg. Der Hotelcheck folgt hier demnächst.
- Info: Victor´s Residenz-Hotel Teistungenburg
- Klosterweg 6, 37339 Teistungen
- Tel: 03607184-0
- Mail: info@teistungen@victors.de
Die Recherche in den Hotels wurde unterstützt von den Victor´s Residenz-Hotels. Vielen Dank!!!
Hinterlasse einen Kommentar