Nissan Micra – ein Hingucker mit viel Extra
Wer die Vorgängermodelle des Nissan Micra kennt, für den kommt [...]
Wer die Vorgängermodelle des Nissan Micra kennt, für den kommt [...]
Früh muss aufstehen, wer an einer Rangertour des Naturparkverein Hoher [...]
Luxemburg: Majestätische Burgen und Tal der Sieben Schlösser. Luxemburg beeindruckt mit vielseitigen Erlebnissen: Die Hauptstadt vereint eine tausendjährige Geschichte mit moderner Kultur, der Rest des Landes lockt mit einzigartigen Landschaften. Wander- und Radtouren, historische Schlösser, europäische Geschichte, Weintourismus an der Mosel, Gastronomie und kostenfreier ÖPNV machen Luxemburg zu einem abwechslungsreichen und zugänglichen Reiseziel. Über 70 Burgen und Schlösser finden sich verteilt in dem kleinen Land zwischen Eifel und Ardennen. Eine der schönsten Burgen Luxemburgs und laut CNN auch der Welt ist das Schloss Vianden, das zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erbaut wurde. Die eindrucksvolle Festung gilt als symbolische Wiege der Dynastie Oranien-Nassau und ist ein wahrer Besuchermagnet. Imposant ist auch die majestätisch über dem Tal der Sauer thronende Burg Bourscheid, die aufgrund ihrer schieren Größe und der charakteristischen Rundtürme beeindruckt. Wie aus dem Märchen präsentiert sich dagegen die Burgruine in Beaufort, die, flankiert von dem Renaissanceschloss, malerisch an einem von Wald umsäumten Weiher liegt. Im Westen des Landes eröffnet sich abseits der begehrten Touristenstraßen das romantische Tal der Sieben Schlösser: Tief in einen Dornröschenschlaf versunken, erinnern die eher unauffälligen Burgruinen und Schlösser von Mersch, Schoenfels, Hollenfels, Ansembourg, Simmern und Koerich an verzauberte Orte aus fantastischen Fabeln. Urlauber können die Burgen und Schlösser Luxemburgs sowohl zu Fuß, als auch mit dem Rad oder während eines Ausflugs durch die ländlich geprägten Landschaften des Herzogtums entdecken.
Sie haben es verdient: die Leuchttürme des Tourismus im Land [...]
Wanderurlaube haben bei den über 50jährigen Deutschlands zunehmendes Interesse gefunden. [...]
Nicht nur der deutsche Klassizismus, der sich im Schloss wiederfindet, sondern auch die Neugotik hat in Wörlitz ihren Ausgangspunkt. So hat das Haus zwei verschieden gestaltete Fassaden, die den gotischen Baustil Italiens und die englische Backsteingotik aufgreifen. Die italienische Seite erinnert an die Madonna dell'Orto Venedigs und kann auch während der Gondelfahrten bestaunt werden. Geht man durch den Innenhof, vorbei an einem alten Brunnen, erwarten einen aber auch schon die roten Backsteine der englischen Seite. Vor dem Haus steht eine große Magnolie, die in den warmen Monaten wunderschön blüht und weiße Gartenstühle vor den roten Backsteinen laden die Besucher zum Verweilen ein. Wenn man Glück hat, begegnet man hier gleich mehreren Pfauen, die ihre prachtvollen Räder schlagen.