1.000.000 Reservierungen                          

BER Runway bei Fluggästen beliebt

Auf der Überholspur zur Sicherheitskontrolle: Mit BER Runway können sich Reisende ein Zeitfenster für einen extra Zugang zur Sicherheitskontrolle reservieren. Der Service wurde seit der Einführung im letzten August bereits eine Millionen Mal online gebucht. Insbesondere zur anstehenden Ferienzeit empfiehlt die Flughafengesellschaft den kostenfreien Zugang zu nutzen, um die Reise besser planbar zu machen.

Thomas Hoff Andersson, Geschäftsführer Operations der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „BER Runway ist bei unseren Reisenden äußerst beliebt. Ich freue mich sehr, dass der Service so gut ankommt. Wir haben BER Runway als erster Flughafen in Deutschland im letzten August eingeführt und verbessern das Produkt kontinuierlich. Der Weg bis zum Gate wird mit unseren digitalen Services immer einfacher: Erst Self Check-in nutzen, dann mit BER Runway zur Sicherheitskontrolle. So beginnt der Urlaub entspannt.“

Über BER Runway können sich Fluggäste vor Abflug online ein kostenloses Zeitfenster für einen separaten Zutritt zu den Sicherheitskontrollen reservieren. Die Buchung ist ab 7 Tage vor Abflug möglich. Die Reservierung wird dabei automatisch mit der Bordkarte verknüpft und an der Bordkartenkontrolle erkannt. Zu den Ferien wird die Kapazität nochmal aufgestockt und liegt dann bei 8000 Zeitfenstern täglich.

So funktioniert der BER Runway:

  • Die Zugänge zu BER Runway befinden sich im Terminal 1 an der Sicherheitskontrolle 4 und sind ausgeschildert.
  • Eine Reservierung für den BER Runway ist auf der Webseite des Flughafens und in der BER-App ab sieben Tage bis eine Stunde vor dem jeweiligen Abflug bei Schengen-Flügen bis eineinhalb Stunden vor dem Abflug bei Non-Schengen-Flügen und Abflügen aus dem T2 möglich. Slots werden in einem Zeitfenster von 60 bis 360 Minuten vor Abflug angeboten. Bei der Reservierung eines Zeitfensters müssen Flugnummer, Name aller Reisenden und E-Mail-Adresse angegeben werden.
  • Ein Zeitfenster kann zu einem festen Zeitpunkt je viertel Stunde ausgewählt werden. Der Zugang kann ab 10 Minuten vor bzw. bis 10 Minuten nach dem gewählten Zeitpunkt genutzt werden. Vor dem Zugang wird die Bordkarte geprüft und automatisch die Reservierung erkannt.
  • Die Flughafengesellschaft empfiehlt weiterhin allen Passagieren, 2,5 Stunden vor Abflug im jeweiligen Terminal zu sein. Mit BER Runway kann die benötigte Zeit aber verkürzt und der Aufenthalt am Flughafen besser kalkuliert werden. Passagiere sollten beachten, dass sie vor dem Zugang zum BER Runway ausreichend Zeit für Check-in und Gepäckaufgabe einplanen. Die Möglichkeiten zum Self Check-in sollten genutzt werden.
  • Alle Runway-Passagiere können trotz Reservierung auch die allgemeinen Zugänge zur Sicherheitskontrolle nutzen. Um eine Stornierung der Reservierung wird dann gebeten.
  • Ein Beispiel: Ein Abflug findet an einem Freitag, 10 Uhr, statt. Das Zeitfenster für den BER Runway kann dann in der Zeit vom Freitag der vorherigen Woche, 10:00 Uhr, bis zum betreffenden Freitag, 9:00 Uhr (Schengen-Flug) oder 8:30 Uhr (Non-Schengen-Flug bzw. Abflug im T2) reserviert werden. Bei einem Slot um 8.15 Uhr ist dann der Zugang zum BER Runway am Abflugtag in der Zeit von 8.05 Uhr bis 8.25 Uhr möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter:

https://ber.social/runway-info

sowie in der BER-App:

https://app.berlin-airport.de

 

 

Der deutschen Hauptstadt steht die große Wende bevor. Es gibt eine Schließung, es gibt eine Eröffnung, wobei die verdienten und geplanten größeren Festlichkeiten Corona-bedingt ausfallen oder viel bescheidener ausfallen müssen. Tegel geht, BER kommt. Wehmut also mischt sich mit Freude und Hoffnung. Tegel war praktisch und klein und platzte letztlich aus allen Nähten, der BER dagegen präsentiert sich als eine wahre Schönheit – weniger an der eher eintönigen Außenarchitektur zu erkennen als im Innenbereich.

Was am neuen Berliner Airport gefällt 

Die Wände sind vielfach mit Nussbaum verkleidet, inmitten der vorherrschenden Flugplatz-Technologie eine wahre Augenweide. Die Fußböden bestehen aus kostbar erscheinendem Muschelkalk, wobei es einen Teil im Ankunftsbereich gibt, in den sind größere und kleine Geldmünzen aus aller Welt eingelassen. Fällt sicher nicht auf, wenn man es nicht weiß. Nicht nur Design-schön sind die vielen Sitzgelegenheiten, nein – diese teils bunten Sofaecken und schwarzen StuhlSessel sind auch äußerst bequem.

Marktplatz im Hauptterminal

Man glaubt es kaum – aber es gibt im Hauptterminal einen Marktplatz. Mit etwa 100 Geschäften und Restaurants oder Bars. Da brillieren international bekannte Boutiquen mit heimischen Produkten, solchen etwa aus Brandenburg und Berlin. Der Duty Free Shop hat die Ausmaße eines Supermarktes. Die insgesamt vorherrschende Moderne des BER wird durch räumliche Großzügigkeit und überall strahlende Lichteffekte – zudem viel Tageslicht! – betont.

Mehrere Wochen vor der BER-Eröffnung am 31. Oktober hatten Mitglieder des LPC (Luftfahrt Presse Club) die Gelegenheit, diesen Flugplatz ausgiebig zu erforschen. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup gab eine Einführung und beantwortete Fragen. Er behauptete, der BER sei „ein Flugplatz der kurzen Wege“, damit eine für Tegel durchaus zutreffende Werbeformel übernehmend. Im Falle BER allerdings muss hier dem Airportboss widersprochen werden:Panorama BER

Zu wenig Laufbänder und zu wenig Bildschirme

Allein die Tatsache, dass der BER Terminal 1 mehrstöckig ausgelegt ist, verlängert die Wege. Hinzu kommt die im Grunde begrüßenswerte Großräumigkeit des Gebäudes – es gibt zwar Laufbänder, aber keineswegs genug. Davon hätte es viel mehr geben müssen. Also: Von „kurzen Wegen“ sollte nicht mehr gesprochen werden. Viel zu klein in der Beschriftung, um bei der Kritik zu bleiben, sind die Flugdaten-Angaben auf den Bildschirmen. Das ist verständlich, weil die Daten für den ganzen Tag angegeben werden. Empfehlung: Zusätzlich sollten Bildschirme installiert werden, die Abflug – und Ankunftsdaten für die jeweils bevorstehenden zwei Stunden nennen.

Flughafen BER BErlin

Foto: Weirauch

Wissenswertes: Zahlen und Fakten:

O So ist er mit einer Fläche von von rund 1 470 Hektar vielmals größer als Tegel. Hektar sagen nicht jedermann etwas – 1 470 entsprechen rund 2 000 Fußballfeldern.

O Knapp zwei Kilometer liegen die beiden Start/Landebahnen auseinander. Das entspricht der international vorgeschriebenen Entfernung, um zwei Bahnen gleichzeitig betreiben zu können. Zudem ist genügend Platz für eine mögliche dritte Bahn vorhanden – falls die einmal benötigt werden sollte.

O Genau zwischen den beiden Bahnen liegen die Terminals, Parkplätze und Gate-Positionen, so dass der größte Teil des Fluglärms innerhalb des Flughafenzauns in Erscheinung tritt.

O Die Nordbahn ist von 3 000 auf 3 600 Meter verlängert worden. Die neuerbaute Südbahn, die auch der ILA (Internationale  Luft- und Raumfahrtausstellung) als Showfläche diente – und das hoffentlich auch bleiben wird ! – ist 4 000 Meter lang und 60 Meter breit. Die beiden Bahnen in Tegel sind 2 428 und 3 023 Meter lang und jeweils 46 Meter breit.

O Das mit sechs Geschossebenen gestaltete Terminal 1 am BER bietet Platz für 27 Millionen Passagiere. Es bietet 16 Gates am Haupt- und weitere 9 am Süd-Pier. Da der BER von Anfang zu klein geplant war, musste ein Terminal 2 in Auftrag gegeben werden. Wegen der Corona-bedingten Luftfahrtkrise wird es, obwohl bezugsfertig, vorläufig nicht benötigt. Letzten Planungen zufolge kann der BER so ausgebaut werden, dass er bis zu 45 Millionen Passagiere bewältigen kann. Deshalb sind auch schon Terminal 3 und Terminal 4 im Gespräch. Verwirrend: Alt-Schönefeld – also der DDR-Bau – firmiert als Terminal 5.

0 Um bei den Terminals zu bleiben: Jener der Bundesregierung ist ebenfalls einsatzbereit. Hier wurde schon eifrigst „probiert“. Entweder die Anfahrt der blaubelichteten Kanzlerin-Kolonne oder die Ankunft eines Staatspräsidenten oder Königs. Dessen Maschine wurde sogar, internationalem Protokoll entsprechend, von zwei Düsenjägern der Luftwaffe eskortiert. Unverständlich: Die Flotte der Regierungsflieger (Luftwaffe Flugbereitschaft) bleibt vorläufig in Köln/Bonn stationiert. Das verursacht weitere Kosten. Denn bei jedem Bedarf in Berlin muss eine Maschine von Bonn angefordert werden. Das geschieht in der Regel binnen zwölf Monaten weit mehr als 700mal. Über 600 davon sind Leerflüge. Ohne Passagiere. Vor dem Umzug der gesamten Flugbereitschaft müssen am BER-Regierungsterminal noch Hangars und Kasernenbereiche entstehen. Als hätte man das nicht früher in Angriff nehmen können.

Ursprünglich sollte der BER am 3. Juni 2011 eröffnet werden. Nach der Absage dieses Termins wurden nach und nach drei weitere genannt – keiner konnte eingehalten werden. Erst Lütke Daldrup konnte die Melange aus Pleiten, Pech und Pannen beenden – vor allem auch deshalb, weil er es wagte, die Entscheidungsgewalt von Politikern zu beenden. Knapp zwei Milliarden Euro sollte der BER kosten – jetzt kommt die Rechnung allein bis Ende 2021 auf über sechs Milliarden Euro.

Am 8. November schließt Tegel

Am 31. Oktober werden zwei Maschinen um 14 Uhr gleichzeitig auf dem BER landen – von Lufthansa die eine, von easyJet die andere. Diese beiden Airlines frequentieren den BER am meisten. Symbolträchtig wie diese Premiere wird auch der Tegel-Abschied sein: Am 8. November startet ein Flugzeug der Air France – diese Gesellschaft schließlich auch war es, die 1960 den Verkehrsflughafen Tegel eröffnet hatte.

Problematisch: Anfahrt zum neuen BER

Problematisch bleibt die Anfahrt aus Berlin. Die Autobahn A113 ist vielfach, wenn nicht dauer-verstopft, wobei der Britzer Tunnel die besondere Achillesferse ist. Das Adlergestell ist nicht minder fragwürdig. Parkplätze gibt es am BER genügend – etwa 10 000. Geglückt erscheint dagegen die Schienenanbindung. Unter dem Hauptterminal gibt es einen Bahnhof mit sechs Gleisen. Dieser unterirdische Bahnhof ist 405 Meter lang und 60 Meter breit. Hier halten Regional-, IC- und ICE-Züge. Und natürlich Berlins S-Bahn. Die braucht vom Hauptbahnhof über 30 Minuten bis zum BER.  Welt-einmalig: Die Fahrstühle vom Bahnhof führen direkt in den Abflugbereich.

Was ist zu beachten?

  1. Der Fluggast muss sich noch bevor er den Zug, SB oder Bus Richtung Flughafen betritt, genau informieren, an welchem Terminal sein Flug startet.
  2. Sollte er am falschen Terminal aussteigen oder der Flug kurzfristig von Terminal 1 auf Terminal 5 oder umgekehrt verlegt werden, muss der Flugplatz mindestens 20 Minuten „Umsteigezeit“ einplanen.

Terminaltransfer

Für Fahrten zwischen den Terminals können beide S-Bahn-Linien (S45, S9) sowie Busse der Linien X7 und X71 genutzt werden. Insgesamt ermöglicht die S-Bahn etwa alle zehn Minuten einen Wechsel der Terminals in nur acht Minuten Fahrzeit. Der Transfer zwischen den Terminals beansprucht für die Fahrt mit S-Bahn beziehungsweise Bus und dem zusätzlich anfallenden Fußweg jedoch mindestens 20 Minuten. Wissenschaftler aus dem Wissenschaftspark Potsdam-Golm, die bisher per RB 22 den Flughafen Berlin-Schönefeld in 31 Minuten erreicht haben, müssen beispielsweise bis zu 30 Minuten länger einplanen. Zwar hält RB 22 nun in Terminal 1-2, danach bleibt ihnen nur der Bus oder die S-Bahn, um in Terminal 5 zu gelangen. Ein Chaos ist, zumindest am Anfang, vorprogrammiert.

Wie man zum und vom BER kommt

Flughafen Express (FEX): Hauptbahnhof – Ostkreuz – BER Terminal 1-2 (alle 30 Minuten)

RE7: Dessau, Bad-Belzig – Berlin-Stadtbahn – BER Terminal 1-2 – Wünsdorf-Waldstadt (stündlich)

RB14: Nauen – Berlin-Stadtbahn – BER Terminal 1-2 (stündlich)

RB22: Potsdam – Golm – BER Terminal 1-2 – Königs Wusterhausen (stündlich)

S9: Spandau – Stadtbahn – BER Terminal 5 – BER Terminal 1-2 (alle 20 Minuten)

S45: Südkreuz – BER Terminal 5 – BER Terminal 1-2 (alle 20 Minuten)

Mit Inbetriebnahme der Dresdner Bahn voraussichtlich ab 2025 werden die Verkehrsverbindungen zusätzlich ausgebaut und die Fahrzeit des Flughafen Express (FEX) von und zum Berliner Hauptbahnhof auf 20 Minuten reduziert.

Terminal 5

Auch die Schienen-Anbindung des Terminal 5 ist gewährleistet: Der ehemalige Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen bleibt unter dem Namen „Flughafen – BER Terminal 5“ in Betrieb. Zwischen beiden Stationen fahren die S-Bahnen im 10-Minuten-Takt, Busse im 5-Minuten-Takt.

Das öffentliche Nahverkehrsangebot wird zudem durch zahlreiche Busverbindungen ergänzt. Weitere Informationen des VBB: https://www.vbb.de/ber

Weitere Informationen

Die ab Ende Oktober 2020 gültigen Fahrpläne sind in der Fahrinfo abrufbar. Der Fahrplan 2021 wird schrittweise bis Ende November freigeschaltet. Die Liniennetze des Bahn-Regionalverkehrs und der S+U-Bahn Berlin, gültig ab 31. Oktober 2020, stehen auf der Internetseite https://www.vbb.de/ zum Download bereit.

Alle Details zur Flughafenanbindung einschließlich der Busanbindungen finden Sie unter: https://www.vbb.de/ber 
www.bahn.de/flughafen-express

Hier schreibt Luftfahrtexperte Wolfgang Will zum Abschied von Tegel auf einfachraus.eu