Der Frühling steht vor der Tür. Jetzt beginnt die schönste Jahreszeit, um die Gegend rund um uns mit dem Fahrrad, zu Fuß oder Auto zu entdecken. Dabei verfolgen wir oft Themenrouten, Straßen, mit bestimmten Themen. Wir stellen hier einige vor:

Die Märchenstraße

Diese tolle Route macht besonderen Spaß. Romantik, Sagen und Erzählungen machen einen Urlaub an der Märchenstraße zu etwas Besonderem. Viele Märchen begegnen uns hier: z. B. Schneewittchen auf der Bühne im mittelhessischen Alsfeld; das Soleheilbad Bad Sooden-Allendorf liegt im „Reich von Frau Holle“ oder der Baron von Münchhausen in seinem Bodenwerder .

Das Münchhausen-Museum der Münchhausenstadt Bodenwerder befindet sich in der Schulenburg auf dem Münchhausen Gutshof gleich neben dem Geburtshaus des „Barons“ Niedersachsen Weserbergland

Das Münchhausen-Museum der Münchhausenstadt Bodenwerder befindet sich in der Schulenburg auf dem Münchhausen Gutshof gleich neben dem Geburtshaus des „Barons“

Die Märchenstraße beginnt im hessischen Hanau, dem Geburtstort der Brüder Grimm, bis hoch in den deutschen Norden nach Buxtehude. Ein fantastischer Trip – nicht nur für Familien mit kleineren Kindern. 

Max und Moritz oder das Rotkäppchen

Viele bekannte Märchenfiguren begegnen uns unterwegs. Denn etliche Orte sind nachweislich mit deren Geschichten verbunden. Etwa Bodenwerder mit dem Lügenbaron von Müchhausen. In Ebergötzen darf man sich auf Max und Moritz freuen. Bei Witzenhausen tauchen Beucher ein ins Frau Holle -, rund um Schwalmstdt ins Rotkäppchenland. Un wer doch lieber Schneewittchen kennenlernen will, der macht auf alle Fälle einen längeren Stopp im Kurort Bad Wildungen.

Der Ortsteil Reinhardshausen liegt inmitten des Waldecker Berglandes © - / D. Weirauch

Der Ortsteil Reinhardshausen liegt inmitten des Waldecker Berglandes © – / D. Weirauch

Dazu die charmanten Stadtmusikanten in Bremen, das von fantasievollen Erzählungen umgebene Fritzlar oder der Erholungsort Hann. Münden mit seinem bildschönen Fachwerk-Flair am Zusammenfluss von Werra und Fulda.

Hann.Münden Grimmheimat

Blick von der Tillyschanze auf Hann.Münden

Über 600 Kilometer lang ist die „Deutsche Märchenstraße“ insgesamt. Und gerade im Sommer finden in den Orten der Route so mach ein märchenhaftes Fest statt.Ob der 304. Geburtstag des Lügenbarons Münchhausen im Mai in Bodenwerder. Oder in Hameln werden bis zum Juli etliche Termine des Hamelner Rattenfänger-Freilichtspiels im Programm stehen.

Überall am Rande der Märchenstraße gibt es prima Hotels, preiswerte Pensionen oder super Campingplätze. Und spätere Urlaubsberichte beginnen bestimmt mit den Worten: „Es war einmal …“

Porzellanstraße

Vom Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Wald in die Fränkische Schweiz und den Steigerwald sowie bis ins Bayerische Vogtland zieht sich die insgesamt gut 800 Kilometer lange Porzellanstraße. Kreuz und quer durch eine Region, geprägt von über 200 Jahren Porzellan-Geschichte. Spezialmuseen, Werksverkäufe – man erfährt viel übers „weiße Gold“, kann edle Souvenirs kaufen.

Weltbekannte Marken sorgen für Begeisterung unter allen Kennern. Darunter Rosenthal, Seltmann und Hutschenreuther. Die Produktpalette reicht von den Ursprüngen der Keramik bis zu aktuellen Lifestyle-Objekten. Noch etwas: Die Landschaft sowie all die Städte am Rande der Route wären sogar ohne Porzellan eine Reise wert.

Furth in der Oberpfalz

Badische Weinstraße

Wenn der goldene Herbst beginnt, dann ist die „Badische Weinstraße“ Deutschlands Genießer-Route schlechthin. Wer es ruhiger mag, der macht sich im nicht weniger attraktiven Frühsommer auf den schönen Weg, wenn all die Rebhöhen in frischem Grün in der Sonne leuchten.

Die Weinberge sorgen auf weiten Abschnitten der 500 Kilometer langen Traumstraße für die romantische Kulisse. Viele berühmte Anbaugebiete werden dabei zwischen der Grenze zur Schweiz und dem Rhein-Neckar-Kreis durchquert.

Die edlen Tropfen beim Winzer probieren

Links und rechts der Weinstrße laden die Winzer zu Verkostungen und geführten Weinwanderungen ein. In Auggen oder Bad Bellingen – hier im Markgräflerland ist die Gutedeltraube zu Hause. Bötzingen und Ihringen zälen zu den Wohlfühlorten des Kaiserstuhls. Sasbachwalden, Ortenberg und Durbach in der Ortenau unkten neben dem typischen Klingelberger mit renommierten Sätburgunder-Weinen. Die gibts übrigens auch im Kraichgau. Und das Schönste: Überll entlang dieser Straße locken erstklassige Restaurants aller Preisklassen mit der großartigen badischen Küche.

Vulkanstraße

Schlackenkegel, Lavaströme, Maare und dazu zahlreiche spudelnde Quellen – auf 280 Kilometern Länge verbindet die Vulkanstraße 39 spannende Stationen des „Geoparks Laacher See“ zwischen Rhein und Osteifel im Norden von Rheinland-Pfalz. Nicht nur echte Hobby-Geologen eine absolut faszinierende Tour.

Da wäre beispielsweise die Station 2 mit der größtenteils aus Vulkangestein erbauten Abteikirche Maria Laach. Die große Erlebniswelt des Lava-Doms nahe Menig veranschaulicht des Vulkanismus wunderbar an Station 6. Die Wingertsbergwand, also Station 7, ist unter Fachleuten weltweit ein Begriff. Was man aus Tuffstein so allen machen kann, wird an Station 14 gezeigt. Im Städtchen Daun (Station 28) befindet sich das „Eifel-Vulkanmuseum“, im Ort Wallenborn (Station 35) sehen die Besucher einen Kaltwassergeysir. Und, und, und …

Die Idylle am Rhein und in der östlichen Eifel

Rund um den beliebten Laacher See liegt die östliche Eifel, auch ein Paradies für Wanderer! Mit ihren 747 Metern ragt die Hohe Acht dort am höchsten empor. Auch die Städte Bonn und Koblenz liegen nicht weit entfernt. Ideal für Pausen von der geologischen Zeitreise.

Burgenstraße

Rund 60 trutzige Burgen und prachtvolle Schlösser krönen die 780 Kilometer lange Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth. Mal lustwandeln im Blütenmeer des Schwetzinger Schlossgartens,. Mal Hirschhorn, die „Perle des Neckars“, besuchen. Oder im barocken Flair des Biohotels auf Schloss Kirchberg träumen.

In Seßlach wurde unter anderem der Film Martin Luther gedreht. Franken

In Seßlach wurde unter anderem der Film Martin Luther gedreht.

Sich natürlich von Rothenburg ob der Tauber verzaubern lassen. In den regionalen Brauerei-Restaurants von Bamberg ein Glas Bier trinken. Und sich im Schlosshotel „Hohenstein“ wie ein Burgfräulein fühlen. Es gibt viele Gründe für eine Reise auf der Burgenstraße von Baden-Württemberg bis nach Bayern. Mit majestätischen Stopps, wundervollen Erlebnissen.

Fantastisch schlemmen und stilvoll schlafen

Etliche Restaurants und auch Hotels ind in Burgen und Schlössern untergebracht. Diese Route ist übrigens nicht nur bei allen gewöhnlichen Auto- und Wohnmobil-Reisenenden beliebt – sie gilt auch als Favorit vieler Besitzer von Oldtimern. Nun, klassische Fahrzeuge und etliche historische Domizile, das passt natürlich auch wunderbar zusammen. 

Deutsche Alpenstraße

Vom Bodensee bis zum Königssee. 450 Kilometer mit meist atemberaubend schöner Bergkulisse. Die „Deutsche Alpenstraße“ ist die älteste, bekannteste und für sehr viele Urlauber zauberhafteste Ferienroute im Land. Allein die Namen der Orte lesen sich wie ein „Who ist who“ als der Traumziele Oberbayerns. Lindau, Füssen, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Rottach-Egern oder Berchtesgaden sind nur einige der vielen Höhepunkte. 

Das Märchenschloss Neuschwanstein ansehen, sich von der modernen Gondel auf die 2962 Meter hohe Zugspitze tragen lassen, durch die atemberaubende Partnachklamm wandern und am Tegernsee einen Wellness-Tag einlegen – die Möglichkeiten sind vielseitig.

Hinter jeder Kurve ruft ein anderer Berg

Die beste Reisezeit ist von Mai bis September. Zumindest in den Höhenlagen kann es sonst winterlich werden. Und hinter fast jeder Kurve ruft am Rande der „Alpenstraße“ ein anderer Berg. Fast immer geht es bequem mit Bahnen hinauf in die Wanderparadiese des Hochgebirges – spektakuläre Aussichten stets inklusive.

Auch der nachhaltige Urlaub wird im schönen Oberbayern großgeschrieben. Natürlich kann man Elektroautos mieten und das „Klimamenü“ verspricht beispielsweise in Restaurants der Zugspitz-Region gesunde Gerichte mit nahezu ausschließlich regionalen Zutaten.

Der Anblick des Watzmanns bildet das majestätische Finale nahe des Königssees. Und wer dort nach so vielen bayerischen Eindrücken ankommt, der hat meist nur einen Wunsch: gleich in die andere Richtung wieder zurückfahren. Dann lautet das Ziel Lindau am Bodensee.

Deutsche Fehnroute

Noch fas ein Geheimtipp ist die Deutsche Fehnroute. Auf einer Länge von 173 Kilometern tauchen Urlauber dort ein in den Zauber des Nordens. Der Weg führt zu zig uralten Backsteinkirchen, über historische Klappbrücken und zu prächtigen Windmühlen. Der Name „Fehn“ wurde vom niederländischen „Veen“ abgeleitet, bedeutet „Moor“. Hochmoore hat man hier zur Brenntorfgewinnung genutzt.

Von-Velen-Anlage: unterhaltsame Führung im Freilichtmuseum zu den Anfängen der Moorsiedlung Papenburg

Von-Velen-Anlage: unterhaltsame Führung im Freilichtmuseum zu den Anfängen der Moorsiedlung Papenburg Foto: Weirauch

Auch sehr angesagt bei Fahrradfahrern

Die Fehnroute ist ein Rundkurs. Und den lieben neben Autofahrern auch Radler. Orte wie Leer, Großfehn oder Papenburg bieten sich als Ziele an. Alles ist in beiden Richtungen bestens beschildert.