Auf unserer Rundreise über die schöne Insel Sizilien besuchten wir auch Catania. Es ist eine Stadt für den 2. Blick. Darüber erfahrt ihr hier mehr. Doch zuerst einmal etwas zur Geschichte.Seit der Gründung im 8. Jahrhundert vor Christus wurde Catania, die „Tochter des Ätna“, mehrmals durch Erdbeben und Vulkanausbrüche zerstört und wieder aufgebaut, zuletzt im 18. Jahrhundert als barocke Planstadt mit großzügig angelegten Straßen und eleganten Plätzen. Nicht umsonst gilt die zweitgrößte Stadt Siziliens als „Schwarze Perle des Ätna“. Unlängst waren wir wieder einmal dort und haben Erstaunliches erlebt. Seit unserem letzten Besuch ist viel passiert. Einiges im Stadtbild liegt noch im Argen, aber wir hatten bei der Abreise ein gutes Gefühl. Enzo Bianco, der Bürgermeister mehrerer Legislaturen, hatte viel versprochen, nicht alles gehalten (die nach wie vor desolate Müllentsorgung im Stadtbild gehört dazu), aber er hat Pflöcke eingeschlagen, um die unterschätzte Kultur- und Universitätsstadt lebenswerter zu machen.
Piazza del Duomo
Ein beliebter Treffpunkt im Herzen der Altstadt Catanias ist der Domplatz (Piazza del Duomo). Um ihn gruppieren sich der Duomo (Cattedrale di Sant’Agata), das wegen seiner Fassadendekoration „Palazzo degli Elefanti“ genannte Rathaus (Palazzo Municipio, 1693-1731); der Erzbischofspalast und das ehemalige Priesterseminar. Blickpunkt und begehrtes Fotomotiv ist der das Zentrum des Platzes dominierende obelisktragende Elefant (Fontana dell’Elefante (1735). Er ist das Wahrzeichen der Stadt.
Cattedrale di Sant’Agata
Die einstige Kirchenfestung im Barockgewand entstand in der Normannenzeit auf den Überresten der römischen Terme Achilliane (1094). Die mittelalterliche Hauptapsis schmückt ein Freskenzyklus (17. Jahrhundert) des Römers Giovanni Battista Corradini mit Szenen aus dem Leben der bis heute hoch verehrten Heiligen Agatha (Sant’Agata, um 225-251) und anderer lokaler Märtyrer.
Vor dem schlichten Grabmal von Vincenzo Bellinis (1801-1835) treffen sich in der Kathedrale Opernfreunde, die dem in Catania 1801 geborenen und jung verstorbenen Komponisten (1835) gedenken.
Basilica Cattedrale Sant’Agata V.M.
Via Vittorio Emanuele II, 163, 95131 Catania
Tel./Fax: +39 095 320044, info@cattedralecatania.it, www.cattedralecatania.it
Öffnungszeiten: 7.30 bis 12 und 16-19 Uhr
Die Flaniermeile Via Etnea führt von der Piazza del Duomo schnurgerade auf den majestätischen Ätna in der Ferne zu.
Zwischen den eleganten Palästen (z. B. Palazzo Biscari), Kirchen und Klöstern (z. B. Monatero dei Beneditini di S. Nicolò l’Arena ist der drittgrößte Klosterkomplex Europas, heute Sitz der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Catania) finden sich noch Zeugnisse des Altertums, darunter Reste eines Theaters und eines Amphitheaters.
Museo storico dello sbarco in Sicilia 1943 (Museum der Landung 1943)
Außerhalb des Zentrums von Cantania lohnt ein Besuch des Kulturzentrums in einer ehemaligen Raffinerie. Im einstigen Industrieviertel, das Catania im 19. Jahrhundert wegen seiner Schwefelraffinerien den Ruf eines „Manchesters des Südens“ eintrug, wurde die ehemalige Raffinereie Alonzo Consoli in ein riesiges Kulturzentrum umfunktioniert. Hier befindet sich auch das moderne Museo storico dello sbarco in Sicilia 1943 (Museum der Landung). Darin werden auf über 3.000 Quadratmetern über drei Etagen die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die Landung der Amerikaner und Briten in Sizilien dokumentiert.
Piazzale Rocco Chinnici
Tel.: +39 095.4011929
www.cittametropolitana.ct.it/il_territorio/museo_sbarco_ita.aspx,
museosbarco@cittametropolitana.ct.it
Das Museum befindet sich in der Piazzale Rocco Chinnici / Viale Africa, im Ausstellungs- und Kulturzentrum „Le Ciminiere“, etwa einen Kilometer von der Promenade und dem historischen Zentrum entfernt. Es ist mit städtischen und außerstädtischen Fahrzeugen, vom Hafen und vom Flughafen aus zu erreichen.
Weitere Informationen über Sehenswürdigkeiten in Catania:
Tourismus Information
Via Vittorio Emanuele II, 172, 95131 Catania
Tel. +39 095 7425573, www.commune.catania.it
Vom Flughafen Catania gibt es einen regelmäßig verkehrenden Pendelbus in die Innenstadt.
Hier weitere Stationen unserer Reise
Hinterlasse einen Kommentar