Mein Besuch auf der Insel Samsø

Eine gute Stunde dauert die Fährüberfahrt von Hou nach Samsø im Kattergat auf halbem Wege zwischen Jütland und Seeland. Die Insel präsentiert sich als beschauliches, von der Landwirtschaft geprägtes Eiland mit knapp 4000 Einwohnern und allen typisch dänischen Nettigkeiten wie kleinen Fachwerkdörfern, prima Jachthäfen und kinderfreundlichen Stränden, kurzum: Samsø bietet Genuss pur.

Mit der Fähre auf die Ostseeinsel

Mit der Fähre auf die Ostseeinsel, Foto: D. Weirauch

Samsø hat schon erreicht, wonach andere Regionen streben: Es ist, was die Energieversorgung anbelangt, autark. Die Insel produziert ihren Strom ausschließlich regenerativ aus Sonne, Wind, Stroh und Holz – und kann einen Teil sogar exportieren. In der 2007 im Dorf Ballen eröffneten Energieakademie, die als Informations- und Gemeindezentrum fungiert, erfährt man Näheres über die Umsetzung und die Zukunft des Projektes. Die Dependancen des Ökomuseums Samsø finden sich über die ganze Insel verstreut. Sie bieten höchst lebendige Einführungen in die Kulturgeschichte Samsøs.

Kirche

Die Kirche von Nordby ist ein Juwel der Architektur, Foto. Weirauch

Gefühl von Freiheit

Am höchsten Punkt der Insel (64 Meter) auf Nordby Bakker steht ein kleiner zinnenbewerhrter Aussichtsturm, der fantastische Rundumsichten über die Insel erlaubt und vor allen Dingen in den Abendstunden ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen wie für Einheimische ist. Eigentliches Wahrzeichen des Vorzeigedorfes Nordby ist aber der niedrige gelbe Glockenturm von 1857, der das Geläut für die zwei Kilometer weiter südlich gelegene Dorfkirche liefert. Während ein Spaziergang rund um den von hübschen Häusern gesäumten Dorfteich ausgesprochen entspannend ist, führt ein Gang durch das laut Guinessbuch größte Labyrinth der Welt, das Samsø Labyrinthen, mitunter zu Herzklopfen und Schweißausbrüchen.

Dänemarks geografische Mitte

Zu dem im Osten gelegenen Naturschutzgebiet Stavns Fjord gehört ein in der Eiszeit geformter Schärenarchipel mit zahlreichen, flach aus dem Wasser ragenden Holmen und winzigen Eilanden. Auf dem Areal gedeiht eine unglaubliche Vielfalt an seltenen Pflanzen. Wat- und Wasservögel haben es als ideales Refugium für die Aufzucht ihres Nachwuchses entdeckt. Langør, einzige kleine Ansiedlung an der Nordseite des Fjords, besitzt einen verschlafenen Hafen. Auf dem Weg dorthin passiert man den Rasenflugplatz von Stavns und den unscheinbaren Kanhavekanal, eine von den Wikingern angelegte künstliche Wasserstraße zur Westseite der Insel.

Besuch auf der dänischen Insel Samsö

Nordby wurde zu Dänemarks besterhaltenem, historischem Dorf gewählt. Foto: D.Weirauch

Ballen besitzt den größten Jachthafen Samsøs und die größte Dichte an exzellenten gastronomischen Betrieben in „hyggeligem“ Dorfambiente. Südwestlich des noblen Herrenhofes Schloss Bratingsborg mit einem an italienische Renaissancegärten angelehnten Landschaftspark sorgt der einzige Leuchtturm Samsøs, Vesborg Fyr, für beste Aussicht nach Seeland, Fünen und Jütland. Die günstige Lage erkannte schon der Dänenkönig Valdemar Atterdag, der hier 1360 eine Festung errichten ließ. Nur einige Mauerreste blieben erhalten. Da sie schneller als erwartet an strategischer Bedeutung verlor, war die Trutzburg schon bald dem Verfall preisgegeben und wurde letztendlich vom Meer weggespült. Im alten Lagerhaus des Leuchtturms informiert eine kleine Ausstellung als Teil des Ökomuseums über die Geschichte Vesborgs.

Besuch bei den Falknern auf Samsö

Informationen zu Samsö

  • Labyrinten
  • Adresse: Labyrinten, Issehoved 1, Nordby, 8305 Samsø
  • Tel. 86596650
  • www.samsolabyrinten.com
Ökomuseum
Adresse: Ökomuseum, Museumsvej 5, Tranebjerg, 8305 Samsø
  • Tel. 86592150
  • www.ecomuseum-samso.dk
Ballen Badehotel
  • Adresse: Ballen, 8305 Samsø
  • www.ballenbadehotel.dk