Seit 1978 steht das einzigartige Salzbergwerk Wieliczka auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Das großartige Salzbergwerk war eines der ersten Attraktionen Polens, die dieses hohe UNESCO-Siegel erhielten. Das Salzbergwerk Wielicka gehört zu den interessantesten und meistbekannten touristischen Objekten Polens. Nicht nur Freunde von Erlebnisbergwerken und Technikfans kommen in den Ort in der Nähe von Krakow/Krakau, um mit eigenen Augen die Effekte des fast 900-jährigen unterirdischen Salzabbaus zu sehen. Für viele weitgereiste Touristen gehört das Salzbergwerk in Wieliczka zu den symbolträchtigsten touristischen Highligts Polens, die man besucht haben sollte. Die Königlichen Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia veranschaulichen die historischen Stadien der Entwicklung der Geschichte des Bergbaus in Europa. Kommt mit auf die spannende Reise in die Vergangenheit und erlebt neben technischen Highligts auch wertvolle Kunstwerke aus Salz.
Wieliczka ist weltweit einmalig
Das Salzbergwerk Wieliczka ist ein unschätzbares Denkmal der materiellen Kultur, dessen weltweite Bedeutung mit der 1978 erfolgten Aufnahme in die erste Liste des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO bestätigt wurde. Neben den Abbaukammern gibt es eine Touristenroute bis in 130 Meter abgeteufte Tiefe, einen Heilstollen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Mehrere der in Salz gehauenen Kammern und Säle können für Feste und Veranstaltungen (auch Konzerte) im Bergwerk gemietet werden. Doch vor der Freude auf vergnügliche und lehrreiche Stunden Untertage sind mehrere Hundert Stufen in einem Förderturm, der Schachtröhre, zu bewältigen. Wieliczka heißt übrigens soviel wie „Großes Salz“. Schon im 13. Jahrhundert wurde die Salzlagerstätte entdeckt und seitdem abgebaut. Bis zu 340 Meter tief gruben sich die Bergleute im Laufe der Jahrhunderte in die Erde, legten ein mehr als 300 Kilometer langes Stollensystem an, um das „Weiße Gold“ zu gewinnen. Der Reichtum Polens begründete sich auch auf Wieliczkas Salzvorräte.
Vor der Begegnung mit einem Stück Weltkulturerbe stehen exakt 378 Treppenstufen. Jedes Jahr steigen laut Betreiber mehr als eine Million Besucher die hölzerne Treppe abwärts zur Ebene eins des Salzbergwerks. Manche nennen Wieliczka auch eine polnische Attraktion der Superlative.
Mobilitätseingeschränkte Personen können die Grube auch mit einer Seilfahrt erreichen. Alle anderen steigen über bequeme Holztreppen nach unten und fahren (wie früher die Bergleute) mit einer Seilfahrt aus dem über 200 Meter tiefen Berggebäude nach oben.
Großartige Säle mit Salzfiguren
Das Bergwerk ist ein Komplex unterirdischer Abbauräume, die sich auf den Sohlen I bis IX in einer Tiefe von 64 bis 327 Meter befinden. Diese setzen sich aus über 300 Kilometer Strecken und um die 2500 Kammern mit einer Gesamtkubatur von ca. 7,5 Millionen Kubikmetern abgebauten Salzes zusammen. Bei unserem Rundgang kann man anschaulich Abbauräume erleben, die die Evolution der Salzabbauverfahren in den einzelnen geschichtlichen Epochen veranschaulichen.
Die Attraktion ist die Kinga-Kapelle. Sie ist 54 Meter lang und befindet sich 110 Meter unter Tage. Von der Decke hängen Kronleuchter aus Salzkristallen. An der Kapelle haben Generationen von Bergmännern insgesamt 70 Jahre gearbeitet. Plastiken und religiöse Darstellungen zieren diesen große Kirchenraum. Auch der Papst Johannes Paul war natürlich im Salzbergwerk Wieliczka, wie übrigens viele Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Sport.
Bei eine der Führungen (deutsche Führung sollte vorher angemeldet werden, da gerade im Sommer viel Andrang) erfährt man alles Wissenswerte über die Entstehung des Salzbergwerkes Wielicka. Alles begann vor 13,5 Millionen Jahren im sogenannten Miozän, als die Kristallisation der im Meereswasser gelösten Salze begann. Die daraus ausgefällten Ablagerungen aus Salz und die gewöhnlich mit diesen auftretenden Gesteine füllten die sogenannten Vorkarpatische Senke aus. Die Salzlager des Salzbergwerk in Wieliczka sind zweigeteilt: der obere Teil besteht aus blockförmigen Vorkommen, darunter liegen flözförmige Salzlager.
Der Salzabbau erfolgte in Wieliczka ununterbrochen seit dem Mittelalter bis 1996. Bevor man zu den Steinsalzlagern vorstieß, wurde das Salz durch das Sieden der Sole aus den Übertage auftretenden salzhaltigen Quellen gewonnen. Diese Salzgewinnungsverfahren kannte man in dieser Gegend schon ca. 3500 Jahre vor Christi. Im gleichen Maße wie die Vorkommen über der Erde versiegten, sucht man Salzsole im Inneren der Erde und grub immer tiefere Brunnen, bis man auf die ersten Steinsalzblöcke stieß.
Abfolge der polnischen Geschichte
Ein Besuch in Wielicka kommt einem Rundgang durch die Geschichte Polens gleich. Als in Salz gehauene Figuren erleben wir polnische Könige ebenso wie polnische Nationalhelden.
Das Salzbergwerk bietet unterirdische Führungen auf unterschiedlichen Trassen und in mehreren Sprachen an. Darüber hinaus finden tief unter der Erde auch Konzerte, Bälle und Kuraufenthalte statt. www.kopalniawieliczka.eu
Sole für die Lunge
Schon lange nutzt man das besondere Mikroklima und die reine Luft unter Tage zur Heilung von verschiedenen Atemwegserkrankungen. In 135 Meter Tiefe entstand ein modernes Sanatorium mit Behandlungs- und Sporträumen sowie Übernachtungsplätzen. Dort werden Tagesaufenthalte sowie mehrtägige Heilprogramme angeboten.
Auf dem Gelände des Salzbergwerkes kann man zudem saubere Soleluft einatmen. Hier einige Impressionen.
Übertageanlagen des Schachtes mit historischer Eisenbahntechnik
Fazit meines Besuches
Obwohl es auch einen Fahrkorb (für die Seilfahrt nach oben) gibt, sollte man gut zu Fuß sein. Ein Besuch dauert mindestens zwei bis zu mehreren Stunden und es gibt verschiedene Routen. In den zwei Stunden, die ich untertage war, konnte ich nur einen Bruchteil des 300 Kilometer (sic!) langen System von Salzstollen und Kammern, erleben. Es lohnt also wieder zu kommen in dieses einmalige unterirdische Paradies. Wielicka ist eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke der Welt. Zusammen mit dem Salzbergwerk Bochnia und dem Salzgrafenschloss Wieliczka bildet es das UNESCO-Weltkulturerbe Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia.
Informationen zum Bergwerk Wielicka gibt es auf der Homepage
Karten kann man hier kaufen
Wie ist die Temperatur im Bergwerk ?
Kann man Untertage etwas Essen und trinken ?
Die Antwort dazu findet ihr hier.
Wie kommt man hin ?
In Krakow gibt es mehrere Anbieter, die preiswert und schnell mit PKW dorthin fahren. Der Taxidriver wartet dann irgendwo in der Nähe und ist schnell am Abholort. Eine andere Möglichkeit ist die Fahrt mit der S-Bahn ab Hbf Krakau (Dworzec Główny) zum kleinen Bahnhof Wieliczka Rynek Kopalnia. Dann noch zehn Minuten Fußweg.
Auch fährt der Bus 304 ab Hauptbahnhof West (Dworzec Główny Zachód) direkt nach Haltepunkt Wieliczka Kopalnia Soli.
Hier gibt es Informationen zu der schönen Stadt Krakow/Krakau. einfachraus.eu war auf den Spuren von Stanislaw Lem.
einfachraus.eu besuchte noch ein weiteres sehenswertes Besucherbergwerk (Route der europäischen Industriekultur) in Polen. Lest hier den Bericht über die Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry mit ihrem unterirdischen Wassermanagementsystem. die 2017 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde.
https://www.einfachraus.eu/unesco-welterbe-silberschaubergwerk-tarnowitz/
Der Besuch in Krakow, hier die Highligts in Krakau) wurde unterstützt vom Polnischen Fremdenverkehrsamt Berlin.
Weitere touristische Informationen zu Polen gibt es beim Polnischen Fremdenverkehrsamt, www.polen.travel
Salzbergwerke in Polen mit neuen Angeboten
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie empfängt die Bergmannsroute im Salzbergwerk Wieliczka wieder Besucher. Kurz nach Ausbruch der Pandemie geschlossen, wurde die Erlebnistrasse im UNESCO-Welterbe seitdem saniert. Jetzt heißt es dort wieder drei Stunden Adrenalin pur und die Geheimnisse der Unterwelt kennenlernen. Bevor die Teilnehmer gut 100 Meter tief in die Erde einfahren, erhalten sie Kleidung und Ausrüstung eines Bergmanns und schlüpfen in die Rollen von Markscheider, Geologe, Schlepper oder Wettersteiger. Der Gästeführer hat die Funktion des Oberhauers. Beim Licht der Grubenlampen bewegt sich die Gruppe durch die teilweise engen Schächte und muss über Leitern klettern. Man riecht einen gerade ausgebrochenen Schwelbrand, misst den Methangehalt der Luft oder spürt auf einer Vibrationsplattform, wie plötzlich die Erde zittert. Buchungen über das Ticketportal des Schaubergwerkes. www.kopalnia.pl
Das ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehörende Salzbergwerk von Bochnia, rund 30 Kilometer von Wieliczka entfernt, erweitert ebenfalls ihr Angebot für Gäste. Sie können sich künftig auf einer Bergewerks-Trasse von dem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Campi-Schacht zum 1248 begonnenen Sutoris-Schacht begeben und werden von dort mit einer elektrischen „Ausflugsbahn“ zurück zum Ausgangspunkt gebracht. Die Fördertürme der beiden Schächte erhielten kürzlich ihre einstigen Dachaufbauten zurück. Zudem wurden die Eingangsgebäude der beiden rund einen Kilometer voneinander entfernt gelegenen Schächte restauriert und um das polnische Wappen sowie den Schriftzug 1248 ergänzt. Die Zahl steht für das Entstehungsjahr des Bergwerks. Infos und Tickets unter www.kopalnia-bochnia.pl
Hinterlasse einen Kommentar