Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich die niederländische Insel Texel zu einem der bedeutendsten Ankerplätze der internationalen Seefahrt. Aus allen Herren Ländern legten Segelschiffe hier an, um Vorräte und Trinkwasser an Bord zu nehmen und bei günstigem Wind ihren Weg über die Weltmeere anzutreten. Zur Verteidigung der „Reede von Texel“ nahm Wilhelm von Oranien 1574 das Fort „De Schans“ in Betrieb. Gute zweihundert Jahre später baute Napoleon es zu seinen Zwecken um.
Zu Zeiten der Erbauung der sternförmigen Festungsanlage spielte die „Reede von Texel“ eine Schlüsselrolle für die damalige holländische Ökonomie. Diese wiederum finanzierte den Aufstand,
mit dem Wilhelm von Oranien die Niederlande erfolgreich von der Fremdherrschaft der Spanier befreite. Auch während des florierenden Handels der Niederländischen Ostindien-Kompagnie (VOC) diente das Fort „De Schans“ zur Verteidigung. Zudem wurde es als Gericht und Gefängnis genutzt.
A1795 fielen die Niederlande erneut unter fremde Herrschaft. In diesem Zuge erlangte die „Reede von Texel“ für den Kampf der Franzosen gegen die Engländer große strategische Bedeutung. Nach einem persönlichen Besuch am 18. Oktober 1811 ließ Napoleon das Fort „De Schans“ vergrößern. Zudem gab er den Auftrag zum Bau von zwei weiteren Festungsanlagen: dem Fort Lunette 700 m östlich von De Schans und dem Fort Redoute 300 m westlich.
Zeit des Verfalls
Nach Ende der französischen Besatzung gerieten die Bauwerke in Verfall. Die Forts Redoute und Lunette wurden in 1930er Jahren völlig abgegraben, um den gewonnenen Sand für Deicherhöhungen zu verwenden. Bei Fort De Schans geschah dies zum Glück nur teilweise. Vor einigen Jahren wurde die Festung phasenweise restauriert. Bei den Arbeiten stieß man unter anderem auf die Reste einer Jahrhunderte alten Straße, die als Plattform für Kanonen genutzt wurde.
Besuch & Exkursionen
Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist die historische Verteidigungsanlage frei zugänglich und kann auf eigene Faust entdeckt werden. Zudem bietet das in Oudeschild gelegene Museum Kaap Skil die Möglichkeit, im Rahmen einer geführten Exkursion tiefere Einblicke in die Konstruktion der Anlage zu erhalten. Hier erfährt man, warum der Zugang zum Fort gebogen angelegt ist und warum die dortigen Gräben den Namen „Nackenbrecher“ tragen.
Video „Einblicke in das Fort De Schans“
Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Nordholland gelegen, ist die Insel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange Sandstrände, Dünen, Heide- und Waldlandschaften, weiträumige Poldergebiete, Deiche sowie das Eiszeitrelikt „Hoge Berg“. Neben ihrer reichhaltigen Natur bietet die Insel auch in punkto Sport und Kultur ein abwechslungsreiches Angebot wie z.B. kilometerlange Rad- und Wanderwege, einen Flugplatz mit Fallschirmsprungschule, ein Walfängerhaus und ein Strandräubermuseum sowie das Zentrum für Watt und Nordsee ‚Ecomare’. Des Weiteren ist Texel Austragungsort zahlreicher Events wie das Katamaranrennen „Runde um Texel“ oder das Schlemmerfestival „Texel Culinair“. Für Anfragen zu Ferienunterkünften und Informationen zur Insel bietet der VVV Texel in Den Burg eine zentrale Anlaufstation (www.texel.net).
Tall Ships aus allen Teilen der Welt finden sich auf der „Reede von Texel“ ein
Vor rund 400 Jahren war die niederländische Watteninsel Texel der meistfrequentierte Ankerplatz der Welt. Segelschiffe aus allen Herren Ländern legten hier an, um Vorräte und Trinkwasser an Bord zu nehmen und bei günstigem Wind ihren Weg über die Weltmeere anzutreten. Auch die großen Handelsschiffe der Niederländischen Ostindien-Kompagnie (VOC) lagen damals auf der „Reede von Texel“ vor Anker. Im Rahmen eines beeindruckenden Kickoff-Events für die diesjährige SAIL Den Helder wird dieses historische Schaubild am 28. und 29. Juni wieder zum Leben erweckt.
Live-Musik im Hafen
Die mittlerweile dritte Ausgabe von Pre-Sail Texel verspricht einmal mehr ein echtes Erlebnis zu werden. Zur Einstimmung findet am Dienstag, den 27. Juni, in der pittoresken Kulisse des Hafens Oudeschild ein Konzert statt, bei dem auf zwei Podien insgesamt sieben Texeler Chöre ihr Gesangstalent zum Besten geben. Der offizielle Startschuss fällt am Mittwoch, den 28. Juni, um 14.30 Uhr im Rahmen einer Eröffnungsfeier. Danach gibt es für Besucher im Hafen ein musikalisches Rahmenprogramm mit vielen Live-Auftritten, das bis in die späten Abendstunden reicht. Zudem können hier einige historische Segelschiffe aus direkter Nähe betrachtet werden.
Historische Flotte vor Anker
Am Donnerstag, den 29. Juni, bietet sich dann vor dem Hafen von Oudeschild ein beeindruckender Anblick. Wie zur Blütezeit der „Reede von Texel“ liegt hier eine große Segelschiff-Flotte vor Anker. Unter ihnen zahlreiche Großsegler, die im „Goldenen Zeitalter“ als Fracht-Segelschiffe auf den Weltmeeren unterwegs waren. Sie kommen schon ab den frühen Morgenstunden aus allen Windrichtungen zusammen. Vom Hafen Oudeschild aus werden Rundfahrten angeboten, um die Schiffe aus der Nähe betrachten zu können. Am Nachmittag zieht die Flotte dann weiter Richtung Festland, um vom 29. Juni bis 2. Juli an der SAIL Den Helder teilzunehmen.
Mehr maritime Geschichte
Besucher, die mehr über dieses spannende Kapitel von Texels Geschichte erfahren möchten, sind im Museum Kaap Skil an der richtigen Adresse. Im Untergeschoss des Eingangsgebäudes befindet sich ein maritimes Modell von 18 x 4 Metern, das die „Reede von Texel“ rund um 1660 in enormer Detailtreue abbildet. Hier ist seit vergangenem Jahr auch die „Palmholzwrack“-Ausstellung zu sehen:
Ihr Herzstück ist ein Seidenkleid aus dem 17. Jahrhundert, das 2016 auf der „Reede von Texel“ geborgen wurde und sich in einem beeindruckenden Erhaltungszustand befindet. Ergänzend dazu erfahren Besucher in der Ausstellung „Weltreise“ alles über den Welthandel im 16. bis 18. Jahrhundert sowie die besondere Rolle, die Texel darin zukam.
Über Texel:
Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Nordholland gelegen, ist die Insel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (https://www.teso.nl/de/) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange Sandstrände, Dünen, Heide- und Waldlandschaften, weiträumige Poldergebiete, Deiche sowie das Eiszeitrelikt „Hoge Berg“. Neben ihrer reichhaltigen Natur bietet die Insel auch in punkto Sport und Kultur ein abwechslungsreiches Angebot wie z.B. kilometerlange Rad- und Wanderwege, einen Flugplatz mit Fallschirmsprungschule, ein Walfängerhaus und ein Strandräubermuseum sowie das Naturmuseum „Ecomare“. Des Weiteren ist Texel Austragungsort zahlreicher Events wie das Katamaranrennen „Runde um Texel“ oder das Schlemmerfestival „Texel Culinair“.
Über den VVV Texel:
Bereits seit 1898 ist der VVV Texel die erste Anlaufstelle, wenn es um Urlaub auf der beliebten niederländischen Watteninsel geht. Seine Kernaufgabe: das Reiseziel Texel über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen. In diesem Rahmen generiert die Touristeninformationen über verschiedene Kanäle rund 50 Millionen Kontaktmomente pro Jahr. Auf seiner Website https://www.texel.net/de/ finden Besucher zudem alles, was den perfekten Urlaub auf der Insel ausmacht. Nicht zuletzt die größte Auswahl an Inselunterkünften – von Hotels und B&Bs über Ferienhäuser und -appartements bis hin zu Campingplätzen. Die Einnahmen, die auf diesem Wege generiert werden, bleiben auf der Insel und sorgen direkt wie indirekt für eine hohe Aufenthaltsqualität.
Hier ein weiterer Besuch von einfachraus.eu auf Texel
Hinterlasse einen Kommentar