Spazierwandern für Faule von Dolores Kummer

Dolores Kummer liebt Spaziergänge durchs Grüne und auch das spontane Bad im See, es muss dafür aber nicht immer gleich ein Tagesausflug sein. Für Gleichgesinnte hat sie nun ihre 34 schönsten Kurztouren rund um Berlin zusammengestellt.

2024-04-08T20:48:41+02:008. März 2024|Kategorien: Bücher, Potsdam|Tags: , |0 Kommentare

Burg Falkenstein im Harz

Eine bedeutende Station an der Straße der Romanik ist die hoch über dem Selketal im Harz thronende Burg Falkenstein. Die mittelalterliche Burg, eine der schönsten in Deutschland, ist auch Wanderstation der vor allem bei Touristen und Wanderern beliebten Harzer Wandernadel (Stempelstelle 200). Die Geschichte dieser Höhenburg ist bis in den Jetztzeit spannend.

Große Landesausstellung 2024 Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“

Vom 20. April – 20. Oktober 2024 findet in Konstanz im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und auf der Insel Reichenau eine spektakuläre Ausstellung statt. n der Ausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ gibt es viel zu entdecken: feinste Elfenbeinschnitzereien und Goldschmiedearbeiten, Urkunden und Reliquiare sowie interaktive Medienstationen. Doch das absolute Highlight sind die Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium, von denen einige zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören: Einst nur für bedeutende Bischöfe, Könige und Kaiser geschaffen, liegen sie in der Großen Landesausstellung aufgeschlagen für alle bereit! Eine Gelegenheit, die die wenigsten Menschen im Mittelalter hatten und die auch heute eine Seltenheit ist. Eine Ausstellung der Reichenauer Handschriften in dieser Vielfalt und in unmittelbarer Nähe zum historischen Entstehungsort hat es noch nie gegeben und wird sich auch so schnell nicht wiederholen. Denn die empfindlichen Handschriften, die im Mittelalter auf der Bodensee-Insel entstanden und heute Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Europa gehören, werden nur selten verliehen oder gezeigt. Sie werden unter idealen konservatorischen Bedingungen aufbewahrt – und das bedeutet oft auch: fernab der Öffentlichkeit. Wer diese bedeutenden Handschriften sowie das kulturelle Schaffen und die Geschichte der Klosterinsel Reichenau erleben möchte, hat in der Sonderausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ bis zum 20. Oktober eine einmalige Chance –

2024-10-24T11:22:27+02:0019. Februar 2024|Kategorien: Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , |0 Kommentare

Brunnenkresse aus Erfurt – berühmte Tradition

Immaterielles Weltkulrturerbe und vielfach ausgezeichnet. In Erfurt baut Ralf Fischer als letzter Erwerbsgärtner noch traditionell Brunnenkresse an. Im Februar hat die Erntesaison des würzigen und vitaminreichen Blattgemüses begonnen, das vielen Menschen heute nicht mehr bekannt ist. Dabei hatte sie früher viele Fans: . Auch König Charles III. speiste 2023 in Berlin Erfurter Brunnenkresse. Erfurter Brunnenkresse In Erfurt hat die Brunnenkresse – eine besonders gesunde Frischgemüseart – eine lange Tradition. Bereits um 1630 begann im städtischen Dreienbrunnengebiet der Anbau von Brunnenkresse. Im frühen 18. Jahrhundert entwickelte man dann ein System mit künstlich angelegten Wasserläufen, sogenannten „Klingen“. Diese Anbauform von Brunnenkresse hatte weltweite Vorbildfunktion. In der DDR gab man das historische Anbausystem auf, sodass die Brunnenkresse als Salatgemüse weitgehend in Vergessenheit geriet. Nach der Wiedervereinigung hat die Erfurter Familie Fischer wieder eine Klinge errichtet, in der sie bis heute nach überliefertem Wissen Brunnenkresse anbaut. Frisch geerntet, steht das Gemüse im eigenen Hofladen zum Verkauf. Zudem können Interessierte das traditionelle Anbausystem besichtigen.

2024-04-03T12:30:51+02:0015. Februar 2024|Kategorien: Reise|Tags: , , , |0 Kommentare
Nach oben