Die Reichsstadt Nürnberg als Zentrum der Globalisierung
Die Reichsstadt Nürnberg als Zentrum der Globalisierung. Die Bedeutung Nürnbergs für das Heilige Römische Reich war erheblich, seit dem Hochmittelalter förderten Herrscher die Stadt. Die prosperierende Handelsmetropole entrichtete hohe Steuerabgaben und profitierte im Gegenzug von kaiserlichen Privilegien. Mit den regelmäßigen Aufenthalten des Königshofs und den ab 1356 in Nürnberg stattfindenden Reichstagen kamen einflussreiche Persönlichkeiten in die Stadt. Seit 1424 wurden auf Geheiß Kaiser Sigismunds die Reichskleinodien – die Reliquien und der Krönungsschatz der römischdeutschen Könige – dauerhaft hier verwahrt. Mit Albrecht Dürer lebte außerdem einer der wenigen, neben Leonardo da Vinci schon damals international bekannten Künstler Europas in der Reichsstadt. Die Globalisierung brachte Wissen und Waren und damit Reichtum und Wohlstand nach Europa – aber nicht für alle: Nürnberger Geschäftsleute betrieben Minen in Übersee, beuteten die dort einheimische Bevölkerung aus, beteiligten sich am transatlantischen Versklavungshandel und an der Kolonisierung Amerikas. An der Ostküste Afrikas und in Indien führten sie zusammen mit den Portugiesen blutige Wirtschaftskriege. Die Ausstellung thematisiert auch diese dunklen Seiten der globalen Vernetzung. Neue Sichtweisen und Erkenntnisse rücken die hochkarätigen Leihgaben sowie Werke aus dem eigenen Bestand in ein neues Licht. Sie veranschaulichen Nürnbergs entscheidende Rolle im Zusammenwachsen der Welt, dokumentieren das sich schnell und weiträumig ausbreitende Wissen, bringen das damalige globale Denken und Handeln der Menschen näher und regen zum Nachdenken über die globale Situation der Gegenwart an. Kaum ein Thema polarisiert so wie die Globalisierung. Ist die weltweite Vernetzung eher Fluch oder Segen, bringt sie der Menschheit mehr Vor- oder Nachteile?