Schatzkammer Thüringen: Besuch in Mühlhausen

2025-03-29T12:24:22+01:001. Februar 2025|Kategorien: Reise|Tags: , , |

Das Stadtbild der historischen Reichs- und Hansestadt Mühlhausen wird geprägt durch die fast vollständig erhaltene Stadtmauer, das Rathaus, elf gotische Kirchen und die Bürgerhäuser aus Stein und Fachwerk. Die Predigten des radikalen Reformers Thomas Müntzer ließen 1524/25 Mühlhausen zu einem Zentrum von Reformation und Bauernkrieg werden. Dichter und Komponisten machten die Stadt seit dem 16. Jahrhundert zu einer Pilgerstätte der protestantischen Kirchenmusik, deren Glanzpunkt das Wirken Johann Sebastian Bachs wurde.

DER BAUERNKRIEG IM ALLGÄU Kapellen, Klöster und kämpfende Bauern

2025-03-28T12:46:33+01:002. November 2024|Kategorien: Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , , |

Kapellen, Klöster und kämpfende Bauern. Im Jahre 2025 wird an die Ereignisse rund um „500 Jahre Bauernkrieg“ gedacht. Im Allgäu und Oberschwaben kann man den Spuren eines Konfliktes folgen, der als erster großer Aufstand für Menschenrecls der Geist der Freiheit das Allgäu erfasst hat und tausendfach erwidert wurde: Die Verschriftlichung der 12 Artikel in Memmingen gelten als erste Menschenrechtserklärungen in Europa. Wir besuchen hier Originalschauplätzen. Das neue Massenmedium Flugschrift wirkt, die Idee der Menschenrechte breitet sich in den Bauernkriegen erfolgreich aus. hte in Europa gewertet wird. Der Wunsch nach Freiheit wurde erstmals in den 12 Artikeln in Memmingen im März 1525 verschriftlicht. Der im Herbst 1525 beendete Bauernkrieg bewirkte letztlich eine bessere Rechtsstellung der Menschen und hinterließ auch zerstörte Burgen

Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ – Bauernkriegsjubiläum

2024-07-14T18:19:46+02:005. Juli 2024|Kategorien: Reise|Tags: , , , , |

Die LutherMuseen eröffneten jetzt ihre Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Luthers Sterbehaus in Eisleben. Sie ist der Auftakt zur dezentralen Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Gerechtigkeyt 1525“ und den bundesweiten Feierlichkeiten zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg. Vom 31. Mai 2024 bis 6. Januar 2026 präsentieren die LutherMuseen in Luthers Sterbehaus in Eisleben und in Luthers Elternhaus in Mansfeld die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“. Die Ausstellung ist Teil der Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Gerechtigkeyt 1525“ und stellt mit ihrer Eröffnung den Auftakt dar. Zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg und den Tod Thomas Müntzers beteiligen sich deutschlandweit zahlreiche Kulturinstitutionen mit Landes- und Sonderausstellungen in 2024 und 2025. Mit der Mitmachausstellung starten die LutherMuseen bundesweit als erste in diese Gedenkjahre.

Sachsen-Anhalt auf der ITB – Ausblicke und Bilanz

2024-07-14T13:01:28+02:003. Februar 2023|Kategorien: Potsdam|Tags: , |

Sachsen-Anhalt lädt Gäste ein. Auf der ITB wurden Highlights vorgestellt. Neben der Landesausstellung zum Bauernkrieg und der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg gehören auch „6 Staunenswerte“ UNESCO-Weltkulturerbestätten: Bauhaus und seine Stätten in Dessau, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, der Naumburger Dom, Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg sowie die Himmelsscheibe von Nebra, die ins Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen wurde. Welterbe-Status haben im Bundesland auch das Biosphärenreservat Mittelelbe, der Naturpark Harz, der zum „Global UNESCO Network of Geoparks“ gehört, und die frühen Schriften der Reformationsbewegung als Weltdokumentenerbe.

Nach oben