100 Jahre Bauhaus Dessau und kein bisschen altmodisch

2025-10-23T19:07:25+02:0026. Juli 2025|Kategorien: Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , , , , |

Im Jahr 1925 übersiedelte das Bauhaus aus dem konservativen thüringischen Weimar nach Dessau, die aufstrebende Stadt im Osten des damaligen Freistaates Anhalt. Ende 1926 bezogen die Studierenden mit ihren Meistern das am Stadtrand neu errichtete Bauhausgebäude. Zwei Daten, die mit einem Jubiläum gefeiert werden: „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100!“ Die Zeiten des grellen, auch bewusst provozierenden Studententrubels sind Geschichte. Heute bevölkern Besucher jenes Gebäude, das als das gebaute Manifest der Bauhaus-Ideen gilt. Das sind vor allem Touristen aus aller Welt, die Mitarbeitenden der Stiftung Bauhaus Dessau, auch ein paar Studierende der Hochschule Anhalt und Design-Experten auf Pilgerreise. Der Atem des Aufbruchs blieb Dennoch weht der Atem jenes Aufbruchs vor einhundert Jahren durch die Räume des Hauses, das der Architekt Walter Gropius für den neuen Standort, der von ihm 1919 in Weimar gegründeten Ausbildungsstätte entwarf. Nach der Fertigstellung im Dezember 2026 zog Leben ein. Leben der besonderen Art. Ausbilden hieß hier immer auch Ausbrechen: aus verschnörkeltem kaiserzeitlichem Stil-Erbe, aus der Geringschätzung von Industrie-Anmutung, aus handwerklichem und akademischem Korsett – Think Tank würde man heute dazu sagen. Das Bauhausgebäude ist Ausstellungsstück und Ausstellungsort, Veranstaltungsraum und Veranstaltungsthema gleichermaßen. Es ist kein Museum und doch kann man es besichtigen. Zu sehen gibt es vieles, was inzwischen längst Alltag ist, aber damals revolutionär war: Einbauschränke als Raumteiler, Säulen aus Eisenbeton und Fußböden aus Steinholzestrich, Leuchten mit sichtbaren Lampen, Möbel ohne Ornamente, farblich intensive Wand-Anstriche…

Oranienbaum – ein kleines Stück Holland

2025-06-10T17:57:34+02:0022. September 2022|Kategorien: Reise|Tags: , , , , , |

Es geht also in das Dessauer-Wörlitzer Gartenreich. Oranienbaum ist ein auf geometrischem Grundriss errichtetes Ensemble aus Stadt, Schloss und Park und zudem ein in Deutschland seltenes Beispiel für eine weitgehend niederländisch geprägte Barockanlage.

Merian Sachsen-Anhalt: Sechs staunenswerte UNESCO-Welterbestätten

2024-07-27T16:12:06+02:0015. April 2022|Kategorien: Bücher|Tags: , , |

In Sachsen-Anhalt befinden sich sechs Welterbestätten. In Naumburg, Dessau-Roßlau, Wörlitz, Quedlinburg, Halle (Saale) und den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg sind Bauten, Objekte und Ensembles von einmaliger historischer Bedeutung zu erleben.

Vulkanausbruch in Wörlitz mit Musik und Kulinarik

2025-03-26T19:51:58+01:0018. Juni 2019|Kategorien: Reise|Tags: , , , , |

Der Wörlitzer Vesuv ist der erste künstliche Vulkan der Welt. Die inszenierte Eruption mit Feuerfunken, Qualm und Lavaströmen fasziniert seit der Erbauung des Vulkans im 18. Jahrhundert zahllose Menschen. Die erste künstliche Eruption fand nach jetzigem Kenntnisstand 1794 – also vor 230 Jahren statt. Danach ruhte der Vulkan 200 Jahre bis im Jahr 2005 nach der umfangreichen Sanierung der Insel Stein erstmals ein neuzeitlicher Vulkanausbruch durchgeführt wurde.

Nach oben