Klimakrise, Kunst und Kulturgeschichte

2024-10-04T12:03:57+02:001. Juni 2024|Kategorien: Reise|Tags: , , , |

Klimakrise, Kunst und Kulturgeschichte. „Hello Nature. Wie wollen wir zusammen leben?“ Die große Jahresausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg öffnet Anfang Oktober 2024 ihre Tore und präsentiert einen wichtigen Perspektivenwechsel.

Bauhaus und Nationalsozialismus

2025-02-15T12:30:16+01:006. Mai 2024|Kategorien: Bücher|Tags: , , , , , , |

Bauhaus und Nationalsozialismus Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstler haben im Nationalsozialismus im Umgang mit dem totalitären Herrschaftssystem vielfältige Wege eingeschlagen. Der Band erzählt ausgehend von einschlägigen Objekten der Zeit vom Leben und Wirken ehemaliger Bauhaus-Angehöriger und legt einen Schwerpunkt auf ihre Verstrickungen in das nationalsozialistische Regime.

Maurice de Vlaminck im Potsdamer Museum Barberini

2025-02-15T12:45:03+01:0016. April 2024|Kategorien: Potsdam|Tags: , , , |

Die Ausstellung Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne ist die erste postume Retrospektive, die dem Fauvisten und prägenden Künstler der französischen Avantgarde an einem deutschen Museum zuteilwird. Anhand von 73 ausgewählten Exponaten vermittelt sie einen weitläufigen Überblick über Vlamincks gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgeführten Kompositionen, über seine von Cézanne und Picasso inspirierten Experimente mit dem Kubismus, bis zu seinen letzten Landschaftsbildern, in denen er eine höchst individuelle Spielart des Spätimpressionismus entwickelte.

Große Landesausstellung 2024 Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“

2024-10-24T11:22:27+02:0019. Februar 2024|Kategorien: Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , |

Vom 20. April – 20. Oktober 2024 findet in Konstanz im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und auf der Insel Reichenau eine spektakuläre Ausstellung statt. n der Ausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ gibt es viel zu entdecken: feinste Elfenbeinschnitzereien und Goldschmiedearbeiten, Urkunden und Reliquiare sowie interaktive Medienstationen. Doch das absolute Highlight sind die Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium, von denen einige zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören: Einst nur für bedeutende Bischöfe, Könige und Kaiser geschaffen, liegen sie in der Großen Landesausstellung aufgeschlagen für alle bereit! Eine Gelegenheit, die die wenigsten Menschen im Mittelalter hatten und die auch heute eine Seltenheit ist. Eine Ausstellung der Reichenauer Handschriften in dieser Vielfalt und in unmittelbarer Nähe zum historischen Entstehungsort hat es noch nie gegeben und wird sich auch so schnell nicht wiederholen. Denn die empfindlichen Handschriften, die im Mittelalter auf der Bodensee-Insel entstanden und heute Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Europa gehören, werden nur selten verliehen oder gezeigt. Sie werden unter idealen konservatorischen Bedingungen aufbewahrt – und das bedeutet oft auch: fernab der Öffentlichkeit. Wer diese bedeutenden Handschriften sowie das kulturelle Schaffen und die Geschichte der Klosterinsel Reichenau erleben möchte, hat in der Sonderausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ bis zum 20. Oktober eine einmalige Chance –

Faszination Eisenbahn bei Stoomtrein Katwijk Leiden in Valkenburg

2025-03-15T14:50:32+01:0025. Januar 2024|Kategorien: Mobilität, Reise|Tags: , , , , , , |

Die älteste Dampflok ist 102 Jahre alt und heißt Sandra.Das wohl bekannteste Feldbahnmuseum Europas, Stoomtrein Katwijk Leiden, bitete Fahrten mit Dampfzug und Diesel-Feldbahnen an. Es versammelt eindrucksvoll Zeugen zur Geschichte der Feldbahnen. Künftig soll es erweitert werden.

Nach oben