Hotel Walther Pontresina – Wo der Gast im Mittelpunkt steht
Von Kärstin Weirauch Pontresina – am Fuß des Berninamassivs gelegen, [...]
Von Kärstin Weirauch Pontresina – am Fuß des Berninamassivs gelegen, [...]
Polen wirbt mit Sternenküche auf der ITB Berlin. Am Gemeinschaftsstand in Halle 11.2. sind die touristischen Organisationen aus insgesamt neu polnischen Regionen vertreten, darunter Niederschlesien, Ermland-Masuren und das Lebuser Land, außerdem bedeutende touristische Zentren wie Gdańsk (Danzig), Poznań (Posen) oder Toruń (Thorn). Präsentieren wird sich mit Lublin auch die Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2029. Darüber hinaus werben mehrere Reiseveranstalter, Hotelgruppen und Kuranbieter für ihre Angebote.
Frische Pflanzen für den Frühlingsgarten gibt es bei der LebensArt natürlich auch in großer Auswahl. Winterharte Gartenraritäten offeriert Staudenkulturen Ambraß aus Papenburg. Neben pflegeleichten Stauden hat Gärtner Bernhard Ambraß Gehölze und Würzpflanzen im Angebot. Ganz und gar unkompliziert und für Gartenneulinge geradezu ideal sind die Blumenzwiebeln und Knollen von Green Art Production aus dem holländischen Alkmaar. Einmal im Boden, versprechen sie Jahr für Jahr eine bunte Blütenpracht. Bei allen Gartenbaubetrieben gilt, eine fachkundige Beratung in Sachen Bodenbeschaffenheit, Licht- und Wasserbedarf ist natürlich inklusive. So gelingt es auch unerfahrenen Hobbygärtnern auf dem Balkon oder im Garten eine blühende Oase zu schaffen.
Ein Jahr Bratwurstmuseum in Mühlhausen. Das Deutsche Bratwurstmuseum verbindet auf einzigartige Weise die Tradition und Kultur der Bratwurst mit touristischen Angeboten.
Immaterielles Weltkulrturerbe und vielfach ausgezeichnet. In Erfurt baut Ralf Fischer als letzter Erwerbsgärtner noch traditionell Brunnenkresse an. Im Februar hat die Erntesaison des würzigen und vitaminreichen Blattgemüses begonnen, das vielen Menschen heute nicht mehr bekannt ist. Dabei hatte sie früher viele Fans: . Auch König Charles III. speiste 2023 in Berlin Erfurter Brunnenkresse. Erfurter Brunnenkresse In Erfurt hat die Brunnenkresse – eine besonders gesunde Frischgemüseart – eine lange Tradition. Bereits um 1630 begann im städtischen Dreienbrunnengebiet der Anbau von Brunnenkresse. Im frühen 18. Jahrhundert entwickelte man dann ein System mit künstlich angelegten Wasserläufen, sogenannten „Klingen“. Diese Anbauform von Brunnenkresse hatte weltweite Vorbildfunktion. In der DDR gab man das historische Anbausystem auf, sodass die Brunnenkresse als Salatgemüse weitgehend in Vergessenheit geriet. Nach der Wiedervereinigung hat die Erfurter Familie Fischer wieder eine Klinge errichtet, in der sie bis heute nach überliefertem Wissen Brunnenkresse anbaut. Frisch geerntet, steht das Gemüse im eigenen Hofladen zum Verkauf. Zudem können Interessierte das traditionelle Anbausystem besichtigen.
Polen ist bekannt für seine vielseitige Küche mit zahlreichen regionaltypischen Gerichten. Ein neues Kochbuch zur Vielfalt der Polnischen Küche ist im Leopold Stocker Verlag erschienen. Sylwia Erdmanska-Kolanczyk stellt sechs polnische Regionen mit Informationen über typische Lebensmittel, Land & Leute vor. Jeweils 10–15 Rezepte pro Region zeigen, wie unterschiedlich man im Karpatenvorland, in Pommern, Großpolen, Kleinpolen, Schlesien oder in Ermland-Masuren kocht. Ob nun in den einzelnen Regionen bevorzugt mit Fisch, Fleisch, Gemüse oder Pilzen gekocht wird, ob Suppen, Klöße, herzhafte Hauptspeisen oder besondere süße Verführungen auf dem Speiseplan stehen – die Autorin zeigt, wie ihre polnische Heimat schmeckt und aus welchen Regionen Spezialitäten wie „Pierogi Ruskie“ mit Kartoffel- und Quarkfüllung, „Bigos“, Ente auf Krakauer Art, „Parowce“ (Hefeklöße), die gulaschartige Suppe „Karmuschka“, die berühmten Apfelpuffer mit Hefe oder das ringförmige Brotgebäck „Obwarzanki“ kommen.