Paczków (Patschkau) – Stadt der Dohlen, des Mittelalters und des Gasmuseums

2025-07-21T12:39:16+02:0022. Mai 2025|Kategorien: Polen|Tags: , , , , , , |

Paczków (Patschkau) ist eine schlesische Kleinstadt in Südpolen, die vor allem für ihre hervorragend erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern bekannt ist. Das Gaswerk entstand 1902 und versorgte die Stadt bis 1977. Der ganze Komplex ist heute ein Museum, in dem Besucher Retortenöfen, Gasreinigungsanlagen und Gasspeicher unmittelbar erleben können. Die darin gezeigte Ausstellung wurde 2007 umfassend modernisiert und mit interaktiven Stationen ausgestattet. Unter den mehr als 3.000 Objekten befinden sich viele gasbetriebene Haushaltsgeräte – für die Beleuchtung, zum Kochen, zum Heizen und sogar für die Lockenfrisur. Viele davon haben Gasanschluss und sind funktionstüchtig. Eine große Sammlung von Gaszählern ist ebenfalls zu sehen. Das Museum wird passenderweise komplett mit Gaslichtern beleuchtet.

Entdeckt: Älteste Hängebrücke Europas in Ozimek (Malapane) in Polen

2025-07-18T14:36:28+02:0021. Mai 2025|Kategorien: Polen|Tags: , , |

Die Eisenbrücke befindet sich in der Obhut der Gemeinde Ozimek, das benachbarte ebenfalls sehenswerte Metallurgiemuseum informiert über die Geschichte des ältesten kontinuierlich betriebenen Stahlwerk in Polen. Die Kettenbrücke findet sich auch auf dem Wappen der Stadt und Gemeinde Ozimek. An den Brückenpfeilern finden sich Schriftzüge des Stadtnamens „Malapane“ und die Jahreszahl 1827. Sie gilt als eine der ältesten Hängebrücken auf dem europäischen Festland.

Literarischer Reiseführer Niederschlesien

2025-07-24T11:31:15+02:0021. Mai 2025|Kategorien: Bücher, Polen|Tags: , |

Dass Niederschlesien nicht nur ein Teppich arkadischer Gefilde, sondern auch eine reiche literarische Landschaft ist, legt Roswitha Schieb in fünf Partien durch das zehnfach interessante Land überzeugend dar: Im »Herzen Niederschlesiens« reist sie am Zobten/Ślęża und um die Stadt Breslau/Wrocław herum auf der Suche nach den Ursprüngen der Region. In »Krieg und Frieden« stellt sie Schauplätze religiöser und nationaler Kämpfe den Zeugnissen von Versöhnung und Verständigung gegenüber. »Schlesische Mystik« spürt Schwarmgeister und Exzentriker von Görlitz über Bober-Katzbach- und Isergebirge bis Agnetendorf/Jagniątków auf. Riesengebirge, Hirschberger Tal und Rübezahl stehen im Kapitel »Bergromantik« im Zentrum. Soziale Widersprüche und Einheit in Gottesgewissheit im Waldenburger und Glatzer Bergland führt das Kapitel »Getuppeltes, Gedoppeltes« vor Augen.

Museum des polnischen Liedes in Opole

2025-07-18T14:37:24+02:0019. Mai 2025|Kategorien: Polen, Reise|Tags: , , , , , |

Oppelner Liederfestival gibt es seit 1963. An vielen interaktiven Stationen und Exponaten sowie zwei Wänden als multimediale Wiedergabeflächen kann jeder Besucher u.a. in Filmsentenzen Ausschnitte aus den seit 1963 jährlich stattfindenden Opelner Liederfestivals erleben. Nationalfestival der Polnischen Lieder (KFPP) Festivals Kultur Musik Top 10 Es gibt eine Bühne in Polen, auf der jeder Künstler auftreten möchte. Dort haben ihre ersten Schritte die größten Stars der polnischen Musik gemacht. Die Bühne hat Dutzende von Künstlern und Hunderte von Hits kreiert. Auf dieser Bühne, im Takt der berühmtesten polnischen Lieder, beginnt jedes Jahr - seit mehr als einem halben Jahrhundert - der Sommer! Diese Bühne ist natürlich das legendäre Oppelner Amphitheater, in dem seit 1963 das Nationalfestival der Polnischen Lieder, eines der ältesten europäischen Festivals und die in Polen berühmteste Veranstaltung für Unterhaltungsmusik abgehalten wird. Auf dieser Bühne fing die musische Karriere solcher Künstler wie Maryla Rodowicz, Marek Grechuta, Zbigniew Wodecki, Wojciech Młynarski, Seweryn Krajewski, Andrzej Piaseczny, Justyna Steczkowska, Ewa Demarczyk, Irena Santor, Skaldowie, Wilki und Budka Suflera, die dort ihre größten Hits spielten. Jedes Jahr werden auf der Oppelner Bühne folgende Preise verliehen: Anna Jantar Preis für das Debüt und Karol Musioł Preis für die Premiere des Jahres. Seit mehreren Jahren dauert das Festival schon ganze vier Tage, und das dank dem ehrgeizigen Projekt - Alternativszene. Das Nationalfestival der Polnischen Lieder findet immer im Juni statt.

Opole (Oppeln) – das sehenswerte „schlesische Venedig“

2025-08-29T18:14:25+02:0017. Mai 2025|Kategorien: Polen, Reise|Tags: , , |

Opole (Oppeln) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opolskie (Oppelner Land). Die Geschichte der rund 130.000 Einwohner zählenden Stadt reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Dort befinden sich heute die wichtigsten Institutionen der deutschen Minderheit in Polen. Grundinformation Oberfläch 149 km² Bevölkerung 126 755 (2022) www Das älteste Bauwerk ist der auf der Oderinsel Pasieka (Pascheke) gegenüber der Altstadt gelegene Piastenturm. Er stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein Überrest der Burg der einstigen Herrscher Opoles. Die Bekrönung in Form einer spitz zulaufenden Pyramide entstand in den 1960er Jahren. Während der Saison können Besucher den Turm erklimmen und die Aussicht über die Stadt und Flussniederung genießen. Der Schlosspark mit Teich wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt. Gleich vier Kirchen bestimmen das Bild der Altstadt von Opole.

Nach oben