Berliner Waldfriedhof Heerstraße: Besuch bei Loriot
2023 wäre Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot 100 [...]
2023 wäre Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot 100 [...]
Sich an der frischen Luft bewegen, spazieren gehen, sich auf [...]
Er lebte von 1867 bis 1930 und war von 1893 bis zu seinem Tode Mitarbeiter des Auswärtigen Amts und davon von 1893 bis 1917 als Dolmetscher und Übersetzer (ab 1901 Chefdolmetscher) an der Deutschen Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking. Er konnte in 68 Sprachen kommunizieren und war nach seiner Rückkehr nach Deutschland in der Lage, im Amt aus über 40 Sprachen ins Deutsche zu übersetzen. Seine Privatbibliothek mit Schriften in 111 Sprachen erwarb 1932 die Nationalbibliothek der Vereinigten Staaten von Amerika (Congress Bibliothek Washington D.C.). Sein 1930 entnommenes, gut präpariertes Gehirn wurde 2004 von der Hirnforscherin Prof. Dr. Katrin Amunts, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erneut untersucht.
Seinen Namen erhielt der Berg bereits 1832, als hier eine optische Telegrafenstation (Zeigertelegrafen) der Strecke Berlin-Koblenz errichtet wurde. In den 1870er Jahren wurde hier das erste astrophysikalische Forschungsinstitut der Welt gegründet. Zu den herausragendsten Gebäuden gehören der Große Refraktor (1899) und der berühmte Einsteinturm von 1921/23 des Architekten Erich Mendelsohn.
Es sind diese Überraschungen, die das Leben erst lebenswert machen, [...]