Thüringen kulinarisch

2024-05-23T16:40:54+02:007. Januar 2023|Kategorien: Reise|Tags: , , , , |

Wartburg in Eisenach, Symbol der Reformation, die Ensembles Klassisches Weimar und Bauhaus in Weimar, die den Bogen vom Mittelalter zur Moderne spannen, der unberührte Nationalpark Hainich und nun auch Erfurt mit dem Jüdisch-Mittelalterlichen Erbe zeigen die einzigartige Vielfalt unseres Natur- und Kulturerbes. Diese UNESCO-Titel bewahren nicht nur unsere Geschichte, sondern sind auch Wegweiser für den Tourismus, indem sie die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung dieses lebendigen Erbes fördern und das Wissen darum an kommende Generationen weitergeben.

Der Baumkronenpfad im Hainich

2024-06-16T20:54:09+02:009. Juni 2022|Kategorien: Reise|Tags: , |

Der Hainich im schönen Thüringer Wald ist mit 13.000 Hektar das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Rund die Hälfte davon ist Nationalpark und seit 2011 UNESCO Weltnaturerbe. Große Waldflächen im Nationalpark waren jahrzehntelang militärisches Sperrgebiet und blieben so völlig unberührt. Hier konnte sich die Natur nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln und der „Urwald“ kehrte zurück. Das Ergebnis ist rieisger Buchenwald, ddr einzigartig ist. Ideal zum anschauen ist der Baumkronenpfad.

Kulturstadt Weimar und ihr reiches Erbe

2024-03-02T13:40:21+01:0011. September 2021|Kategorien: Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , |

Weimar 2024 setzt sich die Jahresausstellung der Klassik Stiftung Weimar erstmals öffentlich mit einem längst überfälligen Thema auseinander: „Bauhaus und Nationalsozialismus”. An den drei Orten Bauhaus-Museum Weimar, Museums Neues Weimar und Schiller-Museum zeigt die einzigartige und in dieser Form noch nie dagewesene Schau rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa und den USA. Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen in der Diktatur. 2025 wird Weimar hingegen wieder zur „Faust“-Werkstatt: Anlässlich des 250. Jubiläums von Goethes Ankunft in der Residenzstadt unterzieht die Stiftung das bahnbrechende Werk einer grundlegenden Inspektion – im Rahmen einer zentralen Ausstellung im Schiller-Museum sowie zahlreicher Interventionen, Aufführungen und Veranstaltungen.

Nach oben