Manche denken an ein spitzgiebeliges Hafenkontor, wenn sie die neue Philharmonie der westpolnischen Hafenstadt Stettin von weitem sehen. Das moderne Gebäude an der ul. Malopolska setzt einen neuen Akzent im Stadtbild.
Preisgekrönte Philharmonie Stettin
Mit seiner weißen Außenhaut aus Aluminium und den markanten asymmetrisch abfallenden Spitzen thematisiert der imposante Bau die Kirchtürme und Giebelfronten der Umgebung. Aber auch die benachbarten Hafenbauten und Verladekräne der einstigen Hansestadt spielen eine Rolle in der Gestaltung.

2015 wurde der Neubau mit dem Mies-van-der-Rohe-Preis geehrt.
Verantwortlich für die moderne Philharmonie zeichnet das italienisch-spanische Architektenbüro Barozzi Veiga aus Barcelona. Für seinen innovativen Ansatz erhielt das Team bereits verschiedene Auszeichnungen. Darunter den Nachwuchspreis der italienischen Architektur. Im Mai 2015 wurde das auch im Innern spektakuläre Gebäude der Philharmonie als das beste Bauwerk des Jahres 2014 mit dem Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur von der Stiftung Mies van der Rohe mit Sitz in Barcelona ausgezeichnet.
Barozzi Veiga, ein junges Büro aus Barcelona

Blick in das Foyer der Philharmonie Stettin
Konzertsaal: Holz und Blattgold
Herzstück des wie ein Eisberg anmutenden Gebäudes sind die beiden Konzertsäle. Der große Saal bietet Platz für 953 Gäste, auf der Bühne ist Raum für 120 Musiker und 110 Sänger vorgesehen. 190 Gäste haben Platz im Kammermusiksaal. Edel die Innenausstattung. Die Holzvertäfelung wurde mit Blattgold verkleidet. Das fünfgeschossige Gebäude beherbergt darüber hinaus ein Café, eine Musikalien- und Andenkenhandlung sowie eine Galerie. Regelmäßig finden dort Kunstausstellungen statt.

Die weiße Lobby der Philharmonie
Hochrangiges Musik-Programm
Das musikalische Programm ist durchweg hochrangig. Krzysztof Penderecki, Polens bedeutendster Komponist der Gegenwart, schrieb das 2014 uraufgeführte Eröffnungswerk für die neue Stettiner Philharmonie. Auch die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker gastierten bereits in Stettin.
Die Karten für Konzerte sind erschwinglich. Um 10 Euro kostete 2016 eine Konzertkarte im Schnitt. Da Stettin mit der Regionalbahn (über Angermünde) gut von Berlin aus zu erreichen ist, nutzen auch Berliner und Brandenburger die Angebote der Philharmonie Stettin.
Nachbar: Zentrum des Dialogs „Przełomy“
2016 wurde gegenüber der Philharmonie Stettin, am Platz der Solidarności, das Zentrum des Dialogs „Przełomy“ (Umbrüche) eröffnet. Das Haus, das Museum und Kulturzentrum in einem sein will, hat sich der schwierigen Frage der Identität der polnischen Bevölkerung angenommen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs in das vormals deutsche Stettin kam. Das Zentrum zeigt in einer Ausstellung den mühevollen Prozess der Identitätsfindung der neuen Bevölkerung von Szczecin. Diese stammte aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten und anderen Landesteilen. Die Polen sind selbst Vertriebene. Erzählt wird die Geschichte von den Anfängen in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Eckpunkte sind dabei wichtige Daten des gesellschaftlichen Wandels, wie der Aufstand von 1956, die Streiks von 1970 und 1980 und die politische Wende von 1989. Das moderne Bauwerk, das sich zu großen Teilen unter der Erde befindet, wurden von dem bekannten polnischen Architekten Robert Konierczny entworfen.

Eingang zum unterirdischen „Centrum Dialogu Prze łomy“
Besucht auch das Technikmuseum in Stettin, u.a. mit Stoewer – Autos und Stoewer – Nähmaschinen.
Weitere Informationen:
www.przelomy.muzeum.szczecin.pl
Mehr über Reiseziele in Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt: www.polen.travel
Polen-Info:| Polnisches Fremdenverkehrsamt, Hohenzollerndamm 151
14199 Berlin, Telefon: 030 / 210 09 20, Öffnungszeiten: Mo-Fr., 9.00-16.00 Uhr
Alle Fotos: Dieter Weirauch
Die Recherche in Stettin wurde unterstützt vom Polnischen Fremdenverkehrsamt Berlin. Vielen Dank!
Warum man unbedingt einmal nach Stettin fahren sollte !!!
Hinterlasse einen Kommentar