Zur Dampflokparade ins polnische Wolsztyn

2025-04-23T20:20:51+02:002. Januar 2024|Kategorien: Mobilität, Polen, Reise|Tags: , , , , |

Wolsztyn rüstet zur traditionellen Lokparade am kommenden Samstag (4. Mai). Da ist in Polen Nationalfeiertag und auch wir werden dort sein. Wolsztyn (deutsch Wollstein) im Powiat Wolsztyński der Woiwodschaft Großpolen, rund 70 Kilometer von Poznan (deutsch: Posen) entfernt, gilt nicht nur in Polen als Mekka der Dampfloks. Verkehrten vor Jahren von dort täglich noch mehrere mit Dampfloks bespannte Regelzüge (Normalspur), so ist es heute noch täglich ein Personenzug, der beispielsweise nach Poznan oder nach Zbąszynek (Neu Bentschen) fährt.

Maluch, Stoewer und Roadster im Technikmuseum Stettin

2024-07-09T11:17:52+02:0015. Dezember 2023|Kategorien: Polen, Reise|Tags: , , , , , |

In unserem Museum kann die weltweit größte Stoewer-Sammlung bewundert werden. Sieben Wagen (der älteste aus dem Jahr 1913), 50 Nähmaschinen (die älteste aus dem Jahr 1867), 28 Schreibmaschinen (die älteste aus dem Jahr 1903), sieben Fahrräder (das älteste aus dem Jahr 1900) und einige Hundert kleinerer Exponate: Ersatzteile, Werkzeuge, Fotos, Pokale, Schilder, Abzeichen, die in irgendeiner Form mit den Stoewers und ihrer Epoche zu tun haben.

Polnische Küche – Vielfalt der Regionen

2024-10-01T19:46:51+02:0022. November 2023|Kategorien: Bücher, Polen|Tags: , , |

Polen ist bekannt für seine vielseitige Küche mit zahlreichen regionaltypischen Gerichten. Ein neues Kochbuch zur Vielfalt der Polnischen Küche ist im Leopold Stocker Verlag erschienen. Sylwia Erdmanska-Kolanczyk stellt sechs polnische Regionen mit Informationen über typische Lebensmittel, Land & Leute vor. Jeweils 10–15 Rezepte pro Region zeigen, wie unterschiedlich man im Karpatenvorland, in Pommern, Großpolen, Kleinpolen, Schlesien oder in Ermland-Masuren kocht. Ob nun in den einzelnen Regionen bevorzugt mit Fisch, Fleisch, Gemüse oder Pilzen gekocht wird, ob Suppen, Klöße, herzhafte Hauptspeisen oder besondere süße Verführungen auf dem Speiseplan stehen – die Autorin zeigt, wie ihre polnische Heimat schmeckt und aus welchen Regionen Spezialitäten wie „Pierogi Ruskie“ mit Kartoffel- und Quarkfüllung, „Bigos“, Ente auf Krakauer Art, „Parowce“ (Hefeklöße), die gulaschartige Suppe „Karmuschka“, die berühmten Apfelpuffer mit Hefe oder das ringförmige Brotgebäck „Obwarzanki“ kommen.

Alte und neue Gräber auf dem Zentralfriedhof in Stettin/Szczecin

2025-02-28T15:23:09+01:001. Oktober 2023|Kategorien: Polen|Tags: , , , , |

Der Hauptfriedhof Stettin, polnisch Cmentarz Centralny w Szczecinie, ist der kommunale Friedhof in Stettin. Mit seiner Fläche von über 167,8 Hektar und mehr als 300.000 Gräbern sowie seinem beständigen Wachstum ist es der größte Friedhof in Polen und der drittgrößte in Europa

Nach oben