Über Dieter Weirauch

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dieter Weirauch, 407 Blog Beiträge geschrieben.

Entdeckt im Oppelner Land: Sebastian Kucharski baut Monster aus Stahschrott

2025-07-18T14:31:41+02:003. Juni 2025|Kategorien: Polen, Reise|Tags: , , , |

Die einzigartige Roboterfabrik von Sebastian Kucharski gehört zu den Attraktionen im Oppelner Land. Kucharski ist gilt als Multitalent, der von ScienceFiction- und Fantasyfilme angeregt wird und stählerne Monster erschafft. Im Roboter-Museum von Moszna/Moschen kann man die von ihm konstruierten Roboter besichtigen. Sie sind fast vier Meter hoch und wiegen oft bis zu einer Tonne. Es gibt aber auch nützliche Kleinigkeiten, die mit derselben Technik erschaffen wurden: Tische, Lesepulte und Pendrive’s. Fast alle Exponate wurden aus PKW-Schrott gebaut. Die Besichtigung der einzigartigen Sammlung und der Austausch mit dem Metallkünstler werden uns lange in Erinnerung bleiben.

Schloss Moschen/Moschen – ein Märchenschloss im Oppelner Land

2025-07-18T14:32:07+02:0026. Mai 2025|Kategorien: Hotels, Polen, Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , , , |

Von einstiger Pracht: Schlösser im Oppelner Land Dutzende Schlösser, Burgen und Herrenhäuser zählt das Oppelner Land. Sie haben die wechselvolle Geschichte Schlesiens überlebt.

Gastfreundliches Mesagne im Salento in Apulien

2025-08-06T14:43:58+02:0025. Mai 2025|Kategorien: Reise|Tags: , , , |

Der Salento, diese liebliche Landschaft in Apulien, jener Teil im „Absatz des italienischen Stiefels“ macht süchtig. Und wer einmal Norman Douglas „Reisen in Süditalien“ gelesen hat, der versteht, warum es Apulien-Fans immer so ein Lächeln ins Gesicht zaubert, wenn man über dieses „Land zwischen den Meeren“ spricht. Trotz der tollen Stände, trotz der so reichen Geschichte, trotz der vielen Kunstschätze und Kirchen, ja trotz der emotional anrührenden Feste und trotz der überall uns begegneten Freundlichkeit: der Salento ist kein Massenziel.

Weltberühmt: Buchenwald im Nationalpark Kellerwald – Edersee

2025-08-06T14:46:39+02:0024. Mai 2025|Kategorien: Reise|Tags: , , |

Der Qualitätswanderweg ergänzt das bestehende Streckennetz im Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO-Weltnaturerbe und verspricht an 13 Erlebnis- und Kletterstationen ein spaßiges und informatives Wald-Erlebnis. Ob jung oder junggeblieben: Aktivfans sind im Waldecker Land wahrlich ausgezeichnet unterwegs.

Paczków (Patschkau) – Stadt der Dohlen, des Mittelalters und des Gasmuseums

2025-07-21T12:39:16+02:0022. Mai 2025|Kategorien: Polen|Tags: , , , , , , |

Paczków (Patschkau) ist eine schlesische Kleinstadt in Südpolen, die vor allem für ihre hervorragend erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern bekannt ist. Das Gaswerk entstand 1902 und versorgte die Stadt bis 1977. Der ganze Komplex ist heute ein Museum, in dem Besucher Retortenöfen, Gasreinigungsanlagen und Gasspeicher unmittelbar erleben können. Die darin gezeigte Ausstellung wurde 2007 umfassend modernisiert und mit interaktiven Stationen ausgestattet. Unter den mehr als 3.000 Objekten befinden sich viele gasbetriebene Haushaltsgeräte – für die Beleuchtung, zum Kochen, zum Heizen und sogar für die Lockenfrisur. Viele davon haben Gasanschluss und sind funktionstüchtig. Eine große Sammlung von Gaszählern ist ebenfalls zu sehen. Das Museum wird passenderweise komplett mit Gaslichtern beleuchtet.

Literarischer Reiseführer Niederschlesien

2025-07-24T11:31:15+02:0021. Mai 2025|Kategorien: Bücher, Polen|Tags: , |

Dass Niederschlesien nicht nur ein Teppich arkadischer Gefilde, sondern auch eine reiche literarische Landschaft ist, legt Roswitha Schieb in fünf Partien durch das zehnfach interessante Land überzeugend dar: Im »Herzen Niederschlesiens« reist sie am Zobten/Ślęża und um die Stadt Breslau/Wrocław herum auf der Suche nach den Ursprüngen der Region. In »Krieg und Frieden« stellt sie Schauplätze religiöser und nationaler Kämpfe den Zeugnissen von Versöhnung und Verständigung gegenüber. »Schlesische Mystik« spürt Schwarmgeister und Exzentriker von Görlitz über Bober-Katzbach- und Isergebirge bis Agnetendorf/Jagniątków auf. Riesengebirge, Hirschberger Tal und Rübezahl stehen im Kapitel »Bergromantik« im Zentrum. Soziale Widersprüche und Einheit in Gottesgewissheit im Waldenburger und Glatzer Bergland führt das Kapitel »Getuppeltes, Gedoppeltes« vor Augen.

Nach oben