Über Redaktion

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redaktion, 826 Blog Beiträge geschrieben.

Wieder True Italian Pasta Week in Berlin

2024-01-13T21:06:34+01:009. April 2023|Kategorien: 1 Stunde weg|Tags: , |

Spaghetti alla chitarra mit Garnelen, Pistazien und Zitrone, Kürbistortelli mit Apfelsenf, hausgemachte Casarecce mit Salsiccia-Ragout, Risotto mit Nduja und Burrata-Stracciatella, Linguine mit Tintenfisch-Ragout und Bottarga… Das sind nur einige der Rezepte, die 38 der besten italienischen Restaurants in Berlin während der True Italian Pasta Week anbieten. Die Veranstaltung, die 2018 entstanden ist, um das Symbol der italienischen Küche zu feiern, findet dieses Jahr vom 13. bis zum 19. November wieder in Berlin statt.

Museum Barberini Potsdam zeigt Wolken und Licht. Impressionismus in Holland

2024-01-06T21:33:54+01:008. April 2023|Kategorien: Potsdam|Tags: , , , , , |

Kunstmuseum Barberini in Potsdam stellt in seiner neuen Ausstellung den niederländischen Impressionismus vor. Unter dem Titel " Wolken und Licht. Impressionismus in Holland" kann man 110 Werke von 39 Künstlerinnen und Künstlern bewundern. Darunter sind n Deutschland bisher kaum gezeigte Schlüsselwerke unter anderem von Vincent van Gogh (1853-1890), Jacoba van Heemskerck (1876-1923) und Piet Mondrian (1872-1944). Die Ausstellung läuft bis zum 22. Oktobe. Leihgeber sind unter anderem das Rijksmuseum und das Stedelijk Museum in Amsterdam sowie das Kunstmuseum Den Haag

Magdeburger Museum: „Welche Taten werden Bilder?“ Rezeptionsgeschichte(n) der Taten Ottos des Großen.

2023-09-03T13:27:50+02:0014. März 2023|Kategorien: Reise|Tags: , , , , , |

Otto I., auch Otto der Große genannt, wurde 962 in Rom zum Kaiser gekrönt. 968 gründete er das Erzbistum Magdeburg. Während seiner Herrschaft erlebte Europa einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg. Er starb am 7. Mai 973 und wurde im Magdeburger Dom beigesetzt. Otto hatte im Memleben das Pfingstfest feiern wollen. Am Abend des 7. Mai 973 aber ergriff ihn ein Fieber, er fiel in Ohnmacht. Als er wieder bei Bewusstsein war, bat er der Geschichtsschreibung zufolge um die Sterbesakramente und starb kurz darauf. Sein Leichnam wurde in einem Trauerzug in den Magdeburger Dom überführt und dort Anfang Juni bestattet. In diesem Jahr erinnern in Sachsen-Anhalt mehrere Ausstellungen an das Wirken Ottos des Großen.

Nach oben