war aus meiner Sicht „das“ Ereignis für Technikfans in Brandenburg am 26. und 27. August 2017
in Friedersdorf bei Seelow. Schaut hier die Bilder
Das Landwirtschaftsfest wurde veranstaltet von Hans-Georg von der Marwitz zusammen mit dem Freundeskreis Kunstspeicher Friedersdorf.
Hier ein Video vom Dampfpflügen am Samstag.

Initiator Hans-Georg von der Marwitz im Kreis einiger Helfer beim Dampfpflügen 2017, Foto: D.Weirauch
Einzigartige Dampflokomobile aus Bayern
Ein Kipppflug wird mit Hilfe von Dampflokomobilen über den Acker gezogen. Das Dampfpflügen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in England erfunden. Damals war es ein Meilenstein des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft, speziell für die Bodenbearbeitung. Zum Dampfpflügen kamen zwei Lokomobilen sowie ein Pflug aus dem bayrischen Schönbrunn nach Friedersdorf ins Oderbruch.
Es gibt nur noch zwei zugelassene Gespanne in Deutschland. Für viele Gäste des Dampfpflügens war es ein Wiedersehen: das letzte Mal waren die Dampflokomobile 2006 im Oderbruch.

Chris Bosma aus den Niederlanden ist mit seiner Dampfmaschine auf vielen Dampftreffen in Deutschland anzutreffen. Foto: D.Weirauch
Weiterhin wurde das gesamte Spektrum landwirtschaftlicher Technik vergangener Zeiten vorgeführt. Vom Dreschkasten von anno dazumal, über Gespannpflügen mit Pferden, den Lanz’ Bulldog und den zu DDR-Zeiten eingesetzten Traktor „Fortschritt“ ZT 300. Zu sehen war eine große Palette modernster, per GPS gesteuerte 500 PS Schlepper.
Kunst- und Handwerkermarkt
Ein Kunst- und Handwerkermarkt zeigte die Vielfalt Märkisch-Oderlands und Ostbrandenburgs. Vom Keramiker, über Tischler, Drechsler bis zum Schmied war alles vertreten. Liebevolle Stände mit viel Handarbeit lagen in der Zuschauergunst oben.
Hier ein zweites Video vom Dampfpflügen in Friedersdorf bei Seelow 2017.
Wer das Dampfpflügen einmal erlebt hat, der ist begeistert von den stählernen Kolossen. Ein Kipppflug wird mit Hilfe von zwei Dampflokomobilen über den Acker gezogen. Fünf Personen sind notwendig, und die Technik aus Uropas Tagen vorführen zu können. Das stählerne Seil zwischen beiden Dampflokomobilen ist rund 500 Meter lang.
Hans-Georg von der Marwitz, der nach der Wende, auf das Gut seiner Vorfahren zurückkam, stammt aus dem Allgäu. Von dort reisten die Laub´ner Blasmusikanten an traten an beiden Tagen auf.
Eine bessere Werbung für historische Technik und den ländlichen Raum sowie das Reisegebiet Seenland Oder – Spree kann es nicht geben.
Internet: kunstspeicherfriedersdorf
Rund 15 Kilometer entfernt von Seelow aus kann man gut auf dem Oder-Neisse-Radweg radeln.
Informationen zum Tourismusverband Seenland-Oderspreee gibt es hier auf dieser Seite.
Hier einige Infos zu den Dampflokomobilen aus Schönbrunn
|
Hinterlasse einen Kommentar