Schloss Pawłowice – ein Ort mit Herz und gutem Wein

2025-07-18T14:30:17+02:006. Mai 2025|Kategorien: Hotels, Polen, Schlösser und Burgen|Tags: , , , , , , , |

Schlosshotel Pawlowice im Oppelner Land bietet zu regionale Spezialitäten verschiedene Weine aus dem eigenen Weinberg an. Das Schlosshotel inmitten eines Parkes ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Es beherbergt luxuriöse Appartements, SPA und ein Restaurant. Die Weine vom Weinberg Godyla sind berühmt. https://www.opolskibifyj.com/palac-pawlowice/

Sanktuarium (Heiligtum) auf dem St. Annaberg im Oppelner Land

2025-07-21T11:33:30+02:0026. April 2025|Kategorien: Polen|Tags: , , , |

Wallfahrt zur heiligen Anna Der weithin sichtbare Basaltkegel des Chelm, ca. 40 Kilometer südöstlich von Oppeln , mit dem Kloster Góra św. Anny (St. Annaberg) ist ein religiöser und nationaler Wallfahrtsort. Das Franziskanerkloster wurde 1656 für eine bereits bestehende Wallfahrt zur Figur der heiligen Anna Selbdritt aus dem 14. Jahrhundert in der Klosterkirche gegründet. Der Annaberg ist auch ein Symbol für das schwierige deutsch-polnische Verhältnis: Nach der Volksabstimmung von 1921, bei der über 80 Prozent der Bevölkerung von Annaberg für den Anschluss an Deutschland optierten, kam es hier zu blutigen Kämpfen zwischen polnischen Freischärlern und dem sogen. „Selbstschutz Oberschlesien“. Diese Ereignisse wurden sowohl in Hitlerdeutschland als auch im kommunistischen Polen mythisch verklärt.

Entdeckt im Oppelner Land: Villa „Magnolia“ in Brzeg/Brieg

2025-07-18T14:43:41+02:0022. April 2025|Kategorien: Hotels, Polen, Reise|Tags: , , , , |

Unterwegs auf der kulinarischen Route quer durch das schöne Oppelner Land besuchten wir in Brzeg/Brieg das Restaurant "Wozownia" und die toll restaurierte "Villa Magnolia". Ein Besuch lohnt aber nicht nur wegen der dort servierten Köstlichkeiten. Lest selbst.....

Beliebt bei groß und klein: die Dampflok von Praszka bei Opole

2025-09-05T17:37:53+02:0018. April 2025|Kategorien: Polen|Tags: , , , , |

Wie kommt die Lok der Schmalspurbahn in den Hof des Musuems Praszka in der Wojewodschaft Opole/Oppeln. Die Lok war bis 1987 auf der Schmalspurstrecke Praszka–Wieluń im Einsatz. Es handelt sich um eine Schmalspurdampflokomotive für die 750-mm-Spurweite, Reihe Px-48-1770 mit Tender Ptx48-1770, hergestellt in Chrzanów, Fabriknummer 3055 aus dem Jahr 1953, und einen Schmalspurpersonenwagen für die 750-mm-Spurweite, Typ 1 Aw, Reihe Bxphi, Nummer 00380024312-7, hergestellt in PFW Świdnica, Fabriknummer 2809 aus dem Jahr 1959. Die im Museumsgarten präsentierten Fahrzeuge sind ein wunderbares, wertvolles historisches Denkmal

Auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs: Kołobrzeg/Kolberg

2025-07-18T14:45:45+02:002. April 2025|Kategorien: Polen|Tags: , , , |

Die Region Zachodniopomorskie (Westpommern) hat in den vergangenen Jahren sein Radwegenetz systematisch ausgebaut. Auf mehr als 1.100 Kilometer summieren sich die Strecken. Die beliebtesten führen entlang der Oder, am Stettiner Haff und an der Ostseeküste entlang.

Unterwegs im „schlesischen Elysium“: Schloss Wernersdorf/Pakoszów

2025-09-05T17:39:21+02:0022. März 2025|Kategorien: Hotels, Polen|Tags: , , , |

Pałac Pakoszów (Schloss Wernersdorf). Kein Adeliger hat es erbaut, sondern ein Manufakturbesitzer. Zeitweise war in dem Gebäude eine Manufaktur zur Leinenherstellung untergebracht.  1725 ließ der Hirschberger Kaufmann Johann Martin Gottfried, Schwiegersohn des Hirschberger Leinenhändlers Christian Mentzel, eine Leinwandbleiche in Wernersdorf errichten. Sie beherbergte nicht nur Lager- und Produktionsräume, sondern war auch repräsentativ ausgestattet und steht stellvertretend für die zahlreichen Landsitze der damals bestimmenden Hirschberger Handelsaristokratie. Die Wohnräume waren reich stukkiert und mit Marmorkaminen ausgestattet. Im Mittelbau gab es einen festlichen Ballsaal mit illusionistischen Deckenmalereien, die vermutlich vom Künstler Hoffmann stammen, einem Schüler des schlesischen Malers Michael Willmann. Unter den Landschaftsmotiven befand sich auch ein Abbild der Wernersdorfer Bleiche selbst. Heute findet sich dieses Motiv als Teil eines großen Deckengemäldes im Barocksaal wieder. Friedrich der Große und der spätere US-Präsident Quincy Adams waren dort zu Besuch. 

Nach oben