• Schiffshebewerk Lüneburg Scharnebeck

    Wunderwerke der Technik in Niedersachsen

    Niedersachsen beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an technischen Wunderwerken, die Ingenieurskunst, Innovation und Geschichte auf faszinierende Weise verbinden. Dazu gehören Schiffshebewerk Scharnebeck (bei Lüneburg). Eines der größten Doppelsenkrecht-Schiffshebewerke der Welt. Es überwindet einen Höhenunterschied von 38 Metern. Zwei gigantische Trogbecken heben und senken Schiffe mittels Gegengewichten – ein Meisterwerk deutscher Ingenieurkunst. Eine der modernsten Schiffswerften Europas ist die Meyer Werft in Papenburg. . Hier entstehen Kreuzfahrtschiffe von Weltruf – in gigantischen überdachten Baudocks, die zu den größten Hallen der Welt zählen. Besucher können den Bauprozess in der Erlebniswelt der Werft live miterleben. Deutschlands berühmteste Schwebefähre in Osten-Hemmoor wid bald restauriert.

  • BreslauWroclaw.Polen Hauptbahnhof

    Hauptbahnhof Wroclaw (Breslau) ist einer der besten in Europa

    Der Hauptbahnhof Breslau gilt als einer der besten Bahnhöfe Europas hinsichtlich Service, Anbindung, Ausstattung, Wartezeiten etc.. Die Platzierung zeigt, dass der Bahnhof nicht nur historisch und architektonisch bedeutend ist – sondern auch modernisiert wurde und in puncto Passagierkomfort gut bewertet wird. Die Bewertungskriterien waren unter anderem: Ticket-Optionen, Serviceangebote, Barrierefreiheit, kostenloses WLAN, nationale & lokale Anschlussmöglichkeiten.

  • Einhorn.Barberini.Potsdam

    Was das Fabeltier Einhorn, Martin Luther und Loriot gemeinsam haben

    Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Die Spur des Einhorns zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonographie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen. Zum ersten Mal wird dieses Thema im Überblick von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst erforscht und ausgestellt.

  • Ätna Sizilien
  • Sizilien Karte
  • Sizilien Catania
  • Sizilien Palermo Botanischer Garten
  • Ätna Sizilien

Sehenswerte Orte auf Sizilien: UNESCO Welterbe

Freuen Sie sich unter anderem auf ein großes Ausflugs- & Erlebnisprogramm mit 5 UNESCO-Welterbestätten. Sie entdecken dabei die Städteschönheiten Taormina, Syrakus, Agrigent sowie Catania und erhalten Eintritt in das weltberühmte Tal der Tempel, in dem sich die Mandelblüte besonders prächtig zeigt.

  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Nationalpark Kellerwald - Edersee Blumen
  • Nationalpark Kellerwald - Edersee
  • Im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Weltberühmt: Buchenwald im Nationalpark Kellerwald – Edersee

Der Qualitätswanderweg ergänzt das bestehende Streckennetz im Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO-Weltnaturerbe und verspricht an 13 Erlebnis- und Kletterstationen ein spaßiges und informatives Wald-Erlebnis. Ob jung oder junggeblieben: Aktivfans sind im Waldecker Land wahrlich ausgezeichnet unterwegs.

  • Gaswerk.Patschkau.OppelnerLand Sehenwürdigkeiten
  • Patschkau.OppelnerLandGasmuseum
  • Blick in das Gasmusuem in Patschkau
  • Patschkau.OppelnerLamd (

Paczków (Patschkau) – Stadt der Dohlen, des Mittelalters und des Gasmuseums

Paczków (Patschkau) ist eine schlesische Kleinstadt in Südpolen, die vor allem für ihre hervorragend erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern bekannt ist. Das Gaswerk entstand 1902 und versorgte die Stadt bis 1977. Der ganze Komplex ist heute ein Museum, in dem Besucher Retortenöfen, Gasreinigungsanlagen und Gasspeicher unmittelbar erleben können. Die darin gezeigte Ausstellung wurde 2007 umfassend modernisiert und mit interaktiven Stationen ausgestattet. Unter den mehr als 3.000 Objekten befinden sich viele gasbetriebene Haushaltsgeräte – für die Beleuchtung, zum Kochen, zum Heizen und sogar für die Lockenfrisur. Viele davon haben Gasanschluss und sind funktionstüchtig. Eine große Sammlung von Gaszählern ist ebenfalls zu sehen. Das Museum wird passenderweise komplett mit Gaslichtern beleuchtet.

  • Luftbild Blick von oben Breslau.Polen
  • Schweidnitz.Schlesien.Polen
  • Altar für St. Barbara im Bergwerksmuseum von Tarnowitz in Schlesien, Foto. Weirauch

Literarischer Reiseführer Niederschlesien

Dass Niederschlesien nicht nur ein Teppich arkadischer Gefilde, sondern auch eine reiche literarische Landschaft ist, legt Roswitha Schieb in fünf Partien durch das zehnfach interessante Land überzeugend dar: Im »Herzen Niederschlesiens« reist sie am Zobten/Ślęża und um die Stadt Breslau/Wrocław herum auf der Suche nach den Ursprüngen der Region. In »Krieg und Frieden« stellt sie Schauplätze religiöser und nationaler Kämpfe den Zeugnissen von Versöhnung und Verständigung gegenüber. »Schlesische Mystik« spürt Schwarmgeister und Exzentriker von Görlitz über Bober-Katzbach- und Isergebirge bis Agnetendorf/Jagniątków auf. Riesengebirge, Hirschberger Tal und Rübezahl stehen im Kapitel »Bergromantik« im Zentrum. Soziale Widersprüche und Einheit in Gottesgewissheit im Waldenburger und Glatzer Bergland führt das Kapitel »Getuppeltes, Gedoppeltes« vor Augen. Dass Niederschlesien nicht nur ein Teppich arkadischer Gefilde, sondern auch eine reiche literarische Landschaft ist, legt Roswitha Schieb in fünf Partien durch das zehnfach interessante Land überzeugend dar: Im »Herzen Niederschlesiens« reist sie am Zobten/Ślęża und um die Stadt Breslau/Wrocław herum auf der Suche nach den Ursprüngen der Region. In »Krieg und Frieden« stellt sie Schauplätze religiöser und nationaler Kämpfe den Zeugnissen von Versöhnung und Verständigung gegenüber. »Schlesische Mystik« spürt Schwarmgeister und Exzentriker von Görlitz über Bober-Katzbach- und Isergebirge bis Agnetendorf/Jagniątków auf. Riesengebirge, Hirschberger Tal und Rübezahl stehen im Kapitel »Bergromantik« im Zentrum. Soziale Widersprüche und Einheit in Gottesgewissheit im Waldenburger und Glatzer Bergland führt das Kapitel »Getuppeltes, Gedoppeltes« vor Augen.

  • OpoleOppeln PolenMuseumdespolnischenLiedes
  • OpoleOppeln PolenMuseumdespolnischenLiedes
  • OpoleOppeln Polen Sehenswürdigkeiten Piastenturm
  • OpoleOppeln Museum des Polnischen Liedes

Museum des polnischen Liedes in Opole

Oppelner Liederfestival gibt es seit 1963. An vielen interaktiven Stationen und Exponaten sowie zwei Wänden als multimediale Wiedergabeflächen kann jeder Besucher u.a. in Filmsentenzen Ausschnitte aus den seit 1963 jährlich stattfindenden Opelner Liederfestivals erleben. Nationalfestival der Polnischen Lieder (KFPP) Festivals Kultur Musik Top 10 Es gibt eine Bühne in Polen, auf der jeder Künstler auftreten möchte. Dort haben ihre ersten Schritte die größten Stars der polnischen Musik gemacht. Die Bühne hat Dutzende von Künstlern und Hunderte von Hits kreiert. Auf dieser Bühne, im Takt der berühmtesten polnischen Lieder, beginnt jedes Jahr - seit mehr als einem halben Jahrhundert - der Sommer! Diese Bühne ist natürlich das legendäre Oppelner Amphitheater, in dem seit 1963 das Nationalfestival der Polnischen Lieder, eines der ältesten europäischen Festivals und die in Polen berühmteste Veranstaltung für Unterhaltungsmusik abgehalten wird. Auf dieser Bühne fing die musische Karriere solcher Künstler wie Maryla Rodowicz, Marek Grechuta, Zbigniew Wodecki, Wojciech Młynarski, Seweryn Krajewski, Andrzej Piaseczny, Justyna Steczkowska, Ewa Demarczyk, Irena Santor, Skaldowie, Wilki und Budka Suflera, die dort ihre größten Hits spielten. Jedes Jahr werden auf der Oppelner Bühne folgende Preise verliehen: Anna Jantar Preis für das Debüt und Karol Musioł Preis für die Premiere des Jahres. Seit mehreren Jahren dauert das Festival schon ganze vier Tage, und das dank dem ehrgeizigen Projekt - Alternativszene. Das Nationalfestival der Polnischen Lieder findet immer im Juni statt.

Rotterdam: Neues Kunstmuseum Fenix eröffnet

Wer den Fuß auf die Halbinsel Katendrecht am Rotterdamer Rijnhaven setzt, steht auf historischem Boden. Zwischen modernisierten Kais, Streetfood-Ständen, szenigen Cafés und restaurierten Lagerhäusern schlägt das Herz eines Viertels, das sich wie kaum ein anderer Ort in Europa mit Migration verbunden weiß – als Ausgangspunkt, als Durchgangsstation, als neue Heimat. Seit Mai 2025 ist Katendrecht auch der Sitz eines der symbolträchtigsten Museen Europas: FENIX, das erste internationale Kunstmuseum, das sich ausschließlich dem Thema Migration widmet.

  • OpoleOppeln Museum des Polnischen Liedes
  • OpoleOppeln Museum des Polnischen Liedes
  • Denkmal für Jeremiego Przybory und Jerzego Wasowskiego Lage: Universitätshügel Errichtet: 2008
  • Polen.Oppeln.Stadt
  • Polen Oppeln Stadt Sehenswürdigkeiten Polen

Opole (Oppeln) – das sehenswerte „schlesische Venedig“

Opole (Oppeln) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opolskie (Oppelner Land). Die Geschichte der rund 130.000 Einwohner zählenden Stadt reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Dort befinden sich heute die wichtigsten Institutionen der deutschen Minderheit in Polen. Grundinformation Oberfläch 149 km² Bevölkerung 126 755 (2022) www Das älteste Bauwerk ist der auf der Oderinsel Pasieka (Pascheke) gegenüber der Altstadt gelegene Piastenturm. Er stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein Überrest der Burg der einstigen Herrscher Opoles. Die Bekrönung in Form einer spitz zulaufenden Pyramide entstand in den 1960er Jahren. Während der Saison können Besucher den Turm erklimmen und die Aussicht über die Stadt und Flussniederung genießen. Der Schlosspark mit Teich wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt. Gleich vier Kirchen bestimmen das Bild der Altstadt von Opole.

  • Das Casteel de Cloese in Lochem ist ein Märchenschloss. Foto; Jörg Berghoff
  • Foto: Jörg Berghoff

Mit Genuss und Langsamkeit durchs Achterhoek

Agrotourismus mit Slow Food und Slow Travel sind Komponenten, die immer mehr Reisende nutzen. Raus aus dem Hamsterrad und in Ruhe genießen, im niederländischen Achterhoek in der niederländischen Provinz Gelderland gelingt das ausgezeichnet. Jörg Berghoff war vor Ort. Raus aus dem Hamsterrad und in Ruhe genießen, im niederländischen Achterhoek in der Provinz Gelderland gelingt das ausgezeichnet.

  • Villa Urbig, Virchowstraße 23, wurde von Ludwig Mies van der Rohe geplant, Foto: Weirauch
  • Villa von Marinemaler Saltzmann Babelsberg Griebnitzsee
  • Zur Potsdamer Konferenz residierte hier Churchill
  • Villa Babelsberg Potsdam Babelsberg Griebnitzsee
  • Babelsberg Potsdam Villen Babelsberg Neubabelsberg

Villen und ihre Bewohner am Griebnitzsee in Potsdam

C.J. Partsch: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Die Villen am Griebnitzsee und ihre Geschichte. Der im Münchner Elisabeth Sandmann Verlag erschienene Band beschreibt nicht nur die Kultur-und Sozialgeschichte der Villen am Potsdamer Griebnitzsee. [...]

  • Pawlowice.OppelnerLand.Wein
  • Pawlowice.OppelnerLand.Wein Kuchen
  • Pawlowice.OppelnerLand.Wein
  • Pawlowice.OppelnerLand.Wein
  • Pawlowice.OppelnerLand.Wein

Schloss Pawłowice – ein Ort mit Herz und gutem Wein

Schlosshotel Pawlowice im Oppelner Land bietet zu regionale Spezialitäten verschiedene Weine aus dem eigenen Weinberg an. Das Schlosshotel inmitten eines Parkes ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Es beherbergt luxuriöse Appartements, SPA und ein Restaurant. Die Weine vom Weinberg Godyla sind berühmt. https://www.opolskibifyj.com/palac-pawlowice/