Viele Tipps  zum Besuch im Land Brandenburg. In dieser Kategorie finden Sie auch viele Texte und Informationen zu Theodor Fontane, dem märkischen Wanderer.

Radecke und Rauh: Fontanes Havelland – Neue Wanderungen

2023-11-10T15:48:09+01:0027. Februar 2023|Kategorien: Brandenburg, Bücher|Tags: , , , , |

Was hätte Fontane erlebt, wenn er seine legendären »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heute unternommen hätte? Gabriele Radecke und Robert Rauh wollten es wissen und haben sich auf den Spuren des Dichters ins malerische Havelland begeben.

Ein Spätsommerabend auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf

2024-07-29T14:00:58+02:009. Februar 2023|Kategorien: 1 Stunde weg, Brandenburg|Tags: , , , , , , |

Über den Kirchhof Der Südwestkirchhof Stahnsdorf gehört neben Venedigs Toteninsel San Michele, dem Wiener Zentralfriedhof und Père Lachaise in Paris zweifellos zu den herausragenden internationalen Begräbnisstätten. Was dort längst zur touristischen Pflicht gehört, muss sich hier erst (wieder) herumsprechen. Der Südwestkirchhof ist ein Ort der Superlative: der größte Waldfriedhof, die bedeutendsten Denkmäler der Bestattungskunst, die letzte Ruhestätte herausragender Persönlichkeiten, die einzigartige norwegische Holzkirche im Jugendstil. Die Harmonie zwischen Landschaftsgestaltung und monumentaler Grabmalkunst hat den Südwestkirchhof Stahnsdorf neben der Toteninsel Venedig oder dem Wiener Zentralfriedhof zu den bedeutenden Friedhöfen Europas werden lassen. Mehr als 135.000 Tote sind in Stahnsdorf besttatet, darunter Werner von Siemens, Gustav Langenscheidt, Engelbert Humperdinck oder Ingrid Steeger Krug und Dieter Thomas Heck. Bei der Friedhofsführung wandeln die Besucher durch einen Garten der Toten und hören dabei Berichte und Anekdoten aus dem Leben berühmter Toter sowie Erklärungen zur Friedhofsarchitektur und Grabsymbolik. Auch ein Blick in die große und kleine norwegische Holzkirche wird ermöglicht. Sie wurde in den letzten Jahren aufwendig mit Fördermitteln der Bundesregierung restauriert.

65 Mühlen in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen

2023-07-26T17:34:18+02:0026. November 2022|Kategorien: Brandenburg|Tags: , , , , , , |

Am Pfingstmontag findet bundesweit der 30. Deutsche Mühlentag statt. Bundesweit werden weit mehr als 700 Wind-, Wasser- und Motormühlen an diesem Thementag geöffnet haben. In Brandenburg laden 61 der insgesamt mehr als 200 Mühlen an 60 Standorten zum Entdecken ein, darunter 22 Wassermühlen, 15 Bockwind- und sieben Holländerwindmühlen, 13 Motor-, eine Scheunenwind- sowie drei Paltrockwindmühlen. In Berlin beteiligen sich zwei Bockwindmühlen sowie je eine Holländerwind-  und eine Motormühle am Mühlentag.

Nach oben