In Berlin und Brandenburg kennen wir fast jedes Schloss und viele Parkanlagen. Verschiedene Etappen der Burgenstraße sind wir abgeradelt. Ständig lernen wir neue Burgen und Schlösser kennen. Daran können die Leser von einfachraus.eu teilhaben

Was das Fabeltier Einhorn, Martin Luther und Loriot gemeinsam haben

2025-10-24T20:04:37+02:0023. Oktober 2025|Kategorien: Brandenburg, Schlösser und Burgen|Tags: , , , |

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Die Spur des Einhorns zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonographie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen. Zum ersten Mal wird dieses Thema im Überblick von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst erforscht und ausgestellt.

Opole in der Literatur

2025-10-27T11:24:57+01:0025. September 2025|Kategorien: Bücher, Polen, Schlösser und Burgen|Tags: , , |

In Oberschlesien kann man in Polnisch Müllmen/Mionów geboren und im benachbarten Ort Deutsch Müllmen/Wierzch getauft worden sein. Deutsch-polnische Ortstafeln zeugen heute von den vielgestaltigen kulturellen Einflüssen, die sich in Oberschlesien durchdringen und überlappen. Polen, Deutsche, Oberschlesier – Impulse für regionale Identität gibt die mehrsprachige Literatur. Joseph von Eichendorff, Max Herrmann-Neiße oder Horst Bienek stammen von hier, Janosch setzte seiner Heimat ein belletristisches Denkmal, Tadeusz Różewicz lebte und schrieb hier, Jaromír Nohavica besang die Region und Kazimierz Kutz hielt sie filmisch fest.

100 Jahre Bauhaus Dessau und kein bisschen altmodisch

2025-10-23T19:07:25+02:0026. Juli 2025|Kategorien: Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , , , , |

Im Jahr 1925 übersiedelte das Bauhaus aus dem konservativen thüringischen Weimar nach Dessau, die aufstrebende Stadt im Osten des damaligen Freistaates Anhalt. Ende 1926 bezogen die Studierenden mit ihren Meistern das am Stadtrand neu errichtete Bauhausgebäude. Zwei Daten, die mit einem Jubiläum gefeiert werden: „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100!“ Die Zeiten des grellen, auch bewusst provozierenden Studententrubels sind Geschichte. Heute bevölkern Besucher jenes Gebäude, das als das gebaute Manifest der Bauhaus-Ideen gilt. Das sind vor allem Touristen aus aller Welt, die Mitarbeitenden der Stiftung Bauhaus Dessau, auch ein paar Studierende der Hochschule Anhalt und Design-Experten auf Pilgerreise. Der Atem des Aufbruchs blieb Dennoch weht der Atem jenes Aufbruchs vor einhundert Jahren durch die Räume des Hauses, das der Architekt Walter Gropius für den neuen Standort, der von ihm 1919 in Weimar gegründeten Ausbildungsstätte entwarf. Nach der Fertigstellung im Dezember 2026 zog Leben ein. Leben der besonderen Art. Ausbilden hieß hier immer auch Ausbrechen: aus verschnörkeltem kaiserzeitlichem Stil-Erbe, aus der Geringschätzung von Industrie-Anmutung, aus handwerklichem und akademischem Korsett – Think Tank würde man heute dazu sagen. Das Bauhausgebäude ist Ausstellungsstück und Ausstellungsort, Veranstaltungsraum und Veranstaltungsthema gleichermaßen. Es ist kein Museum und doch kann man es besichtigen. Zu sehen gibt es vieles, was inzwischen längst Alltag ist, aber damals revolutionär war: Einbauschränke als Raumteiler, Säulen aus Eisenbeton und Fußböden aus Steinholzestrich, Leuchten mit sichtbaren Lampen, Möbel ohne Ornamente, farblich intensive Wand-Anstriche…

Schlosshotel Sulislaw mit Porzellansammlung

2025-09-08T16:05:16+02:0026. Juni 2025|Kategorien: Polen, Schlösser und Burgen|Tags: , , , , , , |

Gastfreundschaft im noblen Schlosshotel SulislawZülzhoff. Der einstige Adelssitz wurde in ein weitläufiges Hotel- resort verwandelt.Das Schloss Zülzhoff (polnisch Pałac w Sulisławiu) im Ort Sulisław in der Gmina Grodków (Grottkau) in der polnischen Woiwodschaft Opole wird heute als Schlosshotel genutzt.

Brzeg (Brieg)- Juwel mit Rathaus, Parks und Piastenschloss

2025-07-18T14:35:10+02:006. Juni 2025|Kategorien: Polen, Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , , , , |

enaissancestädtchen für Kunstliebhaber Das 44 Kilometer nordwestlich von Oppeln gelegene Brzeg (Brieg) ist vor allem seiner prächtigen Renaissancebauten wegen einen Abstecher wert. Sein Piastenschloss mit reich geschmückter Fassade und dem mehrgeschossigen Arkadenhof wird nach dem Karkauer Vorbild „Klein-Wawel“ genannt. Es beherbergt das Pisastenmuseum (Muzeum Piastów Ślaskich) mit schlesischer Kunst und Kunsthandwerk. Daneben steht die 1369 erbaute Privatkirche der Hery;ge, schräg gegenüber die ehemalige, prachtvoll ausgemalte Jesuitenkriche von 1739.

Schloss Moschen/Moschen – ein Märchenschloss im Oppelner Land

2025-07-18T14:32:07+02:0026. Mai 2025|Kategorien: Hotels, Polen, Reise, Schlösser und Burgen|Tags: , , , |

Von einstiger Pracht: Schlösser im Oppelner Land Dutzende Schlösser, Burgen und Herrenhäuser zählt das Oppelner Land. Sie haben die wechselvolle Geschichte Schlesiens überlebt.

Nach oben