Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten.

Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten. Ausstellung über den Gartenpionier im Potsdam Museum vom 9. März 2024 bis 18. August 2024 Blühfreudige Stauden und Ziergräser sind in unseren Gärten heute ganz selbstverständlich. Das war nicht immer so. Eingeführt hat sie der Potsdamer Gartenkünstler Karl Foerster – Ehrenbürger der Stadt. Karl Foerster (1874‒1970) war Gärtner, Schriftsteller und ‒ wie er sich selbst bezeichnete ‒ Kosmopolit. Er zählt zu den bedeutenden Gartenpersönlichkeiten unseres Landes. Aus Anlass seines bevorstehenden 150. Geburtstags widmet ihm das Potsdam Museum vom 9. März bis zum 18. August 2024 eine Ausstellung, die seine vielfältigen Facetten abbildet. Sein Haus und garten in Potsdam-Bornim sind seit 2010 im Eigentum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gemeinsam mit ihrer treuhänderischen Marianne Foerster Stiftung pflegt sie das Erbe.

2024-10-27T12:22:35+01:0028. April 2024|Kategorien: Best Ager|Tags: , , |0 Kommentare

Lesenswert: Harald Jähner, Höhenrausch – Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Deutschland, 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Alles soll von Grund auf anders werden: die «Neue Frau», der «Neue Mann», «Neues Wohnen», «Neues Denken». Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärtsgeht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz. Unisex kommt in Mode, Androgynes und Experimentelles. Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe. So vieles wirkt heute verblüffend modern. Die Vorliebe für Ironie, das Gradlinige und Direkte. Aber auch die Angst vor der «Entwertung aller Werte», der Herrschaft des Billigen. Ein großer Teil der Deutschen fand sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wurde und die Zukunft düsterer, offenbarte sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.

2024-07-27T15:04:43+02:0027. April 2024|Kategorien: Bücher|Tags: , , , , |0 Kommentare

Königliche Kürbiswelt auf Schloss Lichtenwalde

Kürbisfestival und Kunsthandwerk im Schlosspark Lichtenwalde. Schloss Lichtenwalde ist ein im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Landkreis Mittelsachsen befindliches Barockschloss im Eigentum des Freistaates Sachsen. Umgeben ist das Schloss von einem Barockpark mit zahlreichen Wasserspielen, der 2005 zu einem der schönsten Parks Deutschlands gekürt wurde

Lebendiges Gedenken am Ewigkeitssonntag auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf

Der Tag der Entschlafenen wird auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf besonders [...]

Mit dem Boot durch Leipzig – Plagwitz ?

n Leipzigs Westen hat sich mit dem Stadtteil Plagwitz ein 90 Hektar großes Flächendenkmal der Industriearchitektur erhalten. Es war das erste planmäßig entwickelte, großräumige Industriegebiet Deutschlands. Dabei lebten vor 170 Jahren im Dorf Plagwitz bei Leipzig nur etwa 300 Einwohner. Der benachbarte Stadtteil Lindenau war bereits damals dichter besiede

2024-10-03T12:07:02+02:0017. April 2024|Kategorien: Reise|Tags: , , , |0 Kommentare

Maurice de Vlaminck im Potsdamer Museum Barberini

Die Ausstellung Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne ist die erste postume Retrospektive, die dem Fauvisten und prägenden Künstler der französischen Avantgarde an einem deutschen Museum zuteilwird. Anhand von 73 ausgewählten Exponaten vermittelt sie einen weitläufigen Überblick über Vlamincks gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgeführten Kompositionen, über seine von Cézanne und Picasso inspirierten Experimente mit dem Kubismus, bis zu seinen letzten Landschaftsbildern, in denen er eine höchst individuelle Spielart des Spätimpressionismus entwickelte.

2025-02-15T12:45:03+01:0016. April 2024|Kategorien: Potsdam|Tags: , , , |0 Kommentare
Nach oben